Vinzenz Jobst (* 1949 in Klagenfurt, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Vinzenz Jobst erlernte beim Druckhaus Carinthia[1] den Beruf des Schriftsetzers und war als Betriebsrat maßgeblich an der Regulierung des Strukturwandels im Printmedienbereich beteiligt,[2] wurde danach Mitarbeiter, Betriebsratsvorsitzender und leitender Sekretär der Arbeiterkammer in Kärnten. Gemeinsam mit Franz Kottek gründete er das Archiv der Kärntner Arbeiterbewegung[3] und wurde Gründungsvorsitzender der Erinnerungsplattform Memorial Kärnten-Koroška (2000–2010).[4] Er war zudem Landesbildungsvorsitzender des ÖGB.[1]

In seinen Veröffentlichungen beschäftigt sich Jobst insbesondere mit Themen zur Sozial- und Regionalgeschichte Kärntens, Biografien, Anthologien, Essays, Abhandlungen zur NS-Verfolgung und Rehabilitierung von NS-Opfern als Beiträge zur Gedenk- und Erinnerungskultur.[5]

Auszeichnungen (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

Als Autor

Als Herausgeber

Einzelnachweise

  1. a b c Ehrung für Prof. Vinzenz Jobst. In: klagenfurt.at. Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, 6. Dezember 2017, abgerufen am 5. Januar 2021.
  2. Vinzenz Jobst: Zur Geschichte des Kärntner Zeitungswesens. In: Vom Blei zum Licht – Dokumentation einer Umstellung. Hrsg. von der Produktionsgruppe der Zeitungsarbeiter in der Druckerei Carinthia. Klagenfurt 1982.
  3. Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivare. Heft 54. Wien 2000, ISSN 1012-0327, S. 476–480.
  4. Den Opfern für ein freies Österreich 1938–1945. Erneuerung der Gedenkstätte in Klagenfurt-Annabichl. Ein Zwischenbericht im Oktober 2016. (PDF; 4,1 MB) In: memorial.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  5. Werke von Vinzenz Jobst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
  6. Urkunde des BM für Bildung-Wissenschaft-Kultur. Zahl: GZ.29.100/78-Z/5b/2000.
  7. Der sozialdemokratische Kämpfer, Nr. 10-11-12-2007. Wien 2007. S. 5
  8. Bundes- und Landesauszeichnungen für herausragende Leistungen verliehen – Land Kärnten. In: ktn.gv.at. 2. März 2016, abgerufen am 5. Januar 2021.
  9. Ausgezeichnet für ihren Einsatz gegen Faschismus. In: volksgruppen.orf.at. 1. Oktober 2015, abgerufen am 5. Januar 2021.
  10. Tanja Janschitz: Für besondere Verdienste: Professor Jobst erhielt Ludwig Steiner Medaille. In: 5min.at. Abgerufen am 8. Juni 2023.