Sybille Steinbacher (* 10. Juni 1966 in München) ist eine deutsche Zeithistorikerin und seit Mai 2017 Universitätsprofessorin an der Universität Frankfurt am Main.

Leben und Wirken

Im Jahr 1992 beendete sie ihr Studium der Geschichts- und Politikwissenschaften an der Universität München mit dem akademischen Grad Magistra Artium. Von 1994 bis 1997 war sie Stipendiatin am Institut für Zeitgeschichte und 1996 am Deutschen Historischen Institut Warschau. Im Jahr 1998 wurde sie an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Anschließend war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte bei Norbert Frei. Von 1999 bis 2002 war sie beteiligt an der Historischen Kommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im Dritten Reich. 2004/2005 verbrachte sie am Center for European Studies der Harvard University. Von 2005 bis 2010 war sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig, an der sie sich 2009 habilitierte. 2010 hatte sie eine Gastprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Im Jahr 2010 wurde sie als Universitätsprofessorin für „Zeitgeschichte – Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung“ an die Universität Wien berufen.

Am 1. Mai 2017 übernahm Sybille Steinbacher den Lehrstuhl „Geschichte und Wirkung des Holocaust“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften sowie die Leitung des Fritz Bauer Instituts.[1] Sie ist Mitglied der Frankfurter Historischen Kommission.

Von 2003 bis 2022 war sie Mitglied der Redaktion der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Sie ist seit 2011 Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien. 2014 wurde sie zum korrespondierenden Mitglied im Inland der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Ebenfalls seit 2012 hat sie die Projektleitung beim Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte inne.[2]

Zu ihren Forschungsgebieten zählen Nationalsozialismus, Holocaust, Faschismus im europäischen Kontext, Nachgeschichte der NS-Zeit sowie Sozial- und Kulturgeschichte der Sexualität im 19. und 20. Jahrhundert.

Schriften

Monographien

Herausgeberschaften

Literatur

Anmerkungen

  1. Sybille Steinbacher übernimmt bundesweit erste Holocaust-Professur. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16. Dezember 2016, abgerufen am 13. Februar 2017.
  2. Tagungsbände des Dachauer Symposiums.