Robert Pilchowski (* 7. April 1909 in Luzern; † 19. März 1990 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Vater Erich Pilchowski war Offizier, seine Mutter eine geborene Stocker. 1950 heiratete er Christine Thimig aus Bremen, diese war eine Tochter des Kammerschauspielers Hermann Thimig, und hat mit ihr einen Sohn (Andreas). Aus seiner ersten Ehe mit Marlene Klotz, diese war eine Tochter von Maximilian Klotz, brachte er zwei Töchter (Sabine, Cornelia) mit.

Nach dem Gymnasium in Berlin-Spandau war er von 1929 bis 1936 Tee- und Gummipflanzer auf Java, von 1937 bis 1941 Grundstücks- und Finanzierungsmakler, während des Zweiten Weltkrieges war Pilchowski als Sonderführer[1] in der Dienststelle Arbeitsgemeinschaft niederländisch-indischer Firmen in Amsterdam beschäftigt.

Seit 1947 lebte er als freier Schriftsteller in Deutschland. Seine Hobbys waren Sport und Sprachen: Englisch, Niederländisch, Französisch.

Der heute in Vergessenheit geratene Schriftsteller schrieb in den 1950er und 1960er Jahren zumeist bei Heyne Liebes- und Gesellschaftsromane, die dort mit den Grundstock für die Allgemeine Reihe bildeten.

Wirkungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Bücher Pilchowskis wurden verfilmt, darunter ein Film mit homosexueller Thematik, der in Zusammenarbeit mit Felix Lützkendorf entstand und 1957 unter dem Titel Anders als du und ich (§ 175) veröffentlicht wurde. Ein weiterer Film nach einem Pilchowski-Buch ist Geliebte Corinna, verfilmt 1956 von Eduard von Borsody mit Hans Söhnker und Klaus Kinski. Pilchowskis Taschenbuchausgaben bei Heyne wurden teilweise von dem bekannten Filmplakatekünstler der 50/60er Jahre, Theo Bleser, gestaltet.

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriminalromane:

Andere Bücher:

Geschichten:

Funk:

Film:

Fernsehen:

Sonstiges:

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. zur Wehrmacht eingezogene, jedoch in ihrem (beruflichen) Gebiet eingesetzte Spezialisten. Pilchowski verwaltete mehrere überseeische Teefirmen in Amsterdam. vgl. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Archiv, Bestand H.J. Fahrenholtz, Signatur ED 385, Bd. 7.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAME Pilchowski, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 7. April 1909
GEBURTSORT Luzern, Schweiz
STERBEDATUM 19. März 1990
STERBEORT München