Ein Tributealbum ist ein Musikalbum, das ausschließlich Coverversionen von Titeln eines bestimmten Musikers enthält und in der Regel ausschließlich von anderen Musikern eingespielt wurde.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Einspielung eines Tributealbums drücken die beteiligten Personen ihre Anerkennung (englisch tribute) gegenüber dem ursprünglichen Interpreten aus. Bedingt durch dieses gesonderte Verhältnis zwischen Urheber und Interpret, das von einer eigennützigen Vermarktung eher absehen lässt, werden die mit einem Tributealbum erzielten Verkaufserlöse häufig für wohltätige Zwecke gespendet.

Die Einführung des Konzepts wird dem Musikproduzenten Hal Willner zugeschrieben, der 1981 zu Ehren des verstorbenen Filmmusik-Komponisten Nino Rota die LP Amarcord Nino Rota konzipierte. Im Anschluss entstanden unter seiner Leitung Tribute an Thelonious Monk, Disney-Cartoons, Kurt Weill, Charles Mingus und Harold Arlen.

Besondere Tributealben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Alben warten mit Besonderheiten auf, die entweder konzeptioneller Art sind oder sich auf die Motivation für die Veröffentlichung beziehen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]