Die Wirtschaft Guineas ist noch heute durch die Misswirtschaft von Sékou Touré geschädigt, die bis in die 1980er Jahre andauerte. Sie führte zum Erliegen der Infrastruktur, außerdem waren die meisten Betriebe in Guinea in Staatsbesitz. 1984 wurde damit begonnen ein marktorientiertes Wechselkurssystem zu errichten und sämtliche Staatsbetriebe entweder zu privatisieren oder aufzulösen. Folge war ein starkes Wachstum im Bauwesen und eine zunehmende Aktivität von Kleingewerbetreibenden. Ab 2000 jedoch begann die Regierung weitere Reformen zu unterbinden, was vor allem einen Anstieg der Korruption zur Folge hatte (CPI 2019: Rang 130 von 180[1]). Das Bruttoinlandsprodukt belief sich im Jahr 2019 laut Weltbank auf 12,3 Milliarden USD.[2]

Basisdaten

Einige Kennziffern der Wirtschaft Guineas:

Landwirtschaft

Bananen aus Guinea.
Traditionelle Reisernte

Trotz guter natürlicher Bedingungen ist die Landwirtschaft wenig produktiv, weil die meist kleinbäuerlichen Familienbetriebe mit rudimentären, traditionellen Bewirtschaftungsmethoden arbeiten. Auch die Brandrodung ist noch weit verbreitet. Weniger als 5 % des Bodens werden aktiv bebaut. Die Nahrungsmittelerzeugung reicht daher nicht für den Eigenbedarf aus.

Hauptnahrungsmittel ist Reis. Obwohl innerhalb von zehn Jahren bis 2004 die Reisproduktion verdoppelt werden konnte, muss viel Reis aus Asien importiert werden. Weitere wichtige Grundnahrungsmittel sind Maniok, Foniohirse, Süßkartoffeln, Erdnüsse und Mais.

Wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse, die in den Export gehen, sind Kaffee, Palmöl, Bananen, Ananas, Kakao und Baumwolle. Der Nahrungsmittelexport macht nur etwa 2 % der Exporte Guineas aus.

Auch die Fleischproduktion reicht für den Eigenbedarf nicht aus. Der Fischfang hingegen gewinnt immer größere Bedeutung und erreicht inzwischen Mengen von bis zu 100.000 Tonnen pro Jahr.

Bergbau

Nur wenige afrikanische Länder haben so viele Bodenschätze wie Guinea. Sie erbringen etwa 85 % (2004) der Exporterlöse des Landes.

Industrie und Energiewirtschaft

Staudamm Souapiti bei Kaléta kurz vor Fertigstellung 2020

Die industrielle Produktion wächst jährlich um 7–8 %.

Die Elektrizitätsproduktion deckt mit ca. 840 Mio. kWh etwa den Eigenbedarf. 2015 konnte das erweiterte Flusskraftwerk am Konkouré in Kaléta mit 240 MW Leistung in Betrieb genommen werden, nachdem auch eine 146 Kilometer lange Stromleitung in Richtung Küste erstellt worden war, was die Stromversorgung der Hauptstadtregion Conakry verbessert hatte. Außerdem gibt es das Kraftwerk Garafiri mit einer Leistung von 75 MW. 2021 wurde das Kraftwerk Souapiti fertiggestellt, das 6,3 Millionen Kubikmeter Wasser aufstauen und 450 MW Leistung produziert.[21] Die Projekte sind mit 546 Millionen US-Dollar veranschlagt und werden von der China International Water-Electric ausgeführt, die zu 75 % an den Kraftwerksanlagen beteiligt ist.[22][23][24] Mittlerweile wird das Kraftwerk Amaria gebaut, das eine Leistung von 300 MW haben wird.[25] Dieses soll 2025 fertiggestellt sein. Zusammen sollen die 4 Kraftwerke eine Leistung von 1200 MW haben.[26]

Außenhandel

Wichtigste Export-Partner waren 2011: Chile 24,6 %, Spanien 9,2 %, Russland 7,5 %, Indien 5,2 %, Deutschland 5,2 %, Irland 5,1 %, USA 5,0 % sowie die Ukraine mit 4,4 %. Wichtigste Exportprodukte sind Bauxit, Aluminium, Gold, Diamanten, Kaffee, Fisch und landwirtschaftliche Produkte. 2011 wurden Waren im Wert von 1,433 Milliarden US-Dollar exportiert.

Wichtigste Import-Partner waren 2011: China 13,2 %, Niederlande 8,1 % und die USA mit 5,4 %. Wichtigste Importwaren sind Erdölprodukte, Metalle, Maschinen, Transportmittel, Textilien, Getreide und andere Lebensmittel. 2011 wurden Waren im Wert von 2,106 Milliarden US-Dollar importiert.[27]

Einzelnachweise

  1. Transparency International e.V.: Corruption Perceptions Index 2019. Abgerufen am 4. Januar 2021.
  2. https://data.worldbank.org/country/guinea
  3. guinee.gov.gn (Memento vom 7. November 2008 im Internet Archive)
  4. ipicture.de abgerufen am 22. Oktober 2012
  5. Wirtschaftsdaten kompakt Guinea, November 2019, Website gtai.de (Germany Trade & Invest)
  6. Reserven von Bauxit in ausgewählten Ländern im Jahr 2019, Website de.statista.com
  7. https://www.mindat.org/loc-20894.html
  8. Bob Barry: Wem gehört Guineas Bauxit? 26. Dezember 2012, Website dw.com
  9. Ruth Maclean: Russians have special status: politics and mining mix in Guinea. Activist alleges Russian mining companies are given advantages in country that gets third of its revenues from the sector, The Guardian, 27. August 2019
  10. Rusal starts shipping bauxite from Guinea's Dian-Dian mine, Reuters, 19. Juni 2018
  11. Benjamin Moscovici: Armes, reiches Guinea. Deutschlandfunk, 6. Juli 2019 (Radiofeature über die politische Situation)
  12. Bauxite Mines on the Sangaredi Plateau & Kamsar port installations, involving the multinationals Alcoa, Rio Tinto and Dadco, Guinea, Environmental Justice Atlas, 19. März 2019
  13. M. Hohmann: Minenproduktion von Bauxit in Guinea 2009 bis 2019, 10. Februar 2020, Website de.statista.com
  14. Fabian Urech: Der grösste Eisenerzschatz der Welt schlummert in einer Hügelkette in Guinea. Viele wollten ihn heben, alle sind gescheitert. Eine Reportage In: NZZ, 8. März 2018.
  15. Christoph Jehle: Simandou – ein Musterbeispiel für Misswirtschaft in Afrika. heise.de, 22. April 2018, abgerufen am 22. April 2018.
  16. Bate Felix: Rio says reaches accord with Guinea over Simandou. In: reuters.com. 22. April 2011, abgerufen am 22. April 2018 (englisch).
  17. Simandou Iron Ore Project - Mining Technology. In: mining-technology.com. Abgerufen am 22. April 2018 (englisch).
  18. Jon Yeomans: Inside Simandou: The mining project that has cursed all who come near it. In: telegraph.co.uk. 5. Juni 2017, abgerufen am 22. April 2018 (englisch).
  19. https://www.jeuneafrique.com/9253/economie/guin-e-les-10-tapes-du-mont-simandou/ Guinée: les grandes étapes du mont Simandou, Jeune Afrique, 12. Juni 2014
  20. BBC NEWS. news.bbc.co.uk, 10. August 2008, abgerufen am 22. April 2018 (englisch).
  21. NS ENERGY - Souapiti Hydropower Station
  22. auswaertiges-amt.de
  23. Moustapha Keita: Guinea: Neues Wasserkraftwerk soll Stromdefizit verringern - China finanziert 75 Prozent, afrika.info, 2. Mai 2012
  24. Neuer Mega-Staudamm sorgt Anwohner in Guinea auf YouTube, 1. April 2015
  25. Country Priority Plan and Diagnostic of the Electricity Sector in Guinea
  26. esa - Sentinel Vision, Souapiti Hydropower Station, Republic of Guinea
  27. CIA World Factbook: Guinea (Memento des Originals vom 19. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov