Sigirino
Wappen von Sigirino
Wappen von Sigirino
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Taverne
Gemeinde: Montecenerii2
Postleitzahl: 6806
frühere BFS-Nr.: 5223
Koordinaten: 714314 / 104419Koordinaten: 46° 4′ 54″ N, 8° 54′ 59″ O; CH1903: 714314 / 104419
Höhe: 445 m ü. M.
Fläche: 8,71 km²
Einwohner: 596 (31. Dezember 2009)
Einwohnerdichte: 68 Einw. pro km²
Website: www.monteceneri.ch
Karte
Sigirino (Schweiz)
Sigirino (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010
Alptransit Tunneleingang in Sigirino

Sigirino war bis zum 20. November 2010 eine politische Gemeinde im Kreis Taverne, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Geographie

Werner Friedli: Sigirino, historisches Luftbild Luftbild (1946)

Das Dorf liegt auf 473 m ü. M. am Fuss des Monte Tamaro, am Eingang ins Val Cusello, dessen Quellen die Stadt Lugano mit vorzüglichem Wasser versorgen, drei Kilometer nordwestlich der Station Taverne der Linie Bellinzona-Lugano-Chiasso der Gotthardbahn.

Geschichte

Die Gemeinde erscheint urkundlich erstmals als Sezelino im Jahr 1335. Die Kirche Sant’Andrea wird bereits 1296 erwähnt und im 16. Jahrhundert neu erbaut.

Gemeindefusion

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1591 1801 1850 1900 1920 1950 2000[1] 2009
Einwohner circa 400 234 229 236 232 212 390 596

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild Osignano ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]

Persönlichkeiten

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bernardino Croci Maspoli: Sigirino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Dezember 2016.
  2. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 29. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  3. a b c d e f g h i Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 280–281.
  4. Pfarrkirche Sant’Andrea in portal.dnb.de (abgerufen am: 25. Mai 2016.)
  5. Besomi, 2008.
  6. Renzo Dionigi: Fresko Madonna del Rosario e i santi Andrea e Abbondio auf www.flickr.com
  7. Renzo Dionigi: Fresko König und Tod auf www.flickr.com
  8. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 94–99
  9. Celestino Trezzini: Giovanni Moghini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 115 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  10. a b c d Celestino Trezzini: Pedevilla. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 385 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  11. Gian Alfonso Oldelli: Andrea Maria Pedevilla. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 51, 52 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811, abgerufen am 13. März 2021.
  12. Gian Alfonso Oldelli: Gian Antonio Pedevilla. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 52–55 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811, abgerufen am 13. März 2021.
  13. Celestino Trezzini: Vittore Pedretti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 386 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  14. Pedretti, Vittore. In: Sikart, abgerufen am 15. Januar 2016.