Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft

Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,[1] RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.

Inhalt

Hauptschriftleiter des in zwei Bänden 1930 und 1931 im Deutschen Wirtschaftsverlag in Berlin erschienenen Nachschlagewerks war Robert Volz.

Nach einem Vorwort des Soziologen Ferdinand Tönnies werden auf mehr als 2000 Seiten rund 10.000 zumeist mit Schwarzweiß-Porträtfotografien illustrierte umfangreiche Biografien der „Träger von Kultur, Geist, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Vor- und Zwischenkriegszeit“, in ihren zur Zeit der Herausgabe des Buches geltenden Positionen, vorgestellt. Bei den Berufsgruppen zeigt sich ein klares Übergewicht zugunsten von Vorständen und Aufsichtsräten von großen Unternehmungen.

Die Originalausgaben beider Bände wurden von der Haenelschen Buchdruckerei in Magdeburg gedruckt.

Porträtfotos

Die in den beiden Bänden abgedruckten Porträtfotos stammen von folgenden Fotografen und Organisationen:[2]

Ausgaben

Einzelnachweise

  1. Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“.
  2. Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Band 2, S. 2125. (Abschnitt Bilder zu diesem Werk lieferten)
  3. Philipp von der Osten (Hrsg.): Mabuse + Co. / Ein Kabinett kluger Köpfe. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-935964-82-X, S. 15. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)