Abkürzung: WP:LFM
Richtlinien

Wie schreibe ich gute Musikartikel?

Diese Seite stellt eine themenspezifische Ergänzung zu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel dar und soll eine Hilfestellung für das Schreiben von Artikeln aus dem Bereich Musik geben. Insbesondere soll sie die verschiedenen Vorlagen, Regelungen und Diskussionen, die es an verschiedensten Stellen gibt, zusammenfassen.

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Musikartikel umfassen ein sehr vielfältiges Themengebiet. Musikalisch erstreckt es sich über sehr viele verschiedene Genres, z. B. Klassik, experimentelle Musik, Jazz, Weltmusik, Musical, Pop, Rock, Metal, Country, Reggae, R&B und Hip-Hop. Thematisch werden am häufigsten Musiker und Musikgruppen behandelt. Des Weiteren gehören musikalische Werke, Musikveranstaltungen, Musikpreise, Musiktheorie, Musiksender und -sendungen und vieles andere mehr zu den möglichen Artikelinhalten. Es ist weder möglich noch wünschenswert, für diese vielfältigen Lemmata umfassende, einheitliche Vorgaben zu machen. Für bestimmte, häufig wiederkehrende Detailfragen wurden aber bereits Übereinkünfte getroffen und Vorgaben gemacht, die hier gesammelt werden sollen. In vielen Fällen kann man sich aber auch einfach dadurch Anregungen holen, dass man sich in den Unterkategorien der Kategorie:Musik ähnliche Artikel ansieht.

Allgemeine Artikelvorgaben[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich gelten für alle Artikel im Musikbereich wie auch sonst die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel. Lediglich an Artikel über musikalische Werke (vor allem Alben, Lieder, aber auch Kompositionen aus Jazz und Klassik) werden höhere Forderungen gestellt, da hier meist von einer Redundanz zum Artikel des Interpreten ausgegangen werden kann. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben.

Wahl des Lemmas

Für die Wahl des Artikeltitels gilt Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz.

Sollte ein Artikeltitel bereits mit einem anderen Inhalt belegt sein, so wird dem Titel ein Qualifikator in Klammern hinzugefügt, z. B. Glashaus (Band). Sollte es mehrere Artikel mit demselben Qualifikator geben, also beispielsweise mehrere Bands oder Musiker mit demselben Namen, dann wird der Qualifikator um ein weiteres Kriterium erweitert wie Nationalität oder Genre, z. B. Blood (deutsche Band) oder Peter Müller (Rockmusiker). Der Qualifikator sollte sich an den Bezeichnungen der Kategorien orientieren, in die der Artikel eingeordnet ist, und ein möglichst allgemeiner Musikbegriff sein, also bspw. Kategorie:Metal-Gitarrist → „Musiker“. Ggf. sollte man sich an bereits vorhandenen Artikeln mit Klammerzusatz im Lemma orientieren.

Regelbeispiel für Album- bzw. Lied-Artikel:

  1. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es kein gleichlautendes Lemma → kein Klammerzusatz
  2. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Lemmata im Nicht-Musik-Bereich → Klammerzusatz (Album)/(Lied)
  3. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Alben/Lieder → Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)
  4. Der seltene Fall, dass Künstler zwei (oder mehr) Alben/Lieder mit demselben Titel herausbringen → Klammerzusatz (Interpret-Album, Jahr)/(Interpret-Lied, Jahr)

Bitte beachten: Durchkopplung, z. B. Lady-Gaga-Album, Die-Toten-Hosen-Album. Bei kollaborativen Werken sollte der Klammerzusatz möglichst kurz gehalten werden, etwa Astronaut (Sido-Lied) statt regulär (Sido-feat.-Andreas-Bourani-Lied) oder Trio (Patitucci-Colaiuta-Cunliffe-Album) statt regulär (John-Patitucci,-Vinnie-Colaiuta,-Bill-Cunliffe-Album).

Dies gilt nur für existierende Artikelkonflikte. Album- und Liedartikel haben keine eigenständige Relevanz und sind nur mögliche Auslagerungen oder Erweiterungen zu Interpretenartikeln. Die vorsorgliche Wahl eines erweiterten Klammerzusatzes ist ebenso unerwünscht, wie die Auflistung möglicher Lemmata in Artikeln, Diskografien und Begriffsklärungsseiten als Rotlinks.

Kategorien

Die Festlegungen für die Kategorisierung von Musikartikeln werden unter Wikipedia:Kategorien/Musik getroffen.

Einbindung von Audiodateien

Biografien[Quelltext bearbeiten]

Musiker und Musikgruppen stellen die meisten Artikel im Musikbereich. Bei Einzelpersonen sollte der formale Aufbau der Wikipedia:Formatvorlage Biografie folgen. Für Bands gibt es die Wikipedia:Formatvorlage Band.

Siehe auch: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten

Im Einzelnen

Musikalische Werke[Quelltext bearbeiten]

Alben und Lieder

Für Alben und Lieder gelten besondere Anforderungen an den Artikelinhalt

Für Albumartikel kann die Vorlage:Infobox Musikalbum, für Liedartikel die Vorlage:Infobox Song verwendet werden. Aber bitte beachten, dass Liedartikel keine Singleartikel sind.

Oper und Musical

Bei klassischen Werken wie Oper, Operette, Musikschauspiel und Musical liegt ein ganz anderer Schwerpunkt vor. Neben der Musik ist die Handlung ein Schwerpunkt. Dazu kommen ggf. Details der Aufführungsgeschichte oder ein geschichtlicher Hintergrund des Stoffes. Ein Grundgerüst hierfür bietet die Wikipedia:Formatvorlage Oper.

Siehe außerdem: Vorlage:Infobox Oper - Vorlage:Infobox Musical

Musikinstrumente[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:Formatvorlage Musikinstrument; speziell für Gitarren gibt es die Vorlage:Infobox Gitarrenmodell.

Sonstiges[Quelltext bearbeiten]

Typografie

Es besteht ein inhaltlicher und typographischer Unterschied zwischen dem Apostroph und dem Strich beim ein-, zwei- oder dreigestrichenen c usw.:

Für den Apostroph gelten die allgemeinen Wikipedia-Regeln zur Typographie:

Der Strich am ein- und zweigestrichenen c ist typographisch mit Winkelminuten- bzw. -sekundenzeichen identisch.

Statt den Anführungszeichen "" sollten typografische Anführungszeichen verwendet werden. Diese finden sich ebenfalls in der Sonderzeichenleiste. Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen von Alben, Liedern, Büchern, Filmen etc. Diese werden immer kursiv geschrieben (Wikipedia:Typografie).

Als Auslassungszeichen ist „“ anstelle von drei Einzelpunkten zu verwenden. Zu beachten sind außerdem die orthografischen Besonderheiten bezüglich Leer- und Satzzeichen, siehe Auslassungspunkte.

Englische Titel

Im Englischen gibt es eigenständige Regeln für die Schreibung von Titeln (Songs, Alben, aber auch Bücher, Filme etc.). Leider gibt es dafür kein eindeutiges Regelwerk, sondern nur verschiedene Styleguides, die in Details voneinander abweichen. Zusätzlich erschwert wird die Umsetzung dadurch, dass diese Regeln vor allem im Musikbereich meist fehlerhaft oder gar nicht angewandt werden. Zudem erfordert die korrekte Beurteilung manchmal auch weitergehende Grammatik- und Sprachkenntnisse. Deshalb kann es hilfreich sein, nach ähnlichen Titeln im Film- oder Literaturbereich zu suchen. Im Folgenden eine Hilfestellung für die praktische Anwendung in der Wikipedia:

Zeichensetzung:

Für die Tastatureingabe sollten die Lemmata mit ', ", - und ... als Weiterleitungen auf die korrekte Schreibweise angelegt werden!

Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel!

Wörterverzeichnis

Einige typische Begriffe aus dem Musikbereich werden häufig falsch geschrieben, deshalb hier eine Liste zur Vermeidung häufiger Rechtschreib- und Tippfehler:

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]