Samar
Satellitenbild der Insel
Satellitenbild der Insel
Gewässer Philippinensee
Inselgruppe Visayas
Geographische Lage 12° 3′ N, 125° 7′ OKoordinaten: 12° 3′ N, 125° 7′ O
Samar (Philippinen)
Samar (Philippinen)
Fläche 13.080 km²
Einwohner 1.080.000
83 Einw./km²
Lagekarte
Lagekarte

Samar ist nach Luzon, Mindanao und Negros die viertgrößte Insel der Philippinen und gehört zu den Visaya-Inseln.

Sie ist 13.080 km² groß und hat rund 1,08 Millionen Einwohner. Wichtigste Wirtschaftszweige sind der Abbau von Kupfer und Eisenerz, die Fischerei und Holzwirtschaft sowie die Gewinnung von Kokosöl.

Samar wurde im Jahr 1543 vom Spanier Ruy López de Villalobos entdeckt. 1901 ereignete sich auf der Insel das Balangiga-Massaker.

Samar umfasst drei Provinzen:

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Süden breitet sich der Golf von Leyte aus, im Südwesten die San-Juanico-Straße, die Samar von der Nachbarinsel Leyte trennt und in die Samar-See übergeht. Die San-Juanico-Brücke überspannt die San-Juanico-Straße.

Im Nordwesten, jenseits der San-Bernardino-Straße, befindet sich Sorsogon, die südlichste Provinz auf der Insel Luzon. Im Osten erstreckt sich die Philippinensee, die Teil des Pazifischen Ozeans ist.

Die Topographie der Insel wird bestimmt durch ein flachhügeliges Terrain, das im Zentrum bis auf 800 Meter über dem Meeresspiegel ansteigt. Der größte Fluss von Samar ist der Catubig, der im nördlichen Zentrum der Insel entspringt und in die Philippinensee mündet. Im Südosten der Insel liegt ein verkarsteter Höhenzug; in diesem liegt der Sohoton-Natural-Bridge-Nationalpark, der Teil des Samar Natural Parks ist.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]