Plakette an Foresters ehemaligem Wohnort 58 Underhill Road, London

Cecil Scott Forester (* 27. August 1899 in Kairo, Ägypten als Cecil Lewis Troughton Smith; † 2. April 1966 in Fullerton, Kalifornien) war ein britischer Schriftsteller und Journalist.

Leben

Sein Vater, ein unterer britischer Beamter im ägyptischen Bildungsministerium, ließ ihn in England erziehen. Er brach das anschließende Medizinstudium ab und begann seine schriftstellerische Laufbahn 1921 unter dem Pseudonym Cecil Scott Forester. Er schrieb Kriegs-, See- und Abenteuerromane sowie Reisebeschreibungen.

Forester arbeitete längere Zeit als Korrespondent der Times in London, während des Spanischen Bürgerkriegs in Spanien, und in Prag. Seit 1932 war der Schriftsteller auch wiederholt als Drehbuchautor für Hollywood tätig. Zu den Filmen nach seinen Werken gehören u. a. African Queen und Des Königs Admiral.

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Forester für das Informationsministerium in Washington, D.C.

Als Schriftsteller gelang ihm 1937 ein überwältigender Erfolg mit Der Kapitän (The Happy Return), wo er seinen Seehelden Horatio Hornblower vorstellte. Hier und in Hornblowers folgenden Abenteuern in An Spaniens Küsten (A Ship of the Line, 1938) sowie Unter wehender Flagge (Flying Colours, 1938) ließ er die große Zeit der britischen Marine wieder aufleben. Bis 1962 erschienen zehn Hornblower-Romane.

Forester starb am 2. April 1966, ohne seinen letzten Hornblower-Roman beendet zu haben. Dieser unvollendete Roman wurde 1967 zusammen mit zwei Kurzgeschichten unter dem Titel Zapfenstreich (Hornblower and the Crisis. An unfinished novel) veröffentlicht.

Rezeption

Des Königs Admiral ist die Verfilmung dreier Bücher aus Foresters mehrbändigem Zyklus um den (fiktiven) Seehelden Horatio Hornblower und dessen Karriere zur Zeit der Napoleonischen Kriege. Durch die lebendigen und fesselnden Schilderungen des Lebens an Bord britischer Kriegsschiffe von 1794 bis 1823 begründete Forester das – besonders in England – populäre Genre „Marinehistorischer Roman“.

Forester war einer der meistgelesenen Autoren der 50er- und 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Seine Romane erreichten Millionenauflagen.

Die in Großbritannien gegründete "CS Forester Society" bewahrt weltweit das Andenken an Forester.

Werke

Hornblower-Zyklus

Deutsch: Der Kapitän. Ullstein, München 2003, ISBN 3-548-25655-4.[2]
Deutsch: An Spaniens Küsten. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 3-548-26263-5 (EA Hamburg 1947)
Deutsch: Unter wehender Flagge. Ullstein, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-548-23789-4 (EA Hamburg 1949)
Deutsch: Der Kommodore. Ullstein, Berlin 1997, ISBN 3-548-24175-1 (EA Hamburg 1948)
Deutsch: Lord Hornblower. Ullstein, Berlin 1997, ISBN 3-548-24171-9.
Deutsch: Fähnrich zur See Hornblower. Ullstein, Frankfurt am Main 1963 (EA Hamburg 1949)
Deutsch: Leutnant Hornblower. Weltbild-Verlag, Augsburg 1993, ISBN 3-89350-606-3.
Deutsch: Hornblower wird Kommandant. Ullstein, Berlin 2004, ISBN 3-548-26261-9.[3]
Deutsch: Hornblower in Westindien. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 3-548-26267-8.
Deutsch: Hornblower auf der „Hotspur“. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-548-24310-X (EA Hamburg 1967)
Deutsch: Zapfenstreich. Ullstein, Berlin 2006, ISBN 3-548-26268-6.

Einzelne Romane

Kinderbücher

Theaterstücke

Sachbücher

Verfilmungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Für den US-Binnenmarkt änderte man den Titel in Beat to Quarters.
  2. Früherer Titel: Freibeuter der Meere bzw. Die glückliche Heimkehr.
  3. Früherer Titel: Kommandant Hornblower.
  4. Für den US-Binnenmarkt änderte man den Titel in One wonderful week.
  5. Früherer Titel: Jäger Dodd. 1936 bzw. Der grüne Engländer. 1950.
  6. Früherer Titel: Die Kanone.
  7. Anderer Titel: Deutschland, die Fahrt des UB 116.
  8. Früherer Titel: The Naval War of 1812.
  9. Früherer Titel: The Last Nine Days of the Bismarck.
  10. Früherer Titel: C. S. Forester.