Die Anzahl und Art meiner Bearbeitungen sind einzusehen hier: Beitragszähler

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Richard Huber
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 25. Mär. 2024 (CET)
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Richard Huber
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 25. Mär. 2019 (CET)


Wikimedia bedankt sich mit dieser Postkarte
Faltanleitung für Fröbelstern

Allgemeines

Freitag
29.
März 2024
Woche 13
Das Wikipedia-Logo
Das Wikipedia-Logo

Die deutschsprachige Wikipedia erklärt uns heute am Freitag, den 29. März 2024 die Welt in ...


Wikipedia hat momentan ...

siehe auch: Variablen und Onkel Pi: Benutzer:Netopyr; siehe auch Benutzer:Lómelinde

Audio/?

Spezielles

Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
bar Dea Benutza redt Boarisch scho vo gloa af.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Differential Dieser Benutzer ist Dipl.Ing.
Dieser Benutzer ist seit dem 24. März 2004 in der Wikipedia aktiv.
7309 Tage angemeldet.
Dieser Benutzer ist Sichter in der Wikipedia.
Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus Europa.


Rautenflagge des Freistaates Bayern Dieser Benutzer kommt aus Bayern.
Wappen des Regierungsbezirkes Oberbayern
Dieser Benutzer kommt aus Oberbayern.
Dieser Benutzer kommt aus München
Dieser Benutzer verwendet Windows.
OpenOffice.org
OpenOffice.org
Dieser Benutzer verwendet OpenOffice.org.
Diese Person ist

Inklusionist. Du auch?

Dieser Benutzer benutzt ein Android-Gerät, weil es ein Linux-Herz besitzt.
Dieser Benutzer ist Sichter mit 350 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

Dieser Benutzer kann sich noch daran erinnern, ein Dreh­scheiben­telefon benutzt zu haben.
Kamera
Kamera
Dieser Benutzer
bebildert die Wikipedia.
VLC media player Dieser Benutzer verwendet den VLC media player.
Dieser Benutzer verwendet
Mozilla SeaMonkey.
Heute vor 8474 Tagen,
am 15. Januar 2001
wurde Wikipedia gegründet.


Benutzer nach Sprache

Meinen ersten Eintrag als angemeldeter Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia erstellte ich am 25. März 2004. Das war vor 7309 Tagen oder vor 20 Jahren und 4 Tagen.

Verschiedenes

Vorlagen für Bildkoordinaten: Klick MICH

schöne Kopiervorlagen: Klick MICH AUCH

Textgestaltung: Maus-Klick

Doppeltes Bild: KLICK

Mehrer Bilder neben- oder untereinander: KLICK

Nach Wiktionary verlinken:
[[wikt:Interim|Interim]]s-Rathaus = Interims-Rathaus

Zur englischen Wikipedia verlinken
[[:en:Crawfish|Crawfish]] = Crawfish ist ein Süßwasser- bzw. Flusskrebs

Schrift unter Bild zentrieren:

[[Datei:Rauhaardackel (Zamperl).jpg|mini|hochkant|((Center|Dackelzamperl))]]

Dackelzamperl

Gedankenstrich/Halbgeviertstrich –

durch Alt+0150 auf dem Ziffernblock: – (im Ggs. zu Bindestrich:–)

LibreOffic: zwei Bindestriche hintereinander --, dann wird automatisch ein – daraus.

Im Wiki-Editor unten unter "Standard"-Schriftart.

Mit Tastatursoftware Clavier+ auf STRG+Shift+- gelegt: –

Weiterleitungen

werden folgenderweise gebildet: Beispiel: Die Suche nach „Napoleontasche“ wird weitergeleitet zum Eintrag „Napoleon Bonaparte“ und auf den Unterartikel „Kuriosa“ verlinkt.
#REDIRECT [[Napoleon_Bonaparte#Kuriosa]]

Anführungszeichen „“

Nicht: "Wo ist der Pirkner?" (Schreibmaschinensatz oder für Zoll)

Stets: „Wo ist der Pirkner?“ (typographisch, Merkhilfe: 99-66, Gänsefüßchen)

Mit Tastatursoftware Clavier+ auf STRG+Shift+" gelegt: „“

Alt+0132 auf dem Ziffernblock: „

Alt+0147 auf dem Ziffernblock: “

Internetquelle

siehe: Vorlage:Internetquelle

Wenn bekannt, wird empfohlen, den Autor, das Werk, in dem der Text erschien, den Herausgeber und das Datum des Erscheinens anzugeben:

<ref>((Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2024-03-29))</ref>
Beispiel

<ref>((Internetquelle |autor=David Beck |url=https://www.swr.de/muster.html |titel=Verschwörungsmythos |werk=SWR-Wissen |hrsg=SWR |datum=2023-03-29 |abruf=2023-07-09))</ref>

Wichtig: Ein Leerzeichen vor dem |

Coordinaten

siehe: Vorlage:Coordinate/Doku
siehe: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Kurzanleitung

((Coordinate|NS=48.132351|EW=11.568871|type=landmark|region=DE-BY|name=Lage|text=ICON0|dim=60))
kleines Icon neben den Bildern
Durchmesser in Meter

Unterpunkte erstellen

>>indem ein ";" direkt vor dem Unterpunkt gesetzt wird

Beispielsweise für unten: ;Maria

In der Krippe zu Bethlehem waren:

Maria

die Mutter Gottes

Josef

Marias Ehemann

Jesus

der Neugeborene

Hirten

auf dem Felde, herbeigrufen durch den Stern

Stern

den die Weisen aus dem Morgenland bis zur Krippe gefolgt sind

Du schreibst Wiki stellt dar
Leerzeile
erzeugt Absatz
Leerzeile
erzeugt Absatz
<tt>Schreibmaschinenschrift</tt> Schreibmaschinenschrift
''kursiv'' kursiv
'''fett''' fett
'''''fett und kursiv''''' fett und kursiv
Text<sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt
Das ist <!-- Unsichtbar --> Text. Das ist Text.
Text<sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt
<small>Kleinschrift</small> Normal-, Kleinschrift
((Taste|Strg))+((Taste|Alt)) Strg+Alt
<big>Großschrift</big> Normal-, Großschrift
Text<s>Durchgestrichenes</s> Durchgestrichenes
<u>Unterstreichung</u> Unterstreichung
<span style="color:red">rot</span> rot
Zeileumbruch<br />innerhalb... Zeilenumbruch
innerhalb Absatz

Mustertabelle

Konjunkturphase Erwartungen Lageeinschätzung
Rezession negativ negativ
Aufschwung positiv negativ
Boom positv positv
Abschwung negativ positv

Künstler

Andrea Maria Schenkel, Axel Hacke, Jan Weiler, Michael Skasa, Anatol Regnier, Chris de Burgh, Claudia Koreck, Melanie Safka, Zither-Manä, Rudi Zapf, Gert Heidenreich, Ringsgwandl, Urban Priol, Lisa Fitz, Kris Kristofferson, Angelo Branduardi, Hannes Wader, Haindling, Andreas Föhr, Josef Brustmann, Bruno Jonas, Dieter Hildebrandt, Michael Fitz, Alfred Dorfer, Martina Schwarzmann, Michael Kobr, Volker Klüpfel, Patrizia Moresco, Peter Horton, Pierre Ruby, Michaela May, Max Dorner, Jörg Maurer, Hans Well, Monika Drasch, Andreas Giebel, Michael Lerchenberg, Suzanne Vega, Nicola Förg, Simone Solga, Faltsch Wagoni, Angelika Beier, Helmut A. Binser

Künstlerbilder

Zwei Bilder untereinander

Der Vier-Elemente-Brunnen
Die Brunnenanlage vor Johann-Baptist Kirche
Darstellung der Vier Elemente auf den Bodenplatten


Noch einbauen

Quelle: https://www.nestmeyer.de/reportagen/franken/144-kinderbescherung-und-naziterror-der-nuernberger-christkindlesmarkt-im-zeitraffer-seiner-geschichte

Nürnberg! Wie lieb ich immer Dich schöne deutsche Stadt,
Die ihresgleichen nirgends in deutschen Landen hat.
Doch als vor vielen Jahren man meinen Markt mir nahm
Und dann vors Tore mich jagte, da wurde ich euch gram.
Doch neue Zeiten kamen und Deutschland ist erwacht!
Und hat zu Ehren wieder den alten Brauch gebracht.
An dieser hehren Stätte, die Deutschlands Führer weihten,
Und wo sich Nürnbergs Bürger voreinst als Kinder freuten.
Soll man alljährlich wieder zur frohen Weihnachtszeit,
Wenn jedes brave Kindlein sich auf mein Kommen freut,
Der Christmarkt neu entstehen, in seiner alten Pracht,
Und seine Schätze zeigen, von emsiger Hand gemacht.

Trauer

Sie sind über die Regenbogenbrücke vorausgegangen ...

Links




Die EU-Gesundheitsminister:
Wikipedia macht sehr schnell abhängig:
Fangen Sie gar nicht erst damit an!
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Richard_Huber

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.