Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Logo
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Funke Medien NRW GmbH
Hauptsitz Essen, Deutschland Deutschland
Erstausgabe 3. April 1948
Gründer Erich Brost & Jakob Funke
Erscheinungsweise täglich Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage 275.590 Exemplare
Chefredakteur Andreas Tyrock
Herausgeber Funke Mediengruppe
Geschäftsführer Andrea Glock, Simone Kasik, Thomas Kloß, Christoph Rüth
Weblink www.waz.de
ZDB 973929-4
Druck der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung im firmeneigenen Druckhaus
Ehemaliges Logo bis 2009
Ehemaliges Logo bis 2017

Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands. Sie wurde am 3. April 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Essen. Die WAZ erscheint mit 16 Lokalausgaben im gesamten Ruhrgebiet. Auflage und Online-Reichweite werden innerhalb der Titel, die in Nordrhein-Westfalen zur Funke Mediengruppe gehören, nicht gesondert ausgewiesen. Einem Medienbericht zufolge lag die gedruckte Auflage im April 2019 bei 275.590 Exemplaren.[1] Mit dem Online-Angebot waz.de wurden 2020 etwa 2,99 Millionen Unique User pro Monat erreicht.[2]

Die Zeitung erscheint im Zeitungsverlag Ruhrgebiet GmbH & Co. Essen KG.[3] Chefredakteur ist seit Juli 2014 Andreas Tyrock.[4] Insgesamt arbeiten etwa 320 Redakteure und Fotografen in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen bei der WAZ.

Geschichte

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt der Journalist Erich Brost von der britischen Besatzungsmacht eine Lizenz zum Aufbau einer unabhängigen Tageszeitung. Gemeinsam mit Jakob Funke gründete er daraufhin die Westdeutsche Allgemeine Zeitung in Bochum.[5] Brost wurde Chefredakteur und Funke übernahm als Verlagsleiter den kaufmännischen Teil. 1953 wurde das Verlagshaus an der Friedrichstraße in Essen eingeweiht, unweit an der Schederhofstraße entstand 1961 ein neues Druckhaus.[6] Parallel wurden im gesamten Ruhrgebiet zahlreiche Lokalredaktionen aufgebaut.

Aus der Keimzelle WAZ wuchs in den 1970er Jahren die WAZ-Mediengruppe (seit 2013 Funke Mediengruppe), nachdem die WAZ die Mehrheit an den Konkurrenzblättern Westfalenpost, Westfälische Rundschau und Neue Rhein/Ruhr Zeitung übernommen hatten. Die Zeitungen kooperierten daraufhin im kaufmännischen Bereich, blieben redaktionell aber unabhängig.[6]

Nach der Jahrtausendwende geriet die WAZ angesichts des Medienwandels wirtschaftlich unter Druck, so dass mehrere Sparprogramme beschlossen und Redaktionsstandorte aufgegeben wurden.[7][8] 2013 wurden die letzten Auslandsbüros geschlossen.[9] 2015 wurde die Lokalausgabe Lünen aufgegeben, deren lokale Inhalte bereits zuvor nicht mehr selbst produziert, sondern von den Ruhr Nachrichten zugeliefert worden waren.[10] Auch die redaktionelle Unabhängigkeit der WAZ wurde nach und nach reduziert: So wurde die überregionale Berichterstattung 2015 in eine Funke-Zentralredaktion nach Berlin ausgelagert, für den Sport entstand 2016 ein Funke-weites „Kompetenzzentrum“ mit Sitz in Essen.[6]

Zugleich investierte der Verlag in digitale Inhalte: 2007 ging das Online-Portal DerWesten.de online, das die gesamte redaktionelle Berichterstattung der WAZ-Gruppe in Nordrhein-Westfalen auf einer Plattform bündelte. 2012 wurde diese Strategie aber wieder aufgegeben. Während DerWesten zu einem Boulevard-Auftritt umgewandelt wurde, werden die digitalen Inhalte der WAZ-Redaktionen seitdem wieder auf waz.de veröffentlicht.[11]

2019 zogen die WAZ-Zentralredaktion und die Lokalredaktion Essen in das neue Medienhaus der Funke Mediengruppe um, das frühere Verlagshaus wurde abgerissen.

Im Zuge eines Sparprogramms wurde die Druckerei in Essen 2021 geschlossen,[6] seitdem werden alle WAZ-Ausgaben im Funke-Druckzentrum in Hagen-Bathey produziert.[12]

Verbreitungsgebiet

Die WAZ erscheint in folgenden Lokalausgaben:[13]

Lokalausgabe Verbreitungsgebiet Verkaufte Auflage Redaktionsleitung[14] Weitere Tageszeitungen am Ort Bemerkung
Bochum Bochum 35.109 Thomas Schmitt
Bottrop Bottrop 11.245 Linda Heinrichkeit
Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel 2.502 (inkl. WR) Ruhr Nachrichten Lokalteil wird zugeliefert von den Ruhr Nachrichten
Dortmund Dortmund 10.030 (inkl. WR) Ruhr Nachrichten, WR Lokalteil wird zugeliefert von den Ruhr Nachrichten
Duisburg Duisburg 30.565 (inkl. NRZ) Philipp Wahl NRZ, Rheinische Post
Essen Essen 53.732 (inkl. NRZ) Frank Stenglein NRZ
Gelsenkirchen Gelsenkirchen 18.854 Sinan Sat
Gladbeck Gladbeck 7.001 Tabea Beissert
Hattingen Hattingen, Sprockhövel 7.274 Ulrich Laibacher
Herne Herne 13.206 Michael Muscheid
Moers Issum, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen−Vluyn, Rheurdt 16.168 (inkl. NRZ) Matthias Alfringhaus NRZ, Rheinische Post
Mülheim Mülheim an der Ruhr 17.391 (inkl. NRZ) Mirco Stodollick NRZ
Oberhausen Oberhausen 18.411 (inkl. NRZ) Peter Szymaniak
Velbert Heiligenhaus, Velbert 6.593 Yvonne Szabo Rheinische Post
Vest Datteln, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Waltrop 3.772 Recklinghäuser Zeitung Lokalteil wird zugeliefert von der Recklinghäuser Zeitung
Witten Witten 10.452 Jürgen Augstein

Zum Ende des Jahres 2006 und im Jahr 2014 schloss die WAZ einige Lokalredaktionen im Ruhrgebiet. Da im Gegenzug auch andere Zeitungshäuser, wie das Medienhaus Lensing und die Recklinghäuser Zeitung, Lokalredaktionen in Städten geschlossen haben, wo es WAZ-Redaktionen gibt, kam die Kritik auf, dass sich die Verlage die Erscheinungsgebiete aufteilen würden. Dies würde die Zeitungsvielfalt in den einzelnen Städten erheblich reduzieren. Die WAZ dementierte Gebietsabsprachen.[15] Journalisten der WAZ und der anderen betroffenen Verlage demonstrierten gegen diese Pläne, über diese Demonstrationen wurde jedoch in der WAZ nicht berichtet.

Mit wenigen Ausnahmen besteht das Verbreitungsgebiet der WAZ damit inzwischen aus Einzeitungskreisen. Einzig in den Bereichen Duisburg, Moers und Velbert gibt es zwei unabhängig voneinander arbeitende und unterschiedlichen Verlagen angehörende Lokalredaktionen. Die WAZ konkurriert hier mit der Rheinischen Post.

Chefredakteure

Zudem fungiert Anne Krum seit 2020 als Chefredakteurin Digital & Entwicklung von WAZ, WP und WR.[16]

Auszeichnungen

Kritik

Der Deutsche Presserat hat 1990 wegen eines Verstoßes gegen den Pressekodex eine Rüge gegen die WAZ ausgesprochen. Eine Lokalredaktion verkündete in einer Überschrift eines im Jahr zuvor veröffentlichten Artikels, dass eine Frau ihren Sohn zur Prostitution verkauft habe. Der volle Name der Frau und auch der Kosenamen des Jungen wurden genannt. Zudem wurde ein Foto des Hauses veröffentlicht, in dem die Familie lebte. Nach einer Beschwerde der Schule des Jungen rügte der Presserat, dass die Persönlichkeitsrechte des Jungen schwer verletzt wurden, obwohl sich die Redaktion zwischenzeitlich für die Art der Berichterstattung entschuldigt hatte.[35][36]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Exklusiv: Wie Funkes WAZ geschrumpft ist. Abgerufen am 19. Juni 2022 (deutsch).
  2. Funke Sales GmbH: Mediadaten 2020 (PDF). (PDF) Abgerufen am 19. Juni 2022.
  3. Datenbankeintrag im Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, siehe unter Basisdaten/Rechtsform bzw. Tageszeitungen, 18. August 2009
  4. Funke Mediengruppe: Andreas Tyrock wird „WAZ“-Chefredakteur. Abgerufen am 17. Juli 2015.
  5. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1938–1948, S. 36
  6. a b c d Historie. Abgerufen am 19. Juni 2022.
  7. Stefan Winterbauer: WAZ-Sparhammer: erneut 300 Stellen weg | MEEDIA. 3. Dezember 2009, abgerufen am 19. Juni 2022 (deutsch).
  8. DWDL.de: WAZ-Gruppe steht nächste große Sparrunde bevor. Abgerufen am 19. Juni 2022.
  9. WAZ schließt ihre letzten Auslandsbüros | MEEDIA. 18. Juni 2013, abgerufen am 19. Juni 2022.
  10. WAZ und Zombie-Zeitung WR: Funke stellt Lokalausgaben "aus ökonomischen Gründen" ein | MEEDIA. 17. November 2015, abgerufen am 19. Juni 2022.
  11. DWDL de GmbH: Die Marke "DerWesten" ist weitgehend Geschichte. Abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
  12. Funke Zeitungsdruckereien - Referenzen. Abgerufen am 19. Juni 2022.
  13. Funke MediaSales: Mediadaten 2022 (PDF). (PDF) Abgerufen am 19. Juni 2022.
  14. Impressum - Ihr Kontakt zur WAZ. 1. Juli 2014, abgerufen am 19. Juni 2022 (deutsch).
  15. Boris R. Rosenkranz: WAZ baut ab. Am 30. Juni 2006 auf taz.de
  16. Anne Krum wird Chefredakteurin Digital & Entwicklung der FUNKE-Zeitungen in Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 19. Juni 2022.
  17. Preisträger BlaueBoje - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  18. Preisträger Der Goldene Steigbügel - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  19. Preisträger Deutscher Lokaljournalistenpreis - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  20. Preisträger Deutscher Medienpreis Entwicklungspolitik - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  21. Preisträger Deutscher Sozialpreis - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  22. Preisträger Eckensberger-Preis für Nachwuchsjournalisten - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  23. Preisträger Ferag Leser-Blatt-Bindungs-Preis - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  24. Preisträger Hauptsache Biologie - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  25. Preisträger Journalistenpreis der S-CARD-Service - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  26. Preisträger Journalistinnen und Journalisten des Jahres - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  27. Preisträger lorry - Journalistenpreis Metropole Ruhr - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  28. Preisträger Nordrhein-westfälischer Sportjournalistenpreis - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  29. Preisträger NRW-Hörfunkpreis - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  30. Preisträger NRW-Pressefoto des Jahres - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  31. Preisträger Rückblende (Deutscher Preis für politische Fotografie und Karikatur) - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  32. Preisträger Theodor-Wolff-Preis - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  33. Preisträger VDS-Nachwuchspreis - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  34. Preisträger Wächterpreis der Tagespresse - Journalisten Preise. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  35. Übersicht der Rügen vom Presserat - Presserat. Abgerufen am 13. August 2022.
  36. Online-Datenbank des Deutschen Presserates: Eintrag zum Aktenzeichen B 63/89. Abgerufen am 13. August 2022.