Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch | |
---|---|
Zeichen | ֗
|
Unicode | U+0597 |
Rewia Gadol | רְבִיעַ גָּד֗וֹל
|
Rewia gadol[1] ֗ hebräisch רְבִיעַ גָּד֗וֹל[2] ist eine Trope (von jiddisch טראָפּ trop)[3] in der jüdischen Liturgie und zählt Ta'amei Sifrei Emet, den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim der poetischen Bücher, die in den drei Büchern Ijob, Buch der Sprichwörter und im Buch der Psalmen gebraucht werden.
Rewia gadol | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Biblische Betonungszeichen | |||||||
Sof pasuq | ֽ ׃ | Paseq | ׀ | ||||
Etnachta | ֑ | Segol | ֒ | ||||
Schalschelet | ֓ | Zakef katan | ֔ | ||||
Zakef gadol | ֕ | Tipcha | ֖ | ||||
Rewia | ֗ | Zinnorit | ֘ | ||||
Paschta | ֙ | Jetiw | ֚ | ||||
Tewir | ֛ | Geresch | ֜ | ||||
Geresch muqdam | ֝ | Gerschajim | ֞ | ||||
Qarne para | ֟ | Telischa gedola | ֠ | ||||
Pazer | ֡ | Atnach hafuch | ֢ | ||||
Munach | ֣ | Mahpach | ֤ | ||||
Mercha | ֥ | Mercha kefula | ֦ | ||||
Darga | ֧ | Qadma | ֨ | ||||
Telischa qetanna | ֩ | Jerach ben jomo | ֪ | ||||
Ole we-Jored | ֫ ֥ | Illuj | ֬ | ||||
Dechi | ֭ | Zarqa | ֮ | ||||
Rewia gadol | ֗ | Rewia mugrasch | ֜ ֗ | ||||
Rewia qaton | ֗ | Mahpach legarmeh | ֤ ׀ | ||||
Azla legarmeh | ֨ ׀ | Kadma we-asla | ֨ ֜ | ||||
Maqqef | ־ | Meteg | ֽ | ||||
Rewia gadol ist ebenso wie Rewia qaton und Rewia mugrasch eine Variante des Rewia.[1] Rewia gadol bedeutet großes Rewia, Rewia qaton bedeutet kleines Rewia. Das Zeichen ist dementsprechend identisch mit dem des Rewia in Aussehen und Stellung und besteht aus einem Punkt über der betonten Silbe. Im Druck wird das Zeichen rautenförmig dargestellt.
Rewia gadol kommt zur Anwendung als untergeordnetes Trennungszeichen in einem Rewia-Mugrasch-, einem Atnach- oder einem Ole-we-Jored-Segment.[4] Es können in einem Satz mehrere Rewia-Gadol-Segmente vorkommen.[5] Rewia gadol kann auch alleine vorkommen.[6]
Als Trennzeichen kann im Bereich vor einem Rewia gadol ein Mahpach legarmeh oder ein Azla legarmeh vorkommen und weiter entfernt davor zusätzlich noch ein Pazer-Segment, wobei Pazer einen stärkeren Einschnitt bedeutet als Azla legarmeh.[7] In einigen Fällen kann Pazer anstelle von Azla legarmeh stehen.[8]
Als konjunktiver Akzent kann vor Rewia gadol nur jeweils ein einziges Zeichen auftauchen, das je nach den Gegebenheiten ein Illuj, Mercha, Mahpach oder Zinnorit-Mahpach sein kann.[4]
Die beiden Formen von Rewia gadol und Rewia qaton zählen zu den Ta’amei Sifrei Emet טַעֲמֵי סִפְרֵי אֱמֶ"ת. „Emet“ ist ein Akronym bestehend aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Bücher Ijob אִיוֹב = Aleph, Sprichwörter מִשְלֵי (Mischle) = Mem und Psalmen תְהִלִּים (Tehilim) = Taw, dazu kommen noch Vokale, um den Begriff aussprechen zu können. Die Tabelle zeigt das Vorkommen der beiden Formen in den drei poetischen Büchern.[9]
Teil des Tanach | Rewia gadol | Rewia qaton |
---|---|---|
Psalmen | 408 | 153 |
Ijob | 96 | 23 |
Sprüche | 76 | 18 |
Gesamt | 580 | 194 |