Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982
Zuschauer Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982

Die 25. Schacholympiade 1982 war ein Schach-Mannschaftsturnier, das vom 29. Oktober bis 16. November 1982 in Luzern (Schweiz) ausgetragen wurde. Es war die 25. Schacholympiade der Männer und die 10. Schacholympiade der Frauen.[1][2] Im Teilnehmerfeld befanden sich mit Bahrain, Surinam, dem Senegal, Botswana und Sambia fünf Debütanten.

Endstand des offenen Turniers

Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982
Alexander Beliavsky, Anatoli Karpow, Victor Ciocâltea und Florin Gheorghiu, Schacholympiade 1982 in Luzern

Rangliste

# Mannschaft Punkte
1 Sowjetunion Sowjetunion 42,5
2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 36
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 35,5
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 35
5 Ungarn 1957 Ungarn 33,5
6 Bulgarien 1971 Bulgarien 33,5
7 Polen Polen 33
8 Danemark Dänemark 32,5
9 Kuba Kuba 32,5
10 England England 32
14 Osterreich Österreich 32
15 Deutschland BR Deutschland 31,5
26 Schweiz Schweiz 30
50 Belgien Belgien 27,5
76 Luxemburg Luxemburg 25

Insgesamt 93 Mannschaften[3]

Medaillen

Alexander Beliavsky, Bronzemedaille

Brett 1

Gold: Franco Ocampos, Zenón
Silber: Girault, Eric
Bronze: Ljubojevic, Ljubomir

Brett 2

Gold: Mascariñas, Rico
Silber: Sargos, Patrick
Bronze: Kasparow, Garri; Jamieson, Robert Murray

Brett 3

Gold: Matamoros Franco, Carlos
Silber: Chaivichit, Suchart
Bronze: Hebert, Jean

Brett 4

Gold: Agdestein, Simen
Silber: Ye Jiangchuan
Bronze: Alexander Beliavsky; Huss, Andreas; Gavrilakis, Nikolaos

Reservebrett 1

Gold: Roos, Daniël
Silber: Tal, Mikhail
Bronze: Tarjan, James Edward

Reservebrett 2

Gold: Fancy, Stuart
Silber: Kavakul, Maijai
Bronze: Mungyereza, Amos

Ergebnisse der Sowjetunion

Sowjetunion – Indien, Schacholympiade 1982

Für den Olympiasieger Sowjetunion spielten Anatoli Karpow (6,5 Punkte aus 8 Partien), Garri Kasparow (8,5 aus 11, Bronzemedaille), Lev Polugajewski (6 aus 9), Alexander Beliavsky (7 aus 10, Bronzemedaille), Michail Tal (6,5 aus 8, Silbermedaille) und Artur Jussupow (8 aus 10). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Olympiasieger siehe OlimpBase.[4]

Ergebnisse der Deutschen

Deutschland – China, Schacholympiade 1982

Für Deutschland spielten Robert Hübner (7,5 Punkte aus 12 Partien), Wolfgang Unzicker (3,5 aus 9), Helmut Pfleger (4,5 aus 7), Eric Lobron (6 aus 10), Hans-Joachim Hecht (5,5 aus 10) und Stefan Kindermann (4,5 aus 8). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Westdeutschen siehe OlimpBase.[5]

Endstand des Frauenturniers

Zsuzsa Verőci-Petronic, Bronzemedaille Brett 1
Teresa Needham und Sheila Jackson, Silbermedaille Brett 2
Daniela Nutu-Terescenko, Goldmedaille Brett 3
Elisabeta Polihroniade, Goldmedaille Reservebrett

Rangliste

# Mannschaft Punkte
1 Sowjetunion Sowjetunion 33
2 Rumänien 1965 Rumänien 30
3 Ungarn 1957 Ungarn 26
4 Polen Polen 25,5
5 China Volksrepublik Volksrepublik China 24,5
6 Deutschland BR Deutschland 24,5
7 Schweden Schweden 24
8 Niederlande Niederlande 23,5
9 Indien Indien 23,5
10 Spanien Spanien 23
26 Schweiz Schweiz 21
29 Osterreich Österreich 20,5
34 Belgien Belgien 20

Insgesamt 45 Mannschaften[6]

Medaillen

Brett 1

Gold: Pernici, Barbara
Silber: Cramling, Pia
Bronze: Tschiburdanidse, Maia; Verőci-Petronic, Zsuzsa; Shterenberg, Nava

Brett 2

Gold: Alexandria, Nana
Silber: Jackson, Sheila
Bronze: Pogorevici, Marina

Brett 3

Gold: Terescenco-Nutu, Daniela
Silber: Gaprindaschwili, Nona
Bronze: Belle Erika

Reservebrett

Gold: Polihroniade, Elisabeta
Silber: Leyva, Teresa
Bronze: Szmacinska, Grazyna

Ergebnisse der Sowjetunion

Für den Olympiasieger der Frauen spielten Maia Tschiburdanidse (9 Punkte aus 12 Partien, Bronzemedaille), Nana Alexandria (7,5 aus 9, Goldmedaille), Nona Gaprindaschwili (11,5 aus 13, Silbermedaille) und Nana Iosseliani (5 aus 8). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Sowjetunion siehe OlimpBase.[7]

Ergebnisse der Deutschen

Für Deutschland spielten Barbara Hund (7,5 Punkte aus 13 Partien), Gisela Fischdick (7 aus 12), Petra Feustel (7,5 aus 12) und Anni Laakmann (2,5 aus 5). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[8]

Mannschaftsaufstellungen

Wissenswertes

[9]

Einzelnachweise

  1. 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 auf OlimpBase (englisch)
  2. 10th Women's Chess Olympiad: Lucerne 1982 auf OlimpBase (englisch)
  3. 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Final Group Standings
  4. 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Soviet Union (URS)
  5. 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 - West Germany (GER)
  6. 10th Women's Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Final Group Standings
  7. 10th Women's Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Soviet Union (URS)
  8. 10th Women's Chess Olympiad: Lucerne 1982 - West Germany (GER)
  9. Zeitschrift Schach heute, Nr. 1, Januar 1983, Seite 14f.

Literatur

Bilder und Weblinks

Luzern 1982, Bildergalerie
Milunka Lazarević
Zsuzsa Verőci-Pekovic
Maria Porubszky
Zsuzsa Verőci-Pekovic und Maria Porubszky
Rohini Khadilkar
Sowjetunion – Indien
Daniela Nutu-Terescenko
Liu Shilan
Liu Shilan
Wu Mingqian
An Yangfeng und Wu Mingqian
Deutschland – China
Schweden
Jana Miles-Bellin, Sheila Jackson, Needham
Teresa Needham und Sheila Jackson
Małgorzata Wiese und Grażyna Szmacińska
Ungarn – Jugoslawien
Frauen der USA im Turniersaal
URS – ROM im Turniersaal
Sowjetunion – Rumänien
Alexander Beliavsky, Anatoli Karpow, Victor Ciocâltea und Florin Gheorghiu