Wallonisch

Gesprochen in

Belgien Belgien,
Frankreich Frankreich
Sprecher 1,2 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1

wa

ISO 639-2

wln

ISO 639-3

wln

Verbreitung und Dialekte des Wallonischen

Wallonisch ist eine zu den Oïl-Sprachen der galloromanischen Gruppe gehörende Regionalsprache, teilweise auch als Dialekt bezeichnet, die in Wallonien (dem französischsprachigen Teil Belgiens) und im Nordosten Frankreichs nahe der belgischen Grenze gesprochen wird. Allerdings umfasst das traditionelle Verbreitungsgebiet nur etwa 70 bis 75 Prozent der Region Wallonien; ansonsten werden andere Sprachen gesprochen: im Westen Picardisch, im Südosten Champenois und Lothringisch, die Oïl-Sprachen der Champagne und Lothringens, sowie um Arlon Luxemburgisch und im äußersten Osten Deutsch.

Wallonisch wird von manchen als eigenständige Sprache, von manchen als ein französischer Regiolekt betrachtet. Es unterscheidet sich jedoch stark vom Standardfranzösischen und ist diejenige der galloromanischen Oïl-Sprachen, in der sich die meisten niederfränkischen und niederländischen Spracheinflüsse erhalten haben.

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde das Wallonische auch in schriftlicher Form verwendet, jedoch ist es in dieser Funktion seither vollständig vom Französischen verdrängt worden. In jüngerer Zeit hat sich wieder eine wallonische Literatur entwickelt, als Amtssprache wird weiterhin ausschließlich das Französische verwendet, das heute alle Sprecher des Wallonischen beherrschen.

Im Jahre 1908 betrug die Anzahl der Sprecher des Wallonischen gut zwei Millionen Menschen, heute wird sie auf etwa 1,2 Millionen geschätzt.

Sprachbeispiel

Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN in wallonisch
Gesamte Aufnahme der AEMR auf wallonisch

Nachfolgend der erste Artikel der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen in wallonischer, französischer und deutscher Sprache.

Literatur

Siehe auch