Scharten
Wappen Österreichkarte
Wappen von Scharten
Scharten (Österreich)
Scharten (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Eferding
Kfz-Kennzeichen: EF
Fläche: 17,50 km²
Koordinaten: 48° 15′ N, 14° 2′ OKoordinaten: 48° 15′ 10″ N, 14° 2′ 10″ O
Höhe: 397 m ü. A.
Einwohner: 2.358 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 135 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4612
Vorwahl: 07272
Gemeindekennziffer: 4 05 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Scharten 60
4612 Scharten
Website: www.scharten.at
Politik
Bürgermeister: Christian Steiner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
8
4
4
3
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Scharten im Bezirk Eferding
Lage der Gemeinde Scharten im Bezirk Eferding (anklickbare Karte)AlkovenAschach an der DonauEferdingFrahamHaibach ob der DonauHartkirchenHinzenbachPrambachkirchenPuppingSt. Marienkirchen an der PolsenzSchartenStroheimOberösterreich
Lage der Gemeinde Scharten im Bezirk Eferding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Blick auf Scharten mit Wallfahrtskirche Maria Scharten
Hochaltar der Wallfahrtskirche Maria Scharten (Ausschnitt)
Evangelische Toleranzkirche in Unterscharten, im Hintergrund die katholische Kirche Maria Scharten
Schartner Quelle im Ortsteil Leppersdorf

Scharten ist eine Gemeinde mit 2358 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Geografie

Die Ortschaft Scharten liegt auf 397 m Höhe. Der höchste Punkt ist der auf 448 m Seehöhe gelegene „Roithner Kogl“. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7 km, von West nach Ost 5,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 23,9 km², 10,9 % der Fläche sind bewaldet, 75,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwölf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

Die Gemeinde besteht aus den beiden Katastralgemeinden Finklham und Scharten.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Eferding.

Nachbargemeinden

Hinzenbach Fraham
St. Marienkirchen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Alkoven
Wallern an der Trattnach (GR) Buchkirchen (WL)

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört Scharten zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte die Gemeinde zum „Gau Oberdonau“. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Quelle:[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scharten

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Politik

Gemeindeamt in Scharten

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1855 waren:[5]

Wappen

Die offizielle Beschreibung des Gemeindewappens lautet:

„In Gold über einem roten Dreiberg eine grüne Balkenwaage mit Aufhängehaken und gleichstehenden Schalen.“

Die Gemeindefarben sind Gold-Grün-Rot.
Die alte Balkenwaage kennzeichnet „die Scharten“ als ein durch Lage und Klima besonders begünstigtes Schwerpunktgebiet des Obstbaues; in zweiter Deutung soll sie als Hinweis auf das ausgewogene, gute Zusammenleben der römisch-katholischen und der evangelischen Glaubensgemeinschaft in der Gemeinde verstanden werden. Der Dreiberg in der roten „Kirschenfarbe“ betont die Lage des Ortes und dessen hügelige Umgebung.[5]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. https://www.statistik.at/blickgem/G0201/g40511.pdf
  3. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  4. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  5. a b Gemeinden | Scharten. Land Oberösterreich, abgerufen am 22. November 2021.
  6. ooe.orf.at: Nach Urteil: Bürgermeister tritt zurück
  7. meinbezirk.at: Nach Schuldspruch - Bürgermeister Jürgen Höckner tritt zurück
  8. ooe.orf.at: Siebeneinhalb Jahre Haft für Bürgermeister
  9. ooe.orf.at: Reduzierte Strafe für Ex-Ortschef