Tuncay Gary (* 1. Januar 1971 in Kars, Türkei) ist ein deutscher Schauspieler und Dichter.

Leben

Seit 1975 lebt Gary in Berlin. Anfangs in Charlottenburg, seit 2011 in Kreuzberg.

Gary als Oberon in Shakespeares Sommernachtstraum, 6. Juli 2012 auf der Freilichtbühne in Petzow
Gary als Sherlock Holmes in Arthur Conan Doyles Der Hund von Baskerville, 9. August 2013 auf der Freilichtbühne in Petzow

Er spielte unter anderem am Wiener Burgtheater, am Maxim Gorki Theater, Deutschen Theater[1] und Museum für Islamische Kunst in Berlin,[2] sowie am Théâtre National de Strasbourg. Er verkörperte diverse Rollen in Stücken von Goethe, Shakespeare, Molière und Cervantes sowie in Inszenierungen zeitgenössischer Autoren.

Unabhängig von seinen Engagements war er Gründer des Theater Windmühle – Teatro de molino de viento. Für dieses produzierte er mit Die Mehmet-Show und Don Quijote & Sancho Pansa eigene Stücke für Kinder und Erwachsene.

2015 gründete er die Literaturwerkstatt und die Theaterwerkstatt der Lichtburg-Stiftung für Kinder und Jugendliche in der Gartenstadt Atlantic. Hier sollen Kinder und Jugendliche aus einer sozial benachteiligten Umgebung die Liebe zur Sprache lernen. Seit 2017 ist die Literaturwerkstatt auch für Senioren erweitert worden. Als Projektleiter des Gemeinschaftsprojekts „Spiel; fair! Play; fair!“ in Kooperation mit der Lichtburg-Stiftung, der DFL Stiftung und Hertha BSC koordinierte er die Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit den Lernwerkstätten und der DFL Stiftung. 2018 wurde er Projektleiter des Geschichtsprojekts Zeitreise18 – Geschichte verbindet, ein Projekt der Lichtburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt.

Seine Arbeiten als Dichter zeigen sich in Prosatexten und Gedichtbänden sowie in seinem Programm Poetry & Dance by Rajaa and Tuncay.[3] Bei diesem geht es um Lyrik, eingebettet in orientalischen Tanz und Live-Musik.

1993 wurde er zu einem Literaturworkshop mit dem Schriftsteller Heinz Kahlau eingeladen. Für seine Dichtung erhielt Gary 1996 den Lyrikpreis von Young Life Berlin. 2014 leistete er einen Beitrag für die Kampagne Empört Euch endlich! – Für ein Leben ohne Faschismus. 2014 nominierte man ihn für den Ehren-Preis von Levure Littéraire Poetry-Performance. 2017 erschien die Anthologie A World Assembly of Poets mit Gedichten aus der ganzen Welt, er war mit seinen Texten der Vertreter von Deutschland.

Als Schauspieler engagiert sich Gary für Menschenrechte. Zum Beispiel setzt er sich für Amnesty International im Kino und im Internet gegen Folter und Gewalt ein. Mit Nicht ich bin der Mörder thematisiert er den Völkermord an den Armeniern.

Tuncay Gary hat unter anderem mit Thomas Ostermeier, Yılmaz Onay, Tom Tykwer und Katharina Thalbach gearbeitet.

Tuncay Gary ist Mitglied und im Vorstand des Bödecker-Kreis im Land Berlin e. V. sowie Mitglied im Bundesverband des Friedrich-Bödecker-Kreis (Leseförderung und Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche). Gleichzeitig ist er Mitglied im Netzwerk der Spreeautoren (Netzwerk professioneller Berliner Autoren und Illustratoren aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuch).

Filmografie

Kino & Fernsehen

Synchron & Sprecher

Theater

Regie & Dramaturgie

Werke

Gedichtbände

Theaterstücke

Einzelnachweise

  1. Suzuki und Suzuki 2 von Alexej Schipenko am Deutschen Theater Berlin
  2. An einem Herbsttag irgendwo von Pedro Kadivar im Museum für Islamische Kunst (Berlin)
  3. Poetry & Dance by Rajaa and Tuncay im Terzo Mondo Sylvester 2014
  4. Transdanubia Dreaming von Bernhard Studlar am Burgtheater Wien
  5. Nicht ich bin der Mörder im Atelier von Jost Merscher in Hannover (PDF; 150 kB)
  6. Beitrag der DFL Stiftung über die Theaterwerkstatt von Tuncay Gary
  7. Beitrag über Hamlet und die Theaterwerkstatt von Tuncay Gary
  8. Beitrag über die re-markings Ausgabe