X-Motoren sind Hubkolbenmotoren mit vier Zylinderreihen, die x-förmig angeordnet sind. Sie kamen als Flugtriebwerke zum Einsatz, beispielsweise der italienische Isotta Fraschini Zeta und der US-amerikanische Packard 1A-2775. Dies waren 24-zylindrige Motoren, ebenso wie der US-amerikanische Allison X-4520, der deutsche Daimler-Benz DB-604 sowie der britische Rolls-Royce Vulture. Die letzten drei Beispiele sind jedoch präziser als Reihensternmotoren mit 24 Zylindern einzuordnen, da die Zylinderbankwinkel jeweils 90° betragen (symmetrisch).

Packard 1A-2775 im National Air and Space Museum

Ein moderner X-Motor ist der Tscheljabinsker Dieselmotor A-85-3A (12N360), der etwa 1.103 kW (1.500 PS) leistet und als Antrieb des russischen Kampfpanzers T-14 dient.[1][2]

Formen

Es existieren mehrere Formen von X-Motoren:

Vorteile

Der Vorteil der X-Motor-Konstruktion gegenüber Reihen-, Boxer-, V-, W- oder Y-Motor ist, dass pro Motorbaulänge verhältnismäßig viele Zylinder und damit viel Hubraum sowie Leistung untergebracht werden können.

Einzelnachweise

  1. Dieselantrieb 12N360. 28. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2015; abgerufen am 28. April 2015 (russisch).
  2. А-85-3А. army-guide.com, abgerufen am 13. Oktober 2018 (russisch).