Der Universal Coded Character Set (UCS) ist ein Zeichensatz, der in der internationalen Norm ISO/IEC 10646 definiert ist. Seit der Revision 2011 (ISO/IEC 10646:2011) sind die definierten Zeichenkodierungen einschließlich ihrer Benennungen identisch mit denen des Unicode-Standards: [1]

Ältere Ausgaben der Norm definierten andere Kodierungen, die jetzt deprecated sind:

Der Unterschied zwischen UCS-2 und UTF-16 ist folgender:

Dadurch hat jedes UCS2-Zeichen den gleichen Codepoint wie das entsprechende UTF-16-Zeichen, aber nicht jedes UTF-16-Zeichen kann in UCS-2 dargestellt werden (wenn es nämlich in UTF-16 vier Byte umfasst).

Der UCS wird entwickelt von ISO/IEC/JTC1/SC2/WG2. Die Gruppe arbeitet sehr eng mit dem Unicode-Konsortium zusammen, das die Standards ständig in neuen Versionen synchronisiert. Aufgrund dessen sind alle Kodierungen aus Gründen der Interoperabilität beschränkt auf die bei Unicode erlaubten 1.112.064 Zeichen (= 220+216, abzüglich 211 = 2048 Surrogate von UTF-16), nämlich von U+00000 bis U+0D7FF sowie von U+0E000 bis U+10FFFF.

Ursprünglich wurden diese beiden Formate definiert:

In der Version ISO/IEC 10646-3:2003 wurden die gleichen Formate UTF-8, UTF-16 und UTF-32 beschrieben wie in Unicode 4.0.

Gegenüberstellung der Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b The Unicode® Standard Version 10.0 – Core Specification: Appendix C Relationship to ISO/IEC 10646. The Unicode Consortium, S. 907–908, abgerufen am 12. April 2018 (englisch).