Covergestaltung von Gustave Doré

Tolldreiste Geschichten (auch Drollige Geschichten, Ergötzliche Geschichten und Tolldrastische Geschichten; französisch: Les cent contes drôlatiques und Les contes drôlatiques) ist eine Sammlung von Erzählungen von Honoré de Balzac. Die Erzählungen wurden 1832, 1833 und 1837 veröffentlicht. 1855 erschien eine von Gustave Doré illustrierte Ausgabe.

Inhalt

Aus dem Vorhaben, ein neues Decamerone zu verfassen, entstanden drei mal zehn kurzweilige Geschichten über die hohe französische Gesellschaft des späten Mittelalters. Balzac stellt den Hochadel in seiner ganzen, diesseitsbejahenden Lebenslust dar und enthüllt in brillanter Sprache skandalöse Details über vermeintliche Verbindungen, die laut Standesgesetzen nicht hätten sein dürfen.

Besonders bekannt ist die Erzählung Der Sukkubus (frz. Le Succube), in der die Stadt Tours durch die exotische Schönheit der Moriskin Zulma in Aufruhr gebracht wird. Die oberflächlich leichte Geschichte untermauert Balzac mit Prozesskarten aus dem 13. Jahrhundert. So steht hinter der leichten Lektüre und den verdorbenen Geschichten eine Anklage an die Scheinmoral und den Machthunger der frivolen Obrigkeit.

Imperia-Statue in Konstanz

Die Erzählung Die schöne Imperia (frz. La belle Impéria) spielt zur Zeit des Konstanzer Konzils und wurde 1927 von Franco Alfano als Oper Madonna Imperia vertont. Lovis Corinth, der bereits 1925 eine aus elf Lithographien bestehende Sammlung zum Werk Les contes drôlatiques schuf, widmete ihr 1925 zudem ein Gemälde, das er Die schöne Frau Imperia nannte.

Varia

Deutsche Ausgaben

Verfilmungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Honoré de Balzac: Tolldreiste Geschichten – Mit 40 Aquarellen von Heinrich Zille. ISBN 978-3-941960-25-1 (Ohne Verlagsangabe und ohne Impressum, wahrscheinlich im Jahr 2005 vom Area Verlag Erftstadt veröffentlicht).
  2. https://www.cairn.info/revue-l-annee-balzacienne-2006-1-page-447.htm, abgerufen am 21. November 2021