Stadtgemeinde
Walvis Bay
Walvisbaai (af)
Walfischbucht (de & historisch)

Details

Details
Luftbild von Walvis Bay mit dem Hafen im Vordergrund
Luftbild von Walvis Bay mit dem Hafen im Vordergrund
Luftbild von Walvis Bay mit dem Hafen im Vordergrund
Motto In utrumque paratus
(für alles gerüstet)
Basisdaten
Einwohnerzahl
Fläche
Einwohnerdichte
62.096 (Zensus 2011)
32,5 km²
1.911 Einw./km²
Staat
Region
Wahlkreis
Namibia
Erongo
Walvis Bay-Stadt
Gründungsdatum um 1840 (1931)
Kfz-Kennzeichen
Telefonvorwahl
WB
64
Website walvisbaycc.org.na
Karte Walvis Bay in Namibia
Karte Walvis Bay in Namibia
Walvis Bay (Namibia)
Walvis Bay (Namibia)
Politische Daten
Bürgermeister/in Trevino Forbes (IPC)
Chief Executive Officer Muronga Haingura
Letzte Wahl 2020
Geographische Daten
Koordinaten 22° 57′ S, 14° 30′ OKoordinaten: 22° 57′ S, 14° 30′ O
Höhe 5,7 m

Walvis Bay (deutsch historisch Walfischbucht, seltener Walfischbay oder Walfischbai; Afrikaans: Walvisbaai, Otjiherero: Ezorongondo) ist eine Stadtgemeinde an der Walfischbucht in der namibischen Region Erongo und der bedeutendste Seehafen Namibias. Die Stadtgrenzen entsprechen denen des Wahlkreises Walvis Bay Stadt.

Walvis Bay hat 62.096 Einwohner (Stand 2011[1]) auf einer Fläche von 32,5 Quadratkilometern.[2] Sie ist die drittgrößte Stadt des Landes und mit einer Einwohnerdichte von 1889,1 Einwohnern pro km² die mit Abstand am dichtesten besiedelte.

Geographie

Lage

Walvis Bay liegt an der Atlantikküste rund 30 Kilometer südlich der Stadt Swakopmund. Hier ist der Endpunkt der Nationalstraße B2.

Klima

Das angenehm milde Küstenklima macht die Stadt und ihre Umgebung vor allem während der Monate Oktober bis März zu einem beliebten Ziel am Südatlantik, auch wenn die Wassertemperatur als Folge des aus der Antarktis kommenden kalten Benguela-Stroms kaum über 20 °C steigt.

Klimadiagramm
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Swakopmund/Walvis Bay
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 20 21 20 18 18 20 18 16 16 16 18 19 18,3
Mittl. Tagesmin. (°C) 15 16 15 13 11 11 9 9 10 11 13 14 12,2
Niederschlag (mm) 2 2 6 1 0 1 0 0 0 0 1 0 Σ 13
Sonnenstunden (h/d) 7 7 7 8 8 8 8 7 6 7 7 6 7,2
Regentage (d) 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Σ 2
Wassertemperatur (°C) 15 16 17 16 15 14 14 13 12 13 14 15 14,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
20
15
21
16
20
15
18
13
18
11
20
11
18
9
16
9
16
10
16
11
18
13
19
14
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
2
2
6
1
0
1
0
0
0
0
1
0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [3] [4]

Geschichte

Satellitenbild der Walfischbucht mit Lagune und Saline: links oben die „Pelikan-Spitze“ und rechts unten die Mündung des Kuiseb

Zwischen 1482 und 1489 erforschte der portugiesische Seefahrer Diogo Cão die Westküste Afrikas und segelte auch in die Walfischbucht. Wegen der reichen Wal- und Fischvorkommen fand die Bucht seit dem frühen 18. Jahrhundert bei europäischen und nordamerikanischen Fischern Interesse und wurde 1795 durch die Besatzung des britischen Kriegsschiffs Star annektiert. Aufgrund eines sich entwickelnden Handels mit den hier ansässigen Topnaar – eine Nama-Gesellschaft – wuchs der Ort nach 1850 zu einer größeren Siedlung. Am 12. März 1878 wurde die Walfischbucht mit einem umliegenden Landstreifen für die britische Krone durch Richard C. Dyer in Besitz genommen. Zum einen hatten sich dort britische Fischer und Guano-Händler der Pinguininseln einen Stützpunkt aufgebaut, zum anderen spielten strategische Überlegungen eine Rolle, den britischen Seeweg nach Indien zu sichern.1884 wurde das Umland der Bucht Schutzgebiet des Deutschen Reiches und Walvis Bay somit zur britischen Enklave. Noch 1889 landeten Soldaten der deutschen Schutztruppe unter Führung des Hauptmanns Curt von François in Walvis Bay, da der Sandwichhafen nicht zur Verfügung stand.

Walvis Bay, um 1910

1910 wurde das Gebiet als Teil der Kapprovinz Bestandteil der neugegründeten Südafrikanischen Union. 1914/15 befand es sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs kurzzeitig unter deutscher Besatzung. Nachdem Deutsch-Südwestafrika 1919 als Völkerbund-Mandatsgebiet unter südafrikanische Verwaltung gestellt worden war, wurde der Ort 1922 per Beschluss des Kapstädter Parlaments administrativ dem Territorium Südwestafrika zugeordnet. 1931 erhielt Walvis Bay das Stadtrecht; erster Bürgermeister der Stadt wurde S. Blyth. Bis 1977 folgten ihm im Amt W.G. Neate, J.C. Harris, M.C. Botma und A. Prinsloo.[5] Ab Mitte der 1970er Jahre zeichnete sich ein Transitionsprozess ab, der langfristig zur Unabhängigkeit Namibias führen sollte; 1977 wurde das „Gebiet Walvis Bay“ direkt der Kapprovinz unterstellt, was de facto eine Annektierung des Gebietes durch Südafrika bedeutete. Entgegen einem Beschluss der UNO[6] hielt Südafrika jedoch auch nach der Unabhängigkeit Namibias 1990 Walvis Bay und die Pinguin-Inseln besetzt. Erst nach dem Ende der Apartheid übergab die Republik Südafrika am 1. März 1994 sowohl das Gebiet der Walfischbucht als auch die Pinguininseln an die Republik Namibia.

Kommunalpolitik

Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde folgendes amtliche Endergebnis ermittelt.[7]

Partei Stimmen Sitze
IPC 5043 NEU 4 NEU
SWAPO 3348   3  
LPM 1207 NEU 1 NEU
Joint Walvis Bay Residents Association 945 NEU 1 NEU
PDM 658   1  

Verwaltungsgliederung

Logo der Stadtverwaltung

Stadtteile bzw. Vorstädte von Walvis Bay sind:

Austernzucht bei Walvis Bay

Wirtschaft und Verkehr

Die Wirtschaft der Stadt basiert zum größten Teil auf Handel über den Hafen Walvis Bay und auf fischverarbeitender Industrie. Die Stadt ist Sitz der Namibian Port Authority und der Walvis Bay Corridor Group; es gibt eine Werft, einen internationalen Flughafen und südlich der Stadt eine Saline. Der Bau eines zweiten Hafens (SADC Gateway Port) wird seit 2014 vorangetrieben.

Die namibische Marine hat Schiffe in Walvis Bay stationiert. Zudem startet/endet hier nördlich des Kuisebmund-Stadion der von Mosambik am Indischen Ozean kommende, den ganzen Kontinent durchkreuzende, Trans-Kalahari-Highway. Andere Straßen sind der Trans-Caprivi-Highway, die Nationalstraße B2 und die Hauptstraße C14. Seit wenigen Jahren sind bescheidene Anfänge von Tourismus festzustellen, veranlasst und gefördert durch die Nähe der Stadt Swakopmund und durch die von Walfischbucht aus angebotenen Touren in das Umland. Die Walfischbucht ist aufgrund des stetigen, verlässlichen Windes gut zum Wind- und Kitesurfen geeignet, was lediglich durch das relativ kalte Wasser des Benguelastroms eingeschränkt wird. Die große Sandbank in der Bucht ist darüber hinaus ein geeignetes Spezialrevier zum Hochgeschwindigkeitssegeln. Man kann sowohl Kurse über die 500-m-Distanz als auch über die Nautische Meile in Flachwasser bei ablandigem Wind legen. Deshalb wurden bereits einige Speedsurfing World Cups an der Sandbank der Walfischbucht ausgetragen und sogar vorübergehend Rekorde gebrochen, gerade auf die Nautische Meile.

Steinbruch 18 km SE von Walvis Bay (2018) Welt-Icon
Ausflugsziel Guano-Insel, Brutstätte des Rosapelikans

Das Kreisgebiet von Walvis Bay ist 1.124 km² groß. Heute leben hier etwa 52.000 Menschen – jedoch mit großen Schwankungen, da die Fischindustrie nur saisonal Arbeit gibt. Der internationale Flughafen Walvis Bay wird derzeit aufwändig erweitert. Ziel der Entwicklung sind Nonstop-Frachtflüge nach Europa. Zurzeit bestehen tägliche Flugverbindungen mit Air Namibia nach Windhoek und via Lüderitz und Oranjemund nach Kapstadt und mit South African Airways nach Johannesburg und Kapstadt. Über die Bahnstrecke Kranzberg–Walvis Bay ist die Stadt an das namibische Schienennetz angebunden.

Bildungseinrichtungen

In Walvis Bay befinden sich mehrere Grundschulen sowie weiterführende Schulen.

Tertiäre Bildungseinrichtungen in Walvis Bay ist das Namibian Maritime and Fisheries Institute (Maritim- und Fischerei-Institut), das der Ausbildung von Ingenieuren und Kapitänen dient. Ferner unterhält die private, staatlich anerkannte International University of Management einen Campus in Walvis Bay.

Sehenswürdigkeiten

Rheinische Missionskirche
Leuchtturm von Walvis Bay
Lagune südlich von Walvis Bay mit Salzberg der Saline im Hintergrund
Sandwich Harbour
Tour von Walvis Bay zur Robbenbank

In der Stadt

Ausflugsziele in der Umgebung

Von Walvis Bay wird eine Reihe von Touren angeboten, teilweise kann man auch selbst zu den Zielen fahren. Dazu gehören:

Städtepartnerschaften

Inländische Kooperations-Abkommen bestehen mit Swakopmund, Tsumeb und Windhoek.

Quelle: Stadtverwaltung Walvis Bay[14]

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Einzelnachweise

  1. 2011 Population and Housing Census, Erongo Regional Profile. Namibia Statistics Agency, 2014, S. ii
  2. Namibia 2011 Population and Housing Census Preliminary Results. Namibia Statistics Agency, April 2012 abgerufen am 9. Mai 2012
  3. MSN Wetter Swakopmund, Namibia. MSN Wetter, abgerufen am 10. September 2009.
  4. Climate Swakopmund - Namibia. Climatedata.eu, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/climatedata.eu
  5. http://www.klausdierks.com/Geschichte/85.htm
  6. S/RES/432 (1978)
  7. 2020 Local Authority Elections Resilts and Allocation of Seats. Electoralm Commission of Namibia, 29. November 2020.
  8. (Memento vom 2. Dezember 2011 im Internet Archive)
  9. Offizielle Webseite der The International School of Walvis Bay
  10. http://www.wbphs.com/
  11. www.wenzhou.gov.cn: Städtefreundschaften. Abgerufen am 11. Juli 2019.
  12. Walvis Bays neue Partnerstadt in Schweden, AZ, 15. Oktober 2009
  13. Walvis Bay, Pointe-Noire sign friendship agreement. Namibia Press Agency, 10. Oktober 2019.
  14. Walvis Bay – Twining Agreements. Archiviert vom Original am 3. April 2019; abgerufen am 12. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.walvisbaycc.org.na