Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch | |
---|---|
Zeichen | ֖
|
Unicode | U+0596 |
Tipcha (aschkenasisch) | טִפְחָ֖א
|
Tarcha (sephardisch und italienisch) | טַרְחָ֖א
|
Tipcha oder Tifcha ֖ (hebräisch טִפְחָ֖א, diagonal) ist eine Trope (griechisch τρόπος tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach und anderen Büchern erscheinen. In der aschkenasischen Tradition wird es Tipcha genannt. In der sephardischen und italienischen Tradition wird es Tarcha (aramäisch: טַרְחָ֖א) genannt.
Tipcha | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Biblische Betonungszeichen | |||||||
Sof pasuq | ֽ ׃ | Paseq | ׀ | ||||
Etnachta | ֑ | Segol | ֒ | ||||
Schalschelet | ֓ | Zakef katan | ֔ | ||||
Zakef gadol | ֕ | Tipcha | ֖ | ||||
Rewia | ֗ | Zinnorit | ֘ | ||||
Paschta | ֙ | Jetiw | ֚ | ||||
Tewir | ֛ | Geresch | ֜ | ||||
Geresch muqdam | ֝ | Gerschajim | ֞ | ||||
Qarne para | ֟ | Telischa gedola | ֠ | ||||
Pazer | ֡ | Atnach hafuch | ֢ | ||||
Munach | ֣ | Mahpach | ֤ | ||||
Mercha | ֥ | Mercha kefula | ֦ | ||||
Darga | ֧ | Qadma | ֨ | ||||
Telischa qetanna | ֩ | Jerach ben jomo | ֪ | ||||
Ole we-Jored | ֫ ֥ | Illuj | ֬ | ||||
Dechi | ֭ | Zarqa | ֮ | ||||
Rewia gadol | ֗ | Rewia mugrasch | ֜ ֗ | ||||
Rewia qaton | ֗ | Mahpach legarmeh | ֤ ׀ | ||||
Azla legarmeh | ֨ ׀ | Kadma we-asla | ֨ ֜ | ||||
Maqqef | ־ | Meteg | ֽ | ||||
Auf der ersten Ebene wird Sof pasuq / Silluq und Etnachta als Trennzeichen eingesetzt. Tipcha ist ein Trennzeichen der zweiten Ebene mit einer etwas schwächeren disjunktiven Funktion als die übrigen Trennzeichen der zweiten Ebene. Es kann sowohl in der Sof pasuq- wie in der Atnachgruppe auftauchen und steht immer vor einem Sof pasuk oder vor einem Atnach ohne weitere Trennzeichen der zweiten Ebene dazwischen. Tipcha steht unter dem ersten Buchstaben der betonten Silbe.[1][2]
Wenn sich zwei Wörter in einem Tipcha-Segment befinden und sich das vorhergehende Wort auf das Wort mit dem Tipcha bezieht, dann wird dieses Wort mit dem Verbinder Mercha betont. Die Melodie auf Mercha-Tipcha ist etwas unterschiedlich, je nachdem ob es vor Atnach oder Sof pasuq steht.[3]
Jacobson illustriert dies am Beispiel 1 Kön 3,24 BHS :
1. Könige 3,24 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamter Vers |
וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃ | |||||||
1. Ebene |
וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃ |
וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב | ||||||
2. Ebene |
לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃ |
וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב |
קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב |
וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ |
Wenn die gesamte Sof-Pasuq-Gruppe nur aus zwei Worten besteht, wie beispielsweise bei Ex 2,1 BHS, dann wird statt einem Mercha ein Tipcha verwendet. Hierbei entfaltet dieses jedoch nicht die disjunktive Rolle.
Exodus 2,1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamter Vers |
וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י וַיִּקַּ֖ח אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃ | |||||||
1. Ebene |
וַיִּקַּ֖ח אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃ |
וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י | ||||||
2. Ebene |
אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃ |
וַיִּקַּ֖ח |
מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י |
וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ |
Wenn die gesamte Etnachta-Gruppe nur aus zwei Wörtern besteht, kann Tipcha auch die Rolle des Munach übernehmen, wie beispielsweise bei Ex 35,8 BHS.[4]
Exodus 35,8 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamter Vers |
וְשֶׁ֖מֶן לַמָּאֹ֑ור וּבְשָׂמִים֙ לְשֶׁ֣מֶן הַמִּשְׁחָ֔ה וְלִקְטֹ֖רֶת הַסַּמִּֽים׃ | |||||||||||
1. Ebene |
וְלִקְטֹ֖רֶת הַסַּמִּֽים׃ |
וּבְשָׂמִים֙ לְשֶׁ֣מֶן הַמִּשְׁחָ֔ה |
וְשֶׁ֖מֶן לַמָּאֹ֑ור | |||||||||
2. Ebene |
לַמָּאֹ֑ור |
וְשֶׁ֖מֶן |
Deuteronomium 32,1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamter Vers |
הַאֲזִ֥ינוּ הַשָּׁמַ֖יִם וַאֲדַבֵּ֑רָה וְתִשְׁמַ֥ע הָאָ֖רֶץ אִמְרֵי־פִֽי׃
| |||||||
1. Ebene |
וְתִשְׁמַ֥ע הָאָ֖רֶץ אִמְרֵי־פִֽי׃ |
הַאֲזִ֥ינוּ הַשָּׁמַ֖יִם וַאֲדַבֵּ֑רָה | ||||||
2. Ebene |
אִמְרֵי־פִֽי׃ |
וְתִשְׁמַ֥ע הָאָ֖רֶץ |
וַאֲדַבֵּ֑רָה |
הַאֲזִ֥ינוּ הַשָּׁמַ֖יִם |
Tipcha kommt in den meisten Sätzen zweimal vor und ist daher sehr häufig. Es erscheint in der Tora 11.285-mal, somit öfter als jede andere Trope. Die Tabelle zeigt das Vorkommen von Tipcha in den 21 Büchern.[5]
Teil des Tanach | Tipcha |
---|---|
Tora | 11285 |
Vordere Propheten | 8442 |
Hintere Propheten | 9756 |
Ketuvim | 6497 |
Gesamt | 35980 |
Tipcha hat eine unterschiedliche Melodie, je nachdem ob es vor Etnachta oder vor Sof pasuq steht.