Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘. Sie dient in der Zeitrechnung, in der das vermeintliche[1] Geburtsjahr Jesu Christi als Bezugsjahr benutzt wird, zur Kennzeichnung der Jahreszahl jener Jahre, die vor diesem Bezugsjahr liegen (Beispiel: „Octavian erhielt im Jahre 27 v. Chr. vom römischen Senat den Titel Augustus verliehen.“). Analog dazu dient n. Chr. (‚nach Christus‘) der Kennzeichnung der Jahreszahlen des Bezugsjahrs (1 n. Chr.) und aller darauffolgenden Jahre. Die Zählung der Jahre v. Chr. und n. Chr. beginnt jeweils mit eins. Das Jahr null gibt es in der kalendarischen Zeitrechnung nicht. Der Wechsel vom Jahr 1 v. Chr. zum Jahr 1 n. Chr. wird Zeitenwende genannt. Die Kennzeichnung mittels n. Chr. ist optional und wird nur verwendet, wenn aus dem Kontext nicht eindeutig hervorgeht, ob das genannte Jahr vor oder nach der Zeitenwende liegt (Beispiel: „Octavian war von 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. Alleinherrscher des Römischen Reiches“, aber: „Wir schreiben heute das Jahr 2024“).

Varianten

Gleichbedeutend mit v. Chr. ist die Abkürzung a. Chr. n., die für das lateinische ante Christum natum (‚vor der Geburt Christi‘) steht. Gleichbedeutend mit n. Chr. ist der lateinische Ausdruck anno Domini (‚im Jahr des Herrn‘, abgekürzt AD), auch anno domini nostri Jesu Christi (‚im Jahre unseres Herrn Jesus Christus‘) oder auch Anno Salutis (‚im Jahr des Heils‘ oder ‚im Jahr der Erlösung‘, abgekürzt AS).

Die Abkürzungen v. u. Z. (‚vor unserer Zeitrechnung‘) und u. Z. (‚unserer Zeitrechnung‘), auch n. u. Z. (‚nach unserer Zeitrechnung‘) werden für Jahreszahlen der gleichen Zeitrechnung verwendet, wenn der Religionsbezug vermieden werden soll. Weitere religionsneutrale Abkürzungen sind v. d. Z. bzw. n. d. Z. (vor/nach der Zeitrechnung bzw. vor/nach der Zeitenwende).

Übersicht der Abkürzungen und Bezeichnung

Jahre vor Christi Geburt Jahre nach Christi Geburt
Abkürzung ausgeschriebene Form Abkürzung ausgeschriebene Form
v. Chr. (selten: v. C., vC.) vor Christus (vor Christo, vor Christi Geburt) n. Chr. (selten: n. C., nC.) nach Christus (nach Christo, nach Christi Geburt)
v. Chr. Geb., v. Chr. G. vor Christi Geburt n. Chr. Geb., n. Chr. G. nach Christi Geburt
v. u. Z. vor unserer Zeitrechnung n. u. Z. nach unserer Zeitrechnung
u. Z. unserer Zeitrechnung
vor unserer Zeit unserer Zeit
v. d. Z. vor der Zeitrechnung n. d. Z. nach der Zeitrechnung
vor der Zeitenwende nach der Zeitenwende
v. d. g. Z. vor der gewöhnlichen Zeitrechnung (n.) d. g. Z. (nach) der gewöhnlichen Zeitrechnung
Latein
a. Chr., a. Ch., a. C., A. C., AC ante Christum (vor Christus) p. Chr., p. Ch., p. C. post Christum (nach Christus)
a. Chr. n., a. Ch. n., a. C. n., a.C.n., aCn. ante Christum natum p. Chr. n., p. Ch. n., p. C. n., p. C. n., pCn. post Christum natum
an. Chr., a. Chr., a. C., A. C., AC anno Christi (im Jahre Christi)
an. Dni., an. Dom., A. D., A. D., AD anno Domini (im Jahre des Herrn *)
A. O. R., a. o. r. anno orbis redempti/redemti (im Jahr[e] der Welterlösung)
A. S. Anno Salutis (im Jahre des Heils)
ante aer. vulg. ante aeram vulgarem aer. vulg. aerae vulgaris
ante aer. comm. ante aeram communem aer. comm. aerae communis
Englisch
A. C., AC (A. C.) anno Christi
(engl.: in the year of Christ)
A. C., AC (A. C.) ante Christum
(engl.: before Christ)
A. D., AD (A. D.) anno Domini
(engl.: in the year of the/our Lord)
B. C., BC, b. c. before Christ
(vor Christus)
A. D., AD, a. d.
B.C.E., BCE before [the] Christian Era
(vor [der] Christlichen Ära)
C. E., CE Christian Era
([der] Christliche[n] Ära)
before [the] Common Era
(vor [der] Gewöhnlichen/Üblichen Ära)
Common Era
([der] Gewöhnliche[n]/Übliche[n] Ära)
before [the] Current Era
(vor [der] Gegenwärtigen Ära)
Current Era
([der] Gegenwärtige[n] Ära)
VE Vulgar Era (= gemeine Ära)
e.v., EV Era Vulgaris (= gemeine Ära, pseudo-lateinisch für „nach der gewöhnlichen Zeitrechnung“)
Französisch
av. J.-C., av JC avant Jésus-Christ
(vor Jesus Christus)
apr. J.-C., ap. J.-C., ap JC après Jésus-Christ
(nach Jesus Christus)
AEC, av. é. c. avant l’ère commune
(vor der gewöhnlichen/üblichen Ära)
EC, è.c. ère commune
(gewöhnliche/übliche Ära)
avant l’ère chrétienne
(vor der christlichen Ära)
l’ère chrétienne
(christliche Ära)
av. n.è. avant notre ère
(vor unserer Ära)
de n.è. de notre ère
(unserer Ära)
AEV, av. e. v. avant l’ère vulgaire
(vor der gemeinen Ära)
EV, e. v. ère vulgaire
(= gemeine Ära)
avant l’ère actuelle
(vor der aktuellen Ära)
ère actuelle
(= aktuelle Ära)

Missverständliche Abkürzungen, die sowohl vor, wie auch nach Christi Geburt bedeuten können, sind kursiv gesetzt. Quellen:[2]

Der christliche Kontext: Pro und Kontra

Argumente für Bezeichnungen mit christlichem Bezug

Argumente gegen Bezeichnungen mit christlichem Bezug

Gebrauch von Bezeichnungen ohne christlichen Bezug

Gebrauch von Bezeichnungen ohne religiösen Bezug

Normierungen von Datumsangaben

In der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz galt früher die Norm DIN 1355.[5] Darin wurde die Verwendung von v. Chr. und n. Chr. verbindlich vorgeschrieben. Inzwischen ist das Datumsformat in der Europäischen Norm EN 28601 von 1992 festgelegt. Die aus ISO 8601 von 1988 abgeleitete Norm ist für Deutschland und Österreich uneingeschränkt gültig. Darin wird auf eine Datierung bezüglich vor oder nach Christus nicht mehr eingegangen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tatsächlich wurde Jesus Christus wahrscheinlich zwischen 7 und 4 v. Chr. geboren; siehe: Eduard Lohse, Anton Vögtle: Geschichte des Urchristentums. In: Thomas Kaufmann, Raymund Kottje, Bernd Moeller, Hubert Wolf (Hrsg.): Ökumenische Kirchengeschichte 01: Von den Anfängen bis zum Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-15804-0, S. 7.
  2. Deutsche und lateinische Abkürzungen bei duden.de, wissen.de und in Pierer’s Universal-Lexikon (bei zeno.org), sowie in den Artikeln zu lateinischen Buchstaben in Meyers Großem Konversations-Lexikon 6. Auflage (bei zeno.org), für „aerae vulgaris“ usw. Beispiele hier, für „aerae communis“ usw. hier, hier und hier. Englische Abkürzungen bei Dictionary.com.
  3. Ludwig Philippson (Hrsg.): Allgemeine Zeitung des Judenthums: Ein unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse in Betreff von Politik, Religion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde und Belletristik. II. Jahrgang, No. 60. Leipzig, den 19. Mai 1838, S. 241. (bei books.google)
  4. accesstoinsight.org: Theravada Buddhism A Chronology (auch 480 v. Chr. angegeben)
  5. Vgl. DIN-Taschenbuch 102 von 1989.