UUV (AUV) der Seahorse-Klasse

Ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug oder UUV (von englisch unmanned underwater vehicle) ist ein Roboter, der im Wasser arbeiten und sich in diese zwei Gruppen gliedert:

aber zu denen im weiteren Sinne auch diese Gruppe gehört:

ATLAS Seafox-1, ein militärisches ROV für die Beseitigung von Seeminen

Der Begriff „U-Boot“ ist für unbemannte Unterwasserfahrzeuge nicht üblich, da dieser für bemannte Unterwasserfahrzeuge steht.

Die Bedeutung von UUVs nimmt zu, auch im zivilen Bereich. Besonders im Bereich der autonomen Unterwasserfahrzeuge wird intensiv geforscht.[1][2][3][4]

Inzwischen gibt es auch kleinere Geräte, die sich im Freizeitbereich einsetzen lassen, etwa für Unterwasserbeobachtungen oder beim Angeln (Aufspüren und Anlocken von Fischen).[5]

Einsatzgebiete sind beispielsweise:

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. T. Glotzbach, A. Picini, A. Zangrilli, M. Eichhorn, P. Otto, M. Schneider: Evaluation of Different Control Strategies for Teams of Unmanned Marine Vehicles (UMVs). Comparing the Requirements of Underwater Communication and Navigation in MATLAB Simulations. In: Conference Proceedings on 6th International Conference on Computer Applications and Information Technology in the Maritime Industries (COMPIT). Cortona, Italien 2007, S. 331–344. Paper download (Memento vom 24. November 2015 im Internet Archive) (40MB; PDF)
  2. Entwicklung eines autonomen Unterwasserfahrzeugs gestartet, heise.de
  3. TU Ilmenau, Fachgebiet Systemanalyse: Forschungsprojekt Realisierung des koordinierten Einsatzes unbemannter autonomer Marinefahrzeuge in Verbänden (Memento vom 6. August 2010 im Internet Archive) im Rahmen des EU-Projektes GREX
  4. ABYSS - AUV-Projekt für die Tiefsee (Projektseite (Memento vom 26. März 2011 im Internet Archive))
  5. a b Unterwasserdrohne: Empfehlungen, Test & Vergleich 2023 (abgerufen am 5. April 2023)
  6. US-Marine erhöht Präsenz deutlich, orf.at
  7. US deploys underwater drones to hunt for Iranian drones telegraph.co.uk, abgerufen am 13. Juli 2012