Phabricator


Phabricator ist ein seit 2014 schrittweise eingeführtes integriertes Verwaltungssystem für die Software-Entwicklung bei MediaWiki. Mit dem System sollen bisher von unterschiedlichen Softwareprodukten unterstützte Aufgaben zusammengeführt werden. Die Startseite ist phab: (phab: und Phabricator: sind Interwikis). Die Amtssprache ist Englisch.

Zu den Funktionalitäten gehört:

Anlaufstellen für Wikipedia-Autoren[Quelltext bearbeiten]

Wenn du meinst, ein Software-Problem identifiziert zu haben, kannst du dich auch an die Technik-Werkstatt wenden. Es muss geklärt werden, ob es nicht in der deutschsprachigen Wikipedia verursacht wurde; Phabricator kann nur für die weltweit eingesetzte Software genutzt werden. Auch könnte dein Benutzerskript, ein Helferlein oder dein Browser das Problem verursacht haben. Wenn gesichert ist, dass es sich um einen Bug auf weltweiter Ebene handelt, ist man dort in der Regel so kollegial und schreibt eine formvollendete Meldung.

Wenn du Anregungen für zukünftige Änderungen hast, kannst du die folgenden Seiten nutzen:

Aufgabenmanagement[Quelltext bearbeiten]

Neben der Quellcodeverwaltung ist dies der eigentliche Hauptzweck von Phabricator.

Zu den Aufgaben gehören:

Eine Aufgabe wird „Task“ genannt, mit einem T und einer laufenden Nummer gekennzeichnet.

Die Phabricator-Komponente für das Aufgabenmanagement heißt „Maniphest“; das Symbol dafür ist ein Anker.

Fehlermeldung

Eintragen eines neuen Fehlers

Einzelaufgabe

Neben den Einzelaufgaben gibt es auch ewige Daueraufträge, die niemals gelöst werden und nur zur Verwaltung der aktuell zu lösenden Unteraufgaben dienen.

Tags: Projekte und Projektarten

Feature-Requests

Es gelten sinngemäß die gleichen Regeln wie für #Fehlermeldungen.

Auf der hiesigen Projektseite sollte mit ((Tracked)) vermerkt werden, unter welcher Nummer der Wunsch eingetragen wurde.

Workboards

Screenshot „Workboard“

Zu jedem Standardprojekt gibt es ein „Workboard“; also eine Art Anschlagbrett.

Auf diesem ergibt sich eine ToDo-Liste, auch bereits erledigte oder momentan bearbeitete Aufgaben.

Die Art der Spalten eines Workboard kann frei konfiguriert werden.

Somit lassen sich (in etwa vergleichbar unseren Kategorien) Aufgaben gruppieren. Wie auch eine Seite in mehrere Kategorien eingeordnet sein kann, kann eine Aufgabe beliebig viele Tags erhalten. Der Seitenauflistung in der Kategorie entspricht das Workboard, wobei dieses aber je nach Bearbeitungsstand in mehrere einzelne Listen gegliedert ist.

Prioritäten

Quellcode-Verwaltung[Quelltext bearbeiten]

Die Quellcodes der verschiedensten Softwareprodukte sind (wie in allen Systemen zur Versionsverwaltung üblich) in „Repositories“ organisiert.

Die Phabricator-Komponente für die Quellcode-Verwaltung heißt „Diffusion“; das Symbol dafür ist </>.

Zwischen Repositories und dem Aufgabenmanagement besteht kein direkter Zusammenhang. Es können aber Projekte gebildet werden, deren Aufgabe es ist, genau die Softwarekomponente zu betreuen, die in einem Repository abgelegt ist. Das geht bei den kleineren Komponenten; Mediawiki-core hingegen ist ein komplexes Repository und wird über zahlreiche Einzelprojekte betreut.

Quellcodes durchsuchen

Mit dem Werkzeug codesearch können die Quellcodes gefiltert durchsucht werden. Diffusion bietet ebenfalls eine Quellcode-Suchfunktion an, jedoch mit weniger Möglichkeiten.

GIT

Phabricator-Diffusion legte sich in den ersten Jahren über das zunächst weiter bestehende GIT-System; hatte dieses dann 2016/17 vollständig abgelöst.

SVN

In rSVN „Subversion“ werden die bis 2012 verwendeten Versionsnummern abgebildet: rSVN115794. Dieses war das Verwaltungssystem des ersten Jahrzehnts gewesen.

Quellcode-Review[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle über Veränderungen an der wirksamen Software (zurzeit noch mittels „Gerrit“) soll in Zukunft weiter integriert werden.

Die Phabricator-Komponente für die Quellcode-Verwaltung heißt „Differential“.

Benutzer[Quelltext bearbeiten]

Sowohl das allgemeine Wikimedia-Benutzerkonto (SUL) als auch ein bestehendes Wikitech/Labs-Konto lassen sich zum Einloggen benutzen und können dort auch verknüpft/zusammengeführt werden.

Zuordnung

Zwischen Benutzerkonten und anderen Objekten bestehen Verbindungsmöglichkeiten (außerdem noch zwischen Objekten untereinander).

Für eine Aufgabe (task) gibt es:

Von einem assignee wird erwartet, dass er die Arbeit macht; die subscriber gucken ihm dabei zu.

Man kann Mitglied (member) eines Projektes oder Teams (tag) sein; dann erfährt man von allen Aktivitäten aller Aufgaben, denen dies zugeordnet ist, insbesondere wenn man sich auch als Beobachter (watcher) des Projekts einträgt. Je nachdem, in welcher Rubrik einer Aufgabe diese mit dem Projekt verbunden wurde, können sich hier kleinere Unterschiede im Auditorium ergeben.

Anmeldung (SUL)

Registrierung als normaler Wiki-Benutzer:

  1. Zunächst mediawiki.org besuchen bzw. sich dort anmelden, sodass man dort mit seinem normalen Wiki-Account angemeldet ist.
  2. Phabricator besuchen und oben rechts auf das Symbol für das Einloggen klicken (ein Pfeil nach rechts, der in ein Viereck führt).
  3. Login or Register MediaWiki (mit gelber Sonnenblume) anklicken.
    • Es erscheint eine OAuth-Rückfrage für phabricator-production.
    • Diese ist dann wohl zu bestätigen, um sich bei Phabricator mit Hilfe seines SUL-Accounts anmelden zu können.
    • Auf mw:Special:Preferences unter Connected apps kann die OAuth-Zustimmung auch jederzeit widerrufen werden.
  4. Es erscheint das Registrierungsformular des Phabricator.
    • Eine E-Mail-Adresse ist zwingend anzugeben.
    • Ein Alternativname kann angegeben werden, etwa aus Bugzilla-Zeiten.
  5. Nach der Registrierung wird eine Kontroll-Mail geschickt.
  6. Nach Bestätigung der E-Mail-Adresse im Browser ist der Phabricator-Account angelegt.
  7. Es könnte sinnvoll sein, auf mediawiki.org mittels Keep me logged in dauerhaft angemeldet zu bleiben.

Veteranen

Wer bisher schon angemeldeter Bugzilla-Nutzer oder Entwickler war, kann seine alten importierten Bugzilla-Aktionen und Kommentare für sich beanspruchen, indem die ehemals in Bugzilla genutzte E-Mail-Adresse zu seinem Phabricatorkonto hinzufügt wird.

LDAP

Über „LDAP“ ist die Anmeldung mit dem Labs-Benutzerkonto möglich.

Benutzerprofil

Es gibt eine Spielwiese.

Kommunikation[Quelltext bearbeiten]

Nicht angemeldete Benutzer

Angemeldete Benutzer

Text-Editor

Innerhalb der Zeile
//Kursiv// Kursiv
**Fettschrift** Fettschrift
##code## code
~~gelöscht~~ gelöscht
__unterstrichen__ unterstrichen
SymbolNummer Phabricator-Objekt verlinken (Task usw.)
http://example.org/ URL verlinken
[[http://xyz/ | name]] Betiteltes Weblink; Leerzeichen um Pipe
{F123456789} Bild einbinden
@Benutzername Benutzer erwähnen; dieser wird angepingt und verlinkt
#project Projekt erwähnen; dieses wird verlinkt, eine Task informiert
Am Zeilenanfang
* Listenpunkt
** Unterpunkt
# Nummeriert
## Unternummerierung

- würde auch als unnummerierte Liste verstanden werden.

Analog wikitext
200) Fine

404) Not found

200. Fine

404. Not found

= Große Überschrift =

== Zwischenüberschrift ==

Analog wikitext
Zwei Leerzeichen Code-Zeile
>> Im Zitat zitiert
> Zitat
Antwort
      Im Zitat zitiert

  Zitat
Antwort

NOTE:Bemerkung

WARNING:Warnung
IMPORTANT:Wichtig
(NOTE) Bemerkung
(WARNING) Warnung
(IMPORTANT) Wichtig

Farbige Kästen (gelb, blau, rot)
|Zelle| Tabellensyntax

Dateien hochladen

Chatroom

Die Phabricator-Komponente „Conpherence“ ermöglicht private oder öffentliche Chatrooms.

Symbole[Quelltext bearbeiten]

Die nachstehenden Zeichen werden insbesondere für Kurzverlinkungen wie phab:P135 zurzeit benutzt:

Symbol Bedeutung Bezeichner
# Tag (Projekt) Projektname
@ Benutzer Benutzername
B Buildable build Laufende Nummer
D (commit) (Laufende Nummer)
E Event – Kalendereintrag Laufende Nummer
F File (Mediendatei, Rohdaten) Laufende Nummer
J Blog-Eintrag Laufende Nummer
M Mockup Laufende Nummer
P Paste – nummerierte Testzeilen plus Erörterung Laufende Nummer
r Repository Callsign (zwei bis vier Großbuchstaben)
Commit Callsign sowie längerer Hexadezimalcode (eigentlich 40 Zeichen; bei SVN auch dezimale Nummer)
S (Space) (Laufende Nummer)
T Task Laufende Nummer
D Patchset (Review) Laufende Nummer
W Panel (dashboard) Laufende Nummer
Z Chatroom (Conpherence) Laufende Nummer

Bugzilla-Migration[Quelltext bearbeiten]

Am Wochenende 22./23. November 2014 wurde das System umgestellt.

Bugzilla-Nummern

Vote System

Ein „Voting“ zur Priorisierung von Bugs bestand schon seit längerer Zeit nur noch bei einzelnen Bugzillaprojekten. Eine direkte Entsprechung in Phabricator gibt es nicht, jedoch können Benutzer sogenannte „Tokens“ – etwas wie ein Emoticon mit Bild (eine Art „Like“) – an Tasks vergeben. Die Votings wurden nicht migriert, sind jedoch noch in Bugzilla abrufbar und sollten von dort manuell übertragen werden (indem man z. B. nun alternativ den Phab-Task beobachtet).

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

MediaWiki: Phabricator/Help – Hilfeseite (englisch)
Commons: Phabricator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Extern (alle englisch)