Wiktor Ahn
Nation Russland Russland
Geburtstag 23. November 1985 (38 Jahre)
Geburtsort SeoulKorea Sud Südkorea
Größe 170 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 6 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2006 Turin 1000 m
Gold 2006 Turin 1500 m
Gold 2006 Turin 5000-m-Staffel
Bronze 2006 Turin 500 m
Gold 2014 Sotschi 500 m
Gold 2014 Sotschi 1000 m
Gold 2014 Sotschi 5000-m-Staffel
Bronze 2014 Sotschi 1500 m
 
Koreanische Schreibweise
Hangeul 안현수
Hanja 安賢洙
Revidierte
Romanisierung
An Hyeon-su
McCune-
Reischauer
An Hyŏnsu

Wiktor Ahn (russisch Виктор Ан, engl. Transkription Viktor Ahn, ehemals Ahn Hyun-soo, * 23. November 1985 in Seoul) ist ein ehemaliger russisch-südkoreanischer Shorttrack-Läufer, der 2006 für sein Geburtsland Südkorea und 2014 für Russland jeweils drei olympische Goldmedaillen gewann.

Karriere

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann er Goldmedaillen auf den Strecken 1500 Meter und 1000 Meter. Auf der Tausendmeterstrecke verbesserte er den olympischen Rekord auf 1:26,739 min. Ahn Hyun-soo war auch Teil der südkoreanischen 5000-Meter-Staffel, die bei den Olympischen Winterspielen 2006 Gold gewann. Mit drei Goldmedaillen und einer Bronzemedaille war Ahn der erfolgreichste Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006. 2003 bis 2007 war er fünfmaliger Overall-Weltmeister.[1]

Wechsel nach Russland

Vor Olympia 2010 verletzte sich Ahn schwer und konnte nicht an den Spielen teilnehmen. Sein Verband wollte ihn im Anschluss nicht mehr nominieren, er beharrte aber auf weiteren Einsätzen, so dass er sich schließlich entschloss, für ein anderes Land zu starten. Seit 2011 ist er russischer Staatsbürger.[2]

2014 gewann er bei den Olympischen Spielen Gold über 1000 Meter, über 500 Meter und in der 5000-Meter-Staffel mit der russischen Mannschaft. Es waren die ersten Goldmedaillen im Shorttrack für Russland. Außerdem gewann er über 1500 Meter die Bronzemedaille. Mit insgesamt sechs Goldmedaillen ist Ahn der mit Abstand erfolgreichste Shorttracker bei Olympischen Spielen.

Doping und Sperre

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat Anfang 2018 entschieden, dass er für die Winterspiele 2018 gesperrt wird. Ausgelöst wurde die Sperre durch den McLaren-Bericht über das Doping bzw. dessen Verschleierung in Russland.[3] Ahns Klage vor dem Internationalen Sportgerichtshof hatte keinen Erfolg.[4]

Im September 2018 gab Ahn seinen Rücktritt als Shorttrack-Läufer bekannt und zog wieder nach Südkorea.[5]

Erfolge

Olympische Spiele

Shorttrack-Weltmeisterschaften

Teamweltmeisterschaften

Europameisterschaften

Einzelnachweise

  1. New country for old Olympic champion Yahoo Sports, 13. Februar 2014.
  2. Shorttrack in Sotschi: Zhou Yang und Ahn gewinnen Gold Spiegel online, 15. Februar 2014.
  3. http://www.sportschau.de/olympia/vier-russische-top-sportler-fuer-olympia-gesperrt-100.html
  4. Keine Gnade für Viktor Ahn, Anton Schipulin und Co. Wiener Zeitung Online, 9. Februar 2018, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  5. Шестикратный олимпийский чемпион по шорт-треку Виктор Ан завершил карьеру. Championat, 5. September 2018, abgerufen am 21. Oktober 2020 (russisch).