Studio Hamburg GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1947
Sitz Hamburg, Deutschland Deutschland
Leitung Johannes Züll
Website www.studio-hamburg.de
Einfahrt Jenfelder Allee
Ein Bürogebäude von Studio Hamburg, das optisch als Drehort der ARD-Serie Großstadtrevier bekannt ist
Johannes Züll, Geschäftsführer Studio Hamburg GmbH
Michael Lehmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Studio Hamburg Produktion Gruppe GmbH

Die Studio Hamburg GmbH ist ein Produktions- und Dienstleistungsunternehmen für Film- und Fernsehen. Sie ist nach eigenen Angaben „Deutschlands größtes Dienstleistungsunternehmen rund um Film, Fernsehen und neue Medien“. Sie unterhält Studiogelände am Sitz im Hamburger Stadtteil Tonndorf und in Berlin. Studio Hamburg ist eine 100-prozentige Tochter der NDR Media GmbH.

Geschichte

Studio Hamburg wurde 1947 von Gyula Trebitsch und Walter Koppel im Rahmen der Real-Film GmbH gegründet. Die erste Produktion der Real-Film GmbH war der Film Arche Nora (Premiere 6. Februar 1948). Das Atelier wurde zielstrebig ausgebaut und nicht nur von der Real-Film genutzt, sondern auch an andere Produzenten vermietet. Hier wurden über hundert Spielfilme, darunter Des Teufels General, Der Hauptmann von Köpenick und Die Zürcher Verlobung gedreht.

1959 beteiligte sich die Norddeutsche Werbefernsehen und Werbefunk GmbH (NWF) zu 80 % am Atelier, das als Real-Film-Atelier-Betriebs GmbH unter Trebitsch von der Real-Film getrennt wurde. 1961 kam es zur Namensänderung in Studio Hamburg GmbH. 1970 gab es Überlegungen, dass sich der Axel Springer Verlag am Studio Hamburg beteiligen solle. Dies führte insbesondere innerhalb der SPD zu Widerstand. Der Landesparteitag der SPD Hamburg beschloss eine Resolution, in der es unter anderem hieß: „Der Landesparteitag erwartet, daß sich alle Entscheidungsgremien des NDR und seiner Tochtergesellschaften entschieden gegen die geplante Transaktion in der gegenwärtigen Form wenden.“[1] Das ZDF siedelte hier 1989 sein Landesstudio Hamburg an und auch Sat.1, Premiere und RTL Television haben hier Produktionsstätten.

Studio Hamburg vergibt seit 1997 den Studio Hamburg Nachwuchspreis (siehe auch: Haus der jungen Produzenten). Seit 1971 gehört die Firma über die Tochter NDR Media GmbH (ehem. NWF GmbH) zu 100 Prozent dem NDR.

Tochtergesellschaften

Studio Hamburg verfügt über ein umfangreiches Geflecht von Tochterfirmen und hält Anteile an diversen Medienfirmen:

Produktionen (Auswahl)

geordnet nach Drehbeginn

Einzelnachweise

  1. „Studio-Beteiligung wird überprüft“, in: Hamburger Abendblatt vom 26. Januar 1970, abgerufen am 22. März 2020.
  2. Studio Hamburg: Kundenmagazin „motive“. In: studio-hamburg.de. Studio Hamburg GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juli 2017; abgerufen am 26. August 2017 (Motive, Ausgabe Juli 2008, S. 3).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.studio-hamburg.de
  3. Studio Hamburg Produktion GmbH" hält 45 Prozent der Anteile an der Produktionsfirma Agenda Media GmbH. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2014; abgerufen am 26. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.studio-hamburg.de
  4. Uwe Mantel: Studio Hamburg gründet neue Tochter DocLights. In: DWDL.de. 21. Mai 2010, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  5. ZDF Enterprises beteiligt sich an Studio Hamburg DocLights. Pressemeldung vom 17. Januar 2011
  6. Studio Hamburg Produktion Gruppe beteiligt sich an Eco Media. In: Pressemeldung. 14. Dezember 2015, abgerufen am 26. August 2017.
  7. Verflechtungsplan Beteiligungen lt. Internetseite der Studio Hamburg GmbH, Stand: 31. Dezember 2015
  8. Produktionen Liste auf der Internetseite der Letterbox Filmproduktion GmbH

Koordinaten: 53° 35′ 7″ N, 10° 7′ 36″ O