Salah Zulfikar, 1972

Salah Zulfikar (arabisch صلاح ذو الفقار , DMG Ṣalāḥ Ḏū l-Fiqār; * 18. Januar 1926 in al-Mahalla al-Kubra; † 22. Dezember 1993 in Kairo) war ein ägyptischer Schauspieler und Filmproduzent.[1] Er begann seine Karriere als Polizist bei der ägyptischen Nationalpolizei, bevor er 1956 Schauspieler wurde.[2][3][4][5]

Frühe Lebensjahre

Salah El Din Ahmed Mourad Zulfikar wurde am 18. Januar 1926 in El Mahalla El Kubra geboren. Sein Vater, Ahmed Mourad Zulfikar, war leitender Polizeikommissar im Innenministerium und seine Mutter Nabila Hanem Zulfikar war französischer Abstammung. Zulfikar war der vierte von fünf Brüdern. Sein ältester Bruder, der Filmschauspieler und Regisseur Mahmoud Zulfikar, absolvierte ein Architekturstudium. Sein zweitältester Bruder Ezz-El-Din Zulfikar, ebenfalls Filmregisseur, und Kamal Zulfikar waren Militäroffiziere, während Zulfikar sich für die Polizeiakademie entschied; 1946 absolvierte er diese. Sein jüngerer Bruder trat der Handelsfakultät bei.[6]

Zulfikar zeichnete sich durch sein Studium aus und war Sportler. Er war einer der ägyptischen Meister im Boxen und gewann 1947 den King’s Cup im Boxen (Federgewicht). Zulfikar trat zunächst der medizinischen Fakultät der Universität Alexandria bei, um seinem Vater zu gefallen, der sich wünschte, dass Zulfikar wie sein Großvater Arzt würde. Danach wechselte er seine Zulassung zur Polizeiakademie. Er schloss sein Studium 1946 ab. Zulfikar wurde in das Sicherheitsdirektorat von Menoufia und in die Gefängnisbehörde berufen und arbeitete auch als Lehrer an der Polizeiakademie.[7][8]

Filmkarriere

Salah Zulfikar Brüder Ezz-el-Din Zulfikar und Mahmoud Zulfikar waren berühmte Filmregisseure. In seiner Freizeit besuchte er Filmdrehs. 1955 bot ihm sein älterer Bruder Ezz-el-Din Zulfikar die Hauptrolle in dem Film Wakeful Eyes (عيون سهرانه) an. Zulfikar musste vom Innenministerium, das damals von Zakaria Mohieddin geleitet wurde, eine befristete Erlaubnis einholen, um in diesem Film zu arbeiten. Seinen zweiten und dritten Film Back Again (رد قلبي) und Jamila, die Algerierin (جميلة) drehte er ebenfalls mit befristeter Erlaubnis. Nach seinem Erfolg musste Zulfikar eine berufliche Entscheidung treffen. Er bat den Minister um Entlassung, wurde aber aufgrund seiner beeindruckenden Bilanz zum Oberstleutnant befördert und erhielt eine vorzeitige Pension.

1950er Jahre

Salah Zulfikar zweiter Film Back Again (رد قلبي) von 1957 war sein erster Erfolg. Nach seiner Rolle als Azzam in Jamila, der Algerier (جميلة) (1958) wurden ihm viele Drehbücher angeboten. Im Jahr 1959 spielte Zulfikar in fünf Filmen mit, darunter im Actionfilm The Second Man (الرجل الثاني) und der Romanze Love Until Worship (حب حتى العبادة) mit Tahiyya Kariokka. Alle waren Gelegenheiten für Zulfikar, eine Karriere aufzubauen.

1960er Jahre

Große Erfolge erzielte Zulfikar mit einer Auswahl abwechslungsreicher Rollen, zum Beispiel mit seinem 1961er Film Love is like this (الحب كده) mit Sabah und A Date with the Past (موعد مع الحياة) mit Mariam Fakhr Eddin. Es folgte 1963 seine Rolle in Saladin (الناصر صلاح الدين) von Youssef Chahine, wo er als Issa El Awam die Hauptrolle spielt. Im folgenden Jahr spielte er Doktor Hamooda in Soft Hands (الأيدي الناعمة). Der Film war 1964 auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin zu sehen. Im selben Jahr spielte er die Rolle eines ägyptischen Polizisten im italienischen Film Heiße Spur Kairo-London (La sfinge sorride prima di morire – Stop Londra). Das Liebesdrama Dearer than my Life (أغلى من حياتي) war ein großer Erfolg und brachte ihm den Staatspreis als bester Schauspieler ein. Die romantischen Komödien My Wife, the General Director (مراتي مدير عام), My Wife's Dignity (كرامة زوجتي) und My Wife’s Goblin (عفريت مراتي) mit der Schauspielerin Shadia verhalfen ihm damals in Ägypten zu Popularität. Sein Film Good Morning, My Dear Wife (صباح الخير يا زوجتي العزيزة) im Jahr 1969 war ein Kassenerfolg, der Zulfikar ermutigte, einer neuen Generation von Schauspielerinnen wie Mervat Amin, Naglaa Fathy und Nelly eine Chance zu geben, in seinen nächsten Filmen wie mitzuspielen.[9]

1970er Jahre

Zulfikar begann dieses Jahrzehnt mit einer Hauptrolle in dem Blockbuster mit Soad Hosny als Amin Akef in Sunset and Sunrise (غروب وشروق) von Kamal El Sheikh im Jahr 1970. Im selben Jahr erschienen Eye of Life (عين الحياة) und Faceless Men (رجال بلا ملامح) mit Schauspielerin Nadia Lutfi in der Hauptrolle. Zulfikar erlebte einen Wendepunkt mit einer Schurkenrolle in dem Kriminalthriller The Killers (القتلة), der 1971 eine gute Einspielquote erzielte. 1971 spielte Zulfikar mit Faten Hamama in einem Kurzfilm namens Witch (Sahera), und Zulfikar trat 1972 wieder mit Soad Hosny in Those People of the Nile (الناس والنيل) unter der Regie von Youssef Chahine auf. 1972 spielte er mit Sabah in Paris and Love (باريس والحب).

1973 erzielte Zulfikar als Produzent mit seiner Produktion The Other Man (الرجل الآخر), in dem er auch mit Kamal El-Shennawi in der Hauptrolle spielte, einen Kassenerfolg. Zulfikar spielte in dem mexikanischen Kurzfilm Nofretete und Echnaton (Nofretete y Akhenaton) (1973) von Raúl Araiza mit Geraldine Chaplin in der Rolle der ägyptischen Königin Nofretete und Zulfikar in der Rolle seines ägyptischen Mitkönigs Horemheb. Zulfikar spielte in 2 – 1 – 0 (اتنين-واحد-صفر) (1974) einen Mann, der an Schlaflosigkeit leidet, danach in In Summer We Must Love (في الصيف لازم نحب) (1974) und im selben Jahr Dunya (Dunya) mit Nelly in der Hauptrolle.

Ein weiterer Bösewicht war 1975 „Hafez“ in dem All-Star-Großproduktionsfilm The Sinners (المذنبون) mit Shoukry Sarhan und Nahed Sherief. Im selben Jahr spielte er eine Engelsfigur in A Sin of an Angel (Khateeat Malak).

1980er Jahre

In ähnlicher Weise waren seine Filme und Fernsehserien in den achtziger und frühen neunziger Jahren beliebt und erfolgreich, einschließlich seines Films Geheimbesuch (زيارة سرية) im Jahr 1981, in dem er einen Richter spielte.Zulfikar spielte 1982 die Hauptrolle in The Peacock (الطاووس), was ihm den Staatspreis für den besten Schauspieler einbrachte. Auch seine Rolle in Youssef Chahines Adieu Bonaparte (وداعا بونابارت) im Jahr 1985 als Cheikh Hassouna war ein kritischer Erfolg.[10]

Zulfikar erlebte eine neue Stufe der künstlerischen Reife in seiner Filmkarriere Ende fünfzig, als er sich mit den Romanen ägyptischer Schriftsteller Ägyptens befasste und von 1982 bis 1985 keine Filme drehte. 1986 adaptierte er den Nagib-Mahfuz-Roman Please and Your Kindness (من فضلك وإحسانك) als Film. Dann folgte sein 1988er Film Sorry for the Bothering (آسف للإزعاج), eine Adaption der Geschichte von Anis Mansour. Zulfikar spielte auch in Komödien mit, so 1987 in The Barefoot Millionaire (المليونيرة الحافية) und 1988 in Handyman General Manager (الأسطي المدير).[11]

1990er Jahre

Auch The Family of Mr. Shalash (عائلة الأستاذ شلش), eine TV-Serie aus dem Jahr 1990 mit der Schauspielerin Laila Taher, war ein großer Erfolg. 1992 spielte Zulfikar in Anything but my Daughter (إلا ابنتي) von Ihsan Abdel Quddus und in Minister in Plaster (وزير في الجبس) nach Fathy Ghanems Geschichte aus dem Jahr 1993 mit. Zulfikars letzte Filmrollen waren in Road to Eilat (الطريق إلى إيلات) und Five Star Thieves (لصوص خمس نجوم), die 1994 postum veröffentlicht wurden.

Tod

Salah Zulfikar starb am 22. Dezember 1993 im Polizeikrankenhaus in Kairo, Ägypten an einem plötzlichen Herzinfarkt.

Auszeichnungen (Auswahl)

Filmografie

die deutschen Titel sind mit wenigen Ausnahmen Übersetzungen des Originaltitels

Spielfilme

Theater

Fernsehen

Filmproduktion

Einzelnachweise

  1. 8 Egyptian Actors from the 60s Who Stole Our Hearts. In: Scoop Empire. 7. Dezember 2014, abgerufen am 14. November 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Memory of the day: Birth anniversary of Salah Zulfikar. In: egypttoday.com. 18. Januar 2021, abgerufen am 5. August 2021.
  3. Salah Zo El Faqqar – Actor Filmography، photos، Video. In: elcinema.com. Abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
  4. 8 Egyptian Actors from the 60s Who Stole Our Hearts. In: Scoop Empire. 7. Dezember 2014, abgerufen am 5. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Oliver Leaman: Companion Encyclopedia of Middle Eastern and North African Film. Routledge, 2003, ISBN 978-1-134-66251-7 (com.eg [abgerufen am 14. November 2021]).
  6. Remembering Salah Zulficar – Film – Arts & Culture. In: ahram.org.eg. 22. Oktober 2010, abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
  7. Salah Zulfikar. In: mubi.com. Abgerufen am 5. August 2021.
  8. admin: Salah Zulfiqar … rejected the world and died before filming his last scenes | news. In: Eg24 News. 19. Januar 2021, abgerufen am 5. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  9. 10 times Salah Zulfakar pioneered best scenes in Egyptian cinema. 13. November 2017, abgerufen am 13. August 2021.
  10. Adieu Bonaparte (1985) - IMDb. Abgerufen am 18. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  11. 10 times Salah Zulfakar pioneered best scenes in Egyptian cinema. In: egypttoday.com. 13. November 2017, abgerufen am 10. August 2021.