Survival 3C Masters
Logo 2018, 2. Version
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Verband/Ausrichter: Kozoom/UMB/KBA
Turnierdetails
Austragungsort: siehe Karte
Spielzeit: seit 2018
Akt. Titelträger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Rekorde
Meisten Siege: 2 ×
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Belgien Eddy Merckx
Bester GD: 2,600
Korea Sud Cho Jae-ho 2019, Seoul
Bester ED: 4,071
Korea Sud Cho Jae-ho 21. September 2019, Seoul
Höchstserie (HS): 26
Korea Sud Cho Jae-ho 21. September 2019, Seoul
Positionskarte
Survival 3C Masters (Südkorea)
Survival 3C Masters (Südkorea)
Seoul
Incheon
Guri
Survival 3C Masters (Türkei)
Survival 3C Masters (Türkei)
Istanbul
Südkorea (oben), Türkei (unten)

Das Survival 3C Masters (3c = 3-cushion = Dreiband), ursprünglich als Dreiband Challenge World Masters (englisch: 3-Cushion Challenge World Masters, kurz 3CC) gegründet, ist eine Karambolageturnierserie in der Disziplin Dreiband, das als Einladungsturnier ausgetragen wird und 2018 neu in den Turnierkalender der Union Mondiale de Billard (UMB) aufgenommen wurde.[1][2]

Geschichte

Die Erfolgsgeschichte des Internet-TV-Senders Kozoom ließ den Gründer Xavier Carrer und den CEO der koreanischen Kozoom.int, William Oh, zu der Idee greifen, ein eigenes Turnier mit hohen Preisgeldern auszurichten. 2017 war die Idee so weit ausgereift, dass nur noch der Weltverband UMB überzeugt werden musste, die Serie mit anfänglich drei Turnieren pro Jahr in ihren Veranstaltungskalender aufzunehmen, damit es nicht zu Terminüberschneidungen mit den offiziellen Turnieren kam. Nachdem die Finanzierung geklärt war, verkündete Carrer im Februar 2018 offiziell die Ausrichtung,[1] die UMB zog mit ihrer Ankündigung am 9. Mai 2018 nach. Das erste Turnier soll, auch auf Wunsch der koreanischen Hauptsponsoren, am 12. Juli in Seoul eröffnet werden.[2] Der koreanische Nationalverband Korea Billiards Federation (KBF) ist ebenfalls an der Ausrichtung beteiligt.

Als erste Frau erhielt die Frauenweltmeisterin Therese Klompenhouwer eine Wildcard für das erweiterte Turnier 2019/4.[3]

Die meisten Punkte, die in einem Survival Turnier erzielt wurden, spielte der 21-jährige Koreaner Kim Jun-tae in der Qualifikation zum Hauptturnier im September 2019 in Seoul. Kim erreichte 183 Punkte in 16 Aufnahmen bei einer Höchstserie von 16 Punkten. Er verbesserte die alte Bestmarke von 163 Punkten, aufgestellt von Eddy Merckx im November 2018 in Guri.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden alle Survival 3C Masters 2020 und 2021 abgesagt.

Turniermodi

MyWeb Sport (nur 1. Turnier)

Teilnahmeberechtigt sind die ersten 20 Spieler der Weltrangliste. Zusätzlich wird es pro Turnier vier Wildcards geben, so dass insgesamt 24 Spieler teilnehmen. Diese werden zunächst in der Vorrunde/Qualifikation zu Dritt in acht Gruppen im Round Robin gegeneinander antreten. Die Gruppenletzten scheiden aus und die restlichen 16 ziehen in die Endrunde nach K.-o.-System ein. Anders als bei den herkömmlichen Turniermodi wird bei der 3CC nicht auf Sätze oder Punkte gespielt, sondern nach Aufnahmen. Pro Spiel wird auf 20 Aufnahmen gespielt, wobei Spieler A die ersten 10 Spiele beginnt, Spieler B die restlichen 10. Der Anstoß wird, wie üblich, über den Ausstoß ermittelt. Der zweite große Unterschied besteht darin, dass nach einer erfolgreichen Aufnahme (Punktgewinn) nicht weitergespielt wird, sondern ein Computer eine beliebige Stellung auswählt. Dies wird mit der seit längerem bekannten MyWebSport-Technologie durchgeführt, wobei sich über jedem Tisch eine Videokamera (Auge) und ein beweglicher Laser-Pointer (Aufstellsystem) befinden, beide sind mit dem zum Tisch gehörenden Computer verbunden. Dieser nimmt über sein „Auge“ die Position der Bälle auf, wählt eine neue Stellung aus und zeigt sie per Laser auf dem Tisch an, die der Schiedsrichter dann aufsetzt.

Das System erwies sich für das koreanische Fernsehen als nicht sehr attraktiv weil der Sieger bereits sehr schnell eine große Führung herausgespielt hatte. Somit war das Turnier bereits zur Halbzeit entschieden. Ab dem zweiten Turnier wird das Turnier in dem in Korea sehr beliebten Survival System ausgetragen.[1]

„Es gibt viele gute Gründe, solche neuen Regeln zu schaffen. Wenn wir die Weltcups, die Weltmeisterschaften betrachten und dazu das Champion of Champions als größtes UMB-Event im Dreiband, dann wäre es nicht sinnvoll eine Art Wettbewerbskonflikt zwischen den neuen Masters-Turnieren und den bestehenden UMB-Veranstaltungen zu schaffen. Unsere Philosophie ist die Einheit. Zweitens bieten wir schon mehr als 300 Stunden TV-Sendungen mit 40 Punkte Spielen über unseren koreanischen Partner, den TV-Sender MBC Sports. Als ich mit ihnen über die neue Masters-Serie diskutierte war ihr Hauptanliegen, innovativ zu sein, etwas neues zu schaffen. Die 3-Cushion-Challenge ist etwas anderes. Selbst wenn man das Defensiv-Spiel entfernt, wird die Essenz des Spiels nicht zerstört. Jede Position der Bälle stellt ein Problem dar, das man so gut wie möglich lösen muss, um den nächsten Punkt zu machen. Ein 3-Cushion-Challenge Match wird von Können und nicht von Glück bestimmt. Die Serien werden während einer Aufnahme immer zu Ende gespielt. Ich glaube, das wird für die Billardfans sehr spannend.“

Xavier Carrer: Kozoom[1]

Survival (ab 2. Turnier)

Das bei der ersten Austragung gespielte System erwies sich für das koreanische Fernsehen als nicht sehr attraktiv. Einige Matches, unter anderem das Finale, waren schon sehr frühzeitig entschieden. Damit fehlte zum Teil schon zur Halbzeitpause die Spannung.

Das neue System, genannt Survival 3C Masters (englisch: Überleben) ist für Spieler, die nicht aus Korea kommen, neu. In Korea wird dieses System, „book bang“ genannt, sehr häufig gespielt. Der Spielaufbau ist wie folgt:

Beispiel Punkteberechnung
Spieler Gut-
haben
Serie Punkte± End-
stand
1 30 5 +15 45
2 30 5 −5 25
3 30 5 −5 25
4 30 5 −5 25

Weiterkommen („Turnierbaum“) bis 2019/3

Änderungen 2019/4

Infos und Regelwerk September 2019

Quellen:[3]

Weiterkommen („Turnierbaum“)

Preisgeld

Preisgeld ($)
Sieger 50.000
Finalist 21.000
3. Platz 18.000
4. Platz 15.000
5. – 8. 10.000
9. – 16. 7.000
17. – 24. 5.200
25. – 32. 2.125
Insgesamt 258.600

Turnierstatistik

Turniersieger nach Einzelturnieren
Jahr # Ort Sieger GD Finalist GD Halbfinalisten/Platz 3 GD
2018 1 Korea Sud Seoul Belgien Eddy Merckx 2,258 Belgien Eddy Leppens 1,750 Turkei Tayfun Taşdemir 2,333
Vietnam Trần Quyết Chiến 1,424
2 Korea Sud Incheon SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,888 Turkei Semih Saygıner 2,000 Korea Sud Choi Sung-won 1,945
3 Korea Sud Guri NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2,040 Vietnam Trần Quyết Chiến 1,842 Turkei Semih Saygıner 1,962
2019 1 Korea Sud Incheon Belgien Frédéric Caudron 2,050 ItalienItalien Marco Zanetti 1,971 Belgien Eddy Merckx 1,929
2 Korea Sud Seoul NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2,081 Korea Sud Heo Jung-han 1,726 Korea Sud Cho Jae-ho 1,602
3 Turkei Istanbul Belgien Eddy Merckx 2,550 Korea Sud Kim Haeng-jik 1,761 Korea Sud Cho Jae-ho 2,076
4 Korea Sud Seoul Turkei Semih Saygıner 2,128 Korea Sud Cho Jae-ho 2,600 Belgien Eddy Merckx 1,646

Einzelnachweise

  1. a b c d Markus Schönhoff: Ceulemans Cup und Masters Serie veröffentlicht. Kozoom, 22. Februar 2018, archiviert vom Original am 2. Juni 2018; abgerufen am 2. Juni 2018.
  2. a b First Umb/Kozoom 3-Cushion Challenge Masters! Union Mondiale de Billard (UMB), 9. Mai 2018, archiviert vom Original am 2. Juni 2018; abgerufen am 2. Juni 2018 (englisch).
  3. a b Markus Schönhoff: Survival Masters erstmals mit 32 Teilnehmern. Survival 3C Masters - Seoul (KOR). Kozoom, 18. September 2019, archiviert vom Original am 18. September 2019; abgerufen am 18. September 2019.