Speyerer Dom, Hauptportal (Detail)

Toni Schneider-Manzell (* 22. Februar 1911 in Manzell bei Friedrichshafen; † 7. November 1996 in Rosenheim, Oberbayern) war ein deutsch-österreichischer Bildhauer.

Biographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toni Schneider, der später den Namen seines Geburtsortes seinem Personennamen beifügte, besuchte die Münchner Akademie und arbeitete daran anschließend in Ascona im schweizerischen Tessin. 1944 übersiedelte er nach Österreich, vorerst nach Weitwörth bei Salzburg und 1955 nach Salzburg selbst. Dort schuf er unter anderem das Tor (des Glaubens), die Kanzel und den Deckel des Taufbeckens des Salzburger Doms. Er zählte zum Bekanntenkreis des Regisseurs Hans Conrad Fischer und dessen Tochter Nela, einer früh verstorbenen Malerin, mit der er, vor allem nach ihrer Erkrankung, in Salzburg regen künstlerischen Austausch pflegte.

Schneider-Manzell war bekannt für die Kultivierung antiker Statuarik, einer sensiblen Oberflächenbearbeitung von Bronze, zu Ausdrucksqualitäten des Verhaltenen, Verinnerlichten, Träumerischen und Demutsvollen. Vor allem in seinen malerisch bis zur Skizzenhaftigkeit behandelten Reliefs, Kleinplastiken und Porträtköpfen kommt dies zum Tragen. Derselbe noble Umgang mit Traditionen, der neben altehrwürdigen Werken der Vergangenheit bestehen kann, prädestinierte Schneider-Manzell zum führenden Sakralplastiker im deutschsprachigen Raum. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Domtüren und der Kreuzweg in Essen (1978–1980) und Speyer (1967–1971), die Denkmäler für Julius Raab in Wien (1967), Kardinal Galen in Münster (1978) und Graf Zeppelin (1985) sowie der Traklbrunnen (1957) und die „Vinzentinerin“ (1986) in Salzburg.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brunnenfigur in Otterswang
Statue „Der liebe Augustin“ in Wasserburg am Bodensee

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Toni Schneider-Manzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Schneider-Manzell, Toni
KURZBESCHREIBUNG deutsch-österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 22. Februar 1911
GEBURTSORT Friedrichshafen
STERBEDATUM 7. November 1996
STERBEORT Rosenheim