„Raymond Radiguet“, Porträt von Amedeo Modigliani, 1915, Privatsammlung

Raymond Radiguet (* 18. Juni 1903 in Saint-Maur-des-Fossés; † 12. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Journalist. Er betätigte sich unter anderem als Librettist und Dramatiker.

Leben

Raymond Radiguet, Sohn des Zeichners Maurice Radiguet, war der Älteste von sieben Geschwistern. Nach dem Besuch der Grundschule besuchte er das renommierte Pariser Lycée Charlemagne. Er war ein mittelmäßiger Schüler, las aber mit Begeisterung die französischen Werke des 17. und 18. Jahrhunderts (insbesondere Die Prinzessin von Clèves von Madame de Lafayette), später Stendhal, Proust und die Gedichte von Verlaine, Mallarmé, Rimbaud und Lautréamont.

Als Fünfzehnjähriger brach er die Schule ab, um sich dem Journalismus zu widmen. Er schloss Freundschaft mit den Schriftstellern und Dichtern André Salmon, Max Jacob, Pierre Reverdy und seinem späteren Verleger François Bernouard, machte die Bekanntschaft der Maler Juan Gris, Picasso und Modigliani und verkehrte mit jungen Komponisten wie Milhaud, Georges Auric, Francis Poulenc und Arthur Honegger. Unter dem Pseudonym „Rajiky“ schrieb er mehrere Märchen in der noch jungen Zeitung Canard enchaîné.

1918 lernte er Jean Cocteau kennen, der sein Talent erkannte, ihn ermutigte und förderte, und ihm half, seine Gedichte in Avantgarde-Revuen wie Sic und Littérature herauszugeben. Im Mai 1920 gründeten die beiden inzwischen unzertrennlichen Freunde die Revue Le Coq, für die sie unter anderen den Komponisten Georges Auric, den Maler Roger de la Fresnaye, den Schriftsteller Paul Morand und den rumänischen Dadaisten Tristan Tzara als Mitarbeiter gewannen.

Im September 1921 vollendete Raymond Radiguet den Roman Den Teufel im Leib (Le Diable au corps). Bernard Grasset lancierte das Werk 1923 durch eine spektakuläre Werbekampagne („Das erste Buch eines 17-jährigen Romanciers“), die von der Kritik als Geschmacklosigkeit gewertet wurde und spöttische sowie feindliche Bemerkungen auslöste. Nachdem der Roman erschienen war, konnte der junge Schriftsteller jedoch die Glückwünsche anerkannter Literaten wie Paul Valéry, René Benjamin (Prix Goncourt 1919), Henri Massis (Redakteur der Revue Universelle) und Max Jacob entgegennehmen.

Raymond Radiguet starb kurze Zeit später am 12. Dezember 1923 im Alter von 20 Jahren an Typhus. Jean Cocteau, der ihm Beistand leistete, schrieb seine letzten Worte im Vorwort des posthum erschienenen Romans Der Ball des Grafen von Orgel (Le bal du comte d'Orgel) nieder.[1] Beigesetzt wurde Radiguet auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise.

Werk

Verfilmungen

Einzelnachweise

  1. Keith Goesch: „Raymond Radiguet - étude biographique, bibliographie, textes inédits, avec un avant-propos de Jean Cocteau“, 1955, La Palatine
  2. a b Gert Pinkernell: „Französische Literatur“
  3. Raymond Radiguet. Lettres retrouvées. 2012.