Der Schellenursli auf einer Gedenkmünze von 2011
Vorlage für das Schellenurslihaus in Guarda

Schellen-Ursli (selten auch Schellenursli), im rätoromanischen Original Uorsin, ist eine Kindergeschichte der Autorin Selina Chönz und des Künstlers Alois Carigiet aus dem Jahr 1945. Es gehört zu den bekanntesten Bilderbüchern der Schweiz.

Die Geschichte

«Hoch oben in den Bergen, weit von hier, da wohnt ein Büblein so wie ihr», beginnt die Geschichte. Sie spielt in Guarda, einem Engadiner Dorf im Kanton Graubünden in der Schweiz. Sie handelt vom Brauch des Chalandamarz, der alljährlich am 1. März durchgeführt wird. Die Tradition will, dass im Frühling der Winter mit lautem Glockengeläut der Engadiner Kinder ausgetrieben wird.

Der Protagonist Ursli hat für den Chalandamarz nur ein kleines Glöckchen erhalten. Er wird von den anderen Dorfknaben deswegen gehänselt und will nicht akzeptieren, dass er am folgenden Tag beim Umzug am Ende mitgehen soll. Er erinnert sich an die grosse Kuhglocke, die in der Frühsommeralphütte im Maiensäss hängt. Er macht sich auf den gefährlichen Weg durch den tiefen Schnee hinauf zur Hütte. Währenddessen sorgen sich die Eltern, beim Eindunkeln sucht das ganze Dorf nach dem kleinen Ursli; doch der ist glücklich im tief verschneiten Maiensäss angekommen. Als Ursli am nächsten Tag zu Hause mit der grossen Glocke wieder aufkreuzt, ist die Erleichterung gross. Da der Ursli nun die grösste Glocke mitbringt, darf er den Umzug anführen.

Die Autoren

Flurina und Schellenursli
Schellen-Ursli-Skulptur in Zuoz
Schellen-Ursli-Weg in Guarda

Selina Chönz verfasste den Text, die Illustrationen stammen von Alois Carigiet. Das Buch erschien 1945. Weit über das Engadin hinaus erregte das Buch durch seine Bilder und die Geschichte Aufsehen. Obwohl der Schellenursli nicht so berühmt geworden ist wie Heidi, zählt er zu den grossen Schweizer Kinderbüchern. Weitere Bücher von Alois Carigiet und Selina Chönz sind Flurina und das Wildvöglein, Schellenurslis Schwester und Der grosse Schnee.

Hintergrund

Der Ursprung der Geschichte liegt in Guarda, einem Dorf im Unterengadin. Das Haus Nr. 51 an der Westseite der Plazzetta zuos-cha (Rätoromanisch ‹Schmutziges Plätzchen›) diente dem Bündner Künstler Alois Carigiet als Vorbild für das Elternhaus des kleinen Ursli. Die stattlichen Unterengadiner Häuser sind bekannt für ihre dicken Mauern, die mit Bildern und Sgraffiti bemalt sind. Die kleinen Fenster und die grossen verzierten Holztore sind noch heute typische Merkmale für Engadinerhäuser. Guarda ist heute ein Dorf mit einem Ortsbild von nationaler Bedeutung.

Wer heute durch das Engadin reist, trifft immer wieder auf die Spuren des Schellenursli. Sei es das Schellenursli-Museum, die Ausstellung von Alois Carigiets Bildern oder der noch heute praktizierte Brauch des Chalandamarz.

Die Schweizerische Post widmete Schellenursli im Jahr 2007 eine Briefmarke: Die Marke im Wert von 85 Rappen zeigt Ursli, wie er auf dem Weg zum Maiensäss über eine Holzbrücke läuft.[1]

Verfilmungen und Oper

Literatur

Einzelnachweise

  1. «Schellen-Ursli» ziert B-Post-Briefmarke. NZZ Online, 6. September 2007, abgerufen am 5. Januar 2011.
  2. Von Engwang nach Hollywood, Tagblatt Online: 2. Oktober 2015
  3. Die Südostschweiz vom 19. September 2015, S. 23
  4. Hollywood-Crew in Guarda – Verfilmte Walt Disney in den 1950er-Jahren den Schellen-Ursli? 23. September 2020, abgerufen am 4. Januar 2021.
  5. Schellen-Ursli wurde schon einmal verfilmt, Artikel der Engadiner Post vom 11. Juli 2013
  6. Schellen-Ursli bei IMDb
  7. Schellen-Ursli überzeugt auch als Film, Tagesanzeiger 8. September 2015
  8. Die Oper Schellen-Ursli auf dem Spielplan des Theaters Basel, abgerufen am 18. November 2019