Andrea Albrecht (* 18. November 1971) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Moderne an der Universität Heidelberg.

Biographie

Albrecht studierte Mathematik, Germanistik und Philosophie in Bremen, Hamburg und Göttingen.[1] Nach ihrer Promotion 2003[2] an der Universität Göttingen war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Visiting Scholar an der University of California, ab 2007 Nachwuchsgruppenleiterin (Emmy Noether-Programm der DFG) am Deutschen Seminar der Universität Freiburg, wo sie sich habilitierte.[3] Albrecht war von 2012 bis 2017 Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart, seit 2017 ist sie Professorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Moderne an der Universität Heidelberg. Albrecht ist Mitherausgeberin von „Scientia Poetica. Jahrbuch für die Geschichte der Literatur und Wissenschaften“[4] und von „Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft“.[5]

Schriften (Auswahl)

Als Autorin

Als Herausgeberin

Darüber hinaus hat Andrea Albrecht zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht.

Einzelnachweise

  1. https://www.gs.uni-heidelberg.de/ndl/albrecht/index.html
  2. Andrea Albrecht: Kosmopolitismus. Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. Berlin 2005.
  3. Andrea Albrecht: Die Mathematik im 'Diesseits der Kultur'. Literaturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Studien zur kulturellen Repräsentation des Mathematischen (Habilitationsschrift, Manuskript).
  4. https://www.degruyter.com/view/j/scipo
  5. https://www.schoeningh.de/katalog/reihe/athenaeum_jahrbuch_der_frie.html