Garbenheimer Warte (Bismarckturm Wetzlar)

Als Warte bezeichnet man im Allgemeinen einen Beobachtungsposten oder Turm (siehe Wartturm), einen Platz, von dem man Ausschau hält, oder einen Aussichtspunkt. Das Wort machte im Lauf der Jahrhunderte eine Bedeutungswandlung durch – vom althochdeutschen „warta“ bzw. dem Verb „warten – und ist verwandt mit „warnen“ und „wahren“.

Früher war eine Warte Teil der äußeren Wehranlagen einer Festung oder Stadt. Oft stand sie als befestigter Turm weit vor der eigentlichen Befestigung, sodass von ihr aus ein Feind früher bemerkt werden konnte. Durch Signalsysteme wurde die Vorwarnzeit verlängert. Ein Beispiel ist die Pinkenburg als frühere Warte der Hannoverschen Landwehr.

Übertragungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sternwarte Urania in Zürich

Übertragen wird der Begriff auf vielen Gebieten verwendet.

Von der ursprünglichen Bedeutung abgeleitet bedeutet der Satz Von der hohen Warte aus betrachten etwas von einem überlegenen Standpunkt aus betrachten.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Warte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Warte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Roald Amundsen: Die Eroberung des Südpols 1910–1912. Weltbild, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-7559-3, S. 85.