Zu den Sprachen Papua-Neuguineas gehören je nach Quelle 700 bis 860 verschiedene Sprachen,[1][2][3][4][5][6] damit ist Papua-Neuguinea der Staat mit der größten Vielzahl und Vielfalt an Sprachen in der Welt, Teil des Verbreitungsgebietes u. a. der austronesischen Sprachen.

Verkehrssprachen

Als Verkehrssprachen im vielsprachigen Land sind neben der Amtssprache Englisch auch die Kreolsprachen Tok Pisin und Hiri Motu (Police Motu, Motu Pidgin) verbreitet, wobei sich Tok Pisin auf Kosten des vor allem im ehemals britischen Teil verbreiteten Hiri Motu weiter ausbreitet.

Die Kreolsprache Tok Pisin

Hiri Motu

Die Sprache Hiri Motu basiert auf Motu, der Sprache des indigenen Motu-Volkes, die zur Zeit der britischen Kolonialregierung den Polizeidienst dominierten. Daher auch die Bezeichnung Police Motu. Darüber hatte sie als Handelssprache große Bedeutung. Die alternative Bezeichnung Hiri trading language deutet noch heute darauf hin.

Austronesische Sprachen

Von den – je nach Angabe – 700 bis über 800 eigenständigen Sprachen Papua-Neuguineas sind etwa 200 Austronesische Sprachen, die von etwa einem Sechstel der Bevölkerung gesprochen werden. Die restlichen verteilen sich auf 13 weitere Sprachgruppen.

Nicht-austronesische Sprachen

Die 13 nicht-austronesischen Sprachgruppen besitzen nur wenige Ähnlichkeiten miteinander. Oft werden diese Sprachen auch zusammenfassend als Papua-Sprachen bezeichnet.

Die Trans-Neuguinea-Sprachen

Die größte dieser Gruppen ist die der Trans-Neuguinea-Sprachen mit über 300 einzelnen Sprachen. Die Sprachen Simbu und Enga sind mit ca. 138.000 bzw. 165.000 Sprechern die größten Sprachen dieser Gruppe.

Weitere Sprachgruppen

Die weiteren Sprachgruppen sind:

Die Rolle der Kirchensprachen in Papua-Neuguinea

Missionare haben lokale Sprachen als Medium benutzt und weit über ihr ursprüngliches Gebiet verbreitet. Seit Englisch als Hauptsprache in den Schulen verwendet wird, hat die Bedeutung der sog. Kirchensprachen jedoch abgenommen.

Beispiele für Kirchensprachen sind:

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.transozeanien.org/pages/papua-neuguinea.php (abgerufen am: 2. Juni 2012).
  2. http://www.geo.de/reisen/community/reisen/papua-neuguinea/reisefuehrer (abgerufen am: 2. Juni 2012).
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arte.tv (abgerufen am: 2. Juni 2012).
  4. http://www.irmarc.de/downloads/Laenderbericht_PNG.pdf(abgerufen@1@2Vorlage:Toter Link/www.irmarc.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. am: 2. Juni 2012).
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov (abgerufen am: 2. Juni 2012)
  6. 839 lebende Sprachen bei http://www.ethnologue.com/country/PG