Theodor Goecke

Theodor Goecke (* 19. Mai 1850 in Emmerich; † 15. Juni 1919 in Berlin; vollständiger Name: Friedrich Eduard Theodor Goecke) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, preußischer Baubeamter und Denkmalpfleger.

Leben

Theodor Goecke wuchs als Sohn des Steuerrats Emil Alexander Goecke in Düsseldorf auf, wo er das Realgymnasium besuchte. Nach Abschluss der Schule studierte Goecke vom November 1872 bis zum 16. September 1875 an der Berliner Bauakademie, später auch an der Technischen Hochschule Aachen Architektur. 1879 bestand er das erste Staatsexamen und wurde Regierungsbauführer (Referendar). 1885 wurde er nach dem bestandenen zweiten Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor) ernannt. Von 1883 bis 1891 war Goecke Assistent an der Technischen Hochschule Aachen. 1896 wurde er zum Landesbauinspektor der Provinz Brandenburg ernannt. 1902 habilitierte er sich an der Technischen Hochschule Charlottenburg zum Privatdozenten für Städtebau. 1903 wurde er zum Landesbaurat der Provinz Brandenburg ernannt und erhielt eine außerordentliche Professur für Allgemeine Gebäudelehre und Städtebaulehre an der Technischen Hochschule Charlottenburg; den Lehrstuhl besetzte ab 1903 Felix Genzmer. Fünf Jahre später wurde Goecke Provinzialkonservator der Provinz Brandenburg sowie Schriftleiter des Verzeichnisses der Kunst- und geschichtlichen Denkmäler. 1912 erfolgte seine Ernennung zum Geheimen Baurat. Goecke machte sich vor allem einen Namen auf dem Gebiet der Stadtplanung.

Werk

Bauten

Schriften

Autor

Herausgeber

Literatur

Einzelnachweise

  1. Marie-Luise Buchinger: Stadt Brandenburg an der Havel. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Brandenburg. Band 1.2). Wernersche Verlagsanstalt, Worms 1995, ISBN 3-88462-115-7, Seite 174–179
  2. Landesdenkmalamt Berlin: Brandenburgische Hebammenlehranstalt und Frauenklinik, Krankenhaus Neukölln mit Entbindungshaus, Direktorenwohnhaus, Verwaltungsgebäude und Umfassungsmauer. In: Landesdenkmaldatenbank. Landesdenkmalamt Berlin, abgerufen am 22. Mai 2019.