Martin Geier im Jahr 1674

Martin Geier (auch: Geyer; * 24. April 1614 in Leipzig; † 12. September 1680 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Leben

Martin Geier wurde als Sohn des gleichnamigen Leipziger Kauf- und Handelsmannes[1] und dessen Frau Sabina Fischer († 27. Juli 1615 in Leipzig)[2] geboren. Am 8. April 1618 wurde er in der Leipziger Ratsschule eingeschult, besuchte ab dem 8. April 1621 die Leipziger Nikolaischule und ab September 1625 die Stadtschule in Torgau. So vorgebildet, immatrikulierte er sich am 10. April 1628 an der Universität Leipzig, erwarb sich am 14. März 1629 das Baccalaurat der Philosophie, wechselte im Mai 1631 an die Universität Straßburg und am 26. September 1632 an die Universität Jena. Zurückgekehrt nach Leipzig erwarb er 2. Mai 1633 den akademischen Grad eines Magisters, wechselte am 24. Juni 1633 an die Universität Wittenberg und setzte dort seine theologischen Studien fort. Er kam im Haus von Jakob Weller unter. Daneben besuchte Geier die Vorlesungen von Wilhelm Nigrinus, Paul Röber, Wilhelm Leyser I., Johann Hülsemann und Martin Trost. Am 19. Juni 1636 erwarb er sich in Wittenberg die Vorleseerlaubnis eines Magister legens, unterrichtete die hebräische Sprache und kehrte im Mai 1637 wieder nach Leipzig zurück. Hier wurde Heinrich Höpfner sein weiterer Förderer. Am 19. August 1639 wurde Geier Professor der Hebräischen Sprache an der Leipziger Hochschule.

Geier wollte jedoch eine theologische Laufbahn einschlagen, so wurde er in Leipzig 1643 Subdiakon, 1645 Diakon, 1657 Archidiakon und stieg 1659 zum Pfarrer an der Leipziger Thomaskirche auf. Nachdem er am 15. September 1645 zum Lizentiaten und am 8. Juli 1658 zum Doktor der Theologie promoviert hatte, wurde Geier am 22. September 1658 Assessor der theologischen Fakultät, sowie ordentlicher Professor derselben. Er war im Wintersemester 1659 Rektor der Leipziger Alma Mater, wurde im Wintersemester 1662/63 Dekan der theologischen Fakultät und am 31. Oktober 1661 zugleich Superintendent von Leipzig, sowie Konsistorialrat. Am 3. Juli 1646 war er Taufpate von Gottfried Wilhelm Leibniz in der Leipziger Nikolaikirche.[3] Während seiner Leipziger Zeit richtete er unter anderem das Collegium Gellianum ein. Nachdem Jakob Weller gestorben war, berief ihn 1665 der Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen als Oberhofprediger und Kirchenrat nach Dresden.

Obwohl er zunächst das Amt nicht ausführen wollte, konnte ihn jedoch der Kurfürst durch Zureden dazu bewegen. Geier galt als theologischer Eiferer, der auch vor Strafen nicht zurückschreckte. Zudem ist er als geistlicher Liederdichter, alttestamentlicher Exeget und Erbauungsschriftsteller hervorgetreten.

Familie

Geier war zwei Mal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er am 17. Juni 1645 in Leipzig mit Margarita Schürer (* 10. Januar 1628 in Leipzig; † 20. November 1654 ebenda), die Tochter des Leipziger Buchhändlers Zacharias Schürer (* 19. August 1597 in Leipzig; † 18. Januar 1629 ebenda)[4] und dessen Frau Margarita Blume (* 17. Mai 1607 in Wittenberg; † 29. Oktober 1647 in Leipzig)[5]. Aus der Ehe stammen zwei Söhne und eine Tochter.

Nach dem Tod seiner ersten Frau, ging Geier am 26. Mai 1656 in Leipzig mit Christina Elisabeth Carpzov (* 20. Oktober 1641 in Leipzig; † 7. September 1703 in Dresden), der Tochter des Johann Benedikt Carpzov I., die zweite Ehe ein. Aus der Ehe stammen zwei Söhne und zwei Töchter.

Werke (Auswahl)

enthält folgende Leichenpredigten:
Bd. 1
2. Bd.
3. Bd.
4. Bd.

Literatur

Einzelnachweise

  1. (* Marienberg; † 15. November 1631 in Leipzig), war der Sohn des Tischlers Jacob Geier und der Christine Enenckel, in zweiter Ehe heiratete er 1618 Dorothea Becker, die Tochter des Leipziger Theologen, Professors der Uni. Leipzig, und Pastors an der St. Nicolaikirche Cornelis Becker, die Witwe von Daniel Schilter
  2. Sie war die Tochter des Sattlers und Bürgers in Leipzig Martin Fischer und dessen Frau Susanne Schilter, die Tochter des Martin Schilter und eine Schwester des Leipziger Professors Zacharias Schilter
  3. Kurt Müller, Gisela Krönert: Leben und Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz: Eine Chronik. Frankfurt a. M., Klostermann 1969, S. 3.
  4. Er war der Sohn des Leipziger Buchhändlers Thomas Schürer (* 1. März 1563 in Halberstadt; † 14. August 1615 in Leipzig) und der Catharina Ulmann (* Dezember 1572 in Leipzig; † 20. Juni 1616 ebenda)
  5. Sie war die Tochter des Wittenberger Ratsherrn Michael Blum, aus dem in Leipzig und anderswärts berühmten Geschlecht der Steinmetz, verh. II 1633 Andreas Bauer († November 1638) Dr. theol., Prof. phil. und ADiak. St. Nicolai in Leipzig
  6. Johann Fuchs (* 23. Juni 1574 in Langen-Reinsdorf bei Zwickau, get. 24. Juni 1574 ebd.; † Sonnabend nach dem 5. April 1648) Bürger und Kustos St. Thomas in Leipzig; Vater: Georg Fuchs († um 1580 in Langen-Reinsdorf) Bürger und Hutmacher in Werdau, dann 10. mJ. Kirchner und Schulmeister Langen-Reinsdorf; Mutter: Margaretha Thörmer; aufgewachsen in Werdau, 1595 Leipzig Hausknecht, 1630 Küchenmeister St. Johannis, 1636 Kustos St. Thomas; verh. I 1607 Dorothea Stutzebein († 1613), To. d. Peter Stutzebein, Bürger in Weißenfels (3. Kinder, 2. Sö. & 1. To.); Georg Fuchs verh. 8. Mai 1643 Elisabeth Teller, die Tochter des Romanus Teller Bürger Wurzen; Johannes Fuchs verh. Justina Magdalena Gebhard, To. D. Hieronymus Gebhard Pfarrer Gera; Maria Fuchs († 1632) verh. 1630 Michael Langen, Bürger und Schuhmacher; verh. II. 23. Oktober 1614 Sibyllen Frech († 30. April 1643), To. d. Jacob Frech Bürger und Apotheker Borna, (4. Kinder, 2. Sö. & 2. Tö.); Margaretha Fuchs; Sibylle Fuchs; M. Andreas Fuchs († 1. Mai 1646), Bacc. Theol.; Jacobus Fuchs dessen Sohn Romanus Fuchs
  7. Georg Fuchs (* Mai 1614 Ober-Cunnersdorf bei Dippoldiswalde; † 7. Mai 1655 in Leipzig) Buchhalter; Vater: Adam Fuchs Richter; Mutter Sabina Hahn, To. d. Christoph Hahn; 1636 Kaufmannassistent; 1638 Buchhalter
  8. Elisabeth Eysentraut (* 24. Mai 1617 in Leipzig; † 19. August 1656 ebd.); Vater: M. David Eysentraut († 1621 in Leipzig), jur. Kandidat und Praktiker, Assessor phil Fak. Uni. Leipzig; Mutter: Elisabeth Grünewald († 1637), verh. II. 1622 Martin Cramer († 1637), Konrektor St. Thomasschule und Diak. St. Thomas; GVater_M: Georg Grünewald, Bürger Leipzig; verh. I. 13. Juni 1637 Hans Weger († 14. Juli 1637), Bürger und Kramer; verh. II. 28. Oktober 1639 Heinrich Cramer, Handelsmann; (6. Kinder, 2. Sö. & 4. Tö., esleben 2. Sö. & 3. Tö.)
  9. Ursula Haucke (* 21. September 1609 in Leipzig; † 14. April 1657 in Leipzig); Vater: Matthes Haucke († 1638), Bürger und Handelsmann; Mutter: Gertraud Backof(en) († 1638); verh. 30. April 1633 in Leipzig mit Zacharias Richter, Bürger und Handelsmann; (8. Sö. & 4. Tö., es † jung 3. Sö. & 3. Tö.)
  10. Tobias Michael(is) (* 13. Juni 1592 in Dresden, get. 14. Juni 1592; † 30. Juni 1657 in Leipzig) Chormusikdirektor Leipzig; Vater: Rogertus Michael, Kapellmeister; Mutter: Sara Petermann; GVater_M: Andreas Petermann kurf. sächs. Musiklehrer und Kreuzkantor; GVater_V: Simon Michael, röm. kaiserl. Mechaniker und Musiker; 1601 Dresdner Hofkapelle, 8. Mai 1609-1. Mai 1613 Schulpforta; 1613 Uni. Wittenberg (bei Friedrich Taubmann, Schmieden, Martini Balduin, Meisner) Uni. Jena, 18. September 1619 Kapellmeister Sondershausen (neue Kirche), 26. April 1631 als Nachfolger von Johann Hermann Schein Kantor Leipzig; verh. 6. Februar 1627 in Sondershausen mit Elisabeth, Ww. d. Johann Georg Gräfe gräfl. schwartzbg. Amtsschösser, To. d. Adam Billich, gräfl. oldenbg. Musiker und Notar (4. Kinder, 3. Tö. & 1. So.); Clara Magdalena Michael († 26. September 1651) verh. 15. Februar 1648 M. Friedrich Lanckisch, Enckel Friedrich Lanckisch († jung); Sara Elisabeth Michael verh. 28. November 1654 Johann Christian Reichart, Erbsasse auf Droßlau, fürstl. sächs. Amtmann Allstedt; Catharina Maria Michael (* 5. März 1637 in Leipzig; † 9. Mai 1637 ebd.); Tobias Michaelis (* 11. März 1639 in Leipzig; † 18. Juli 1678 in Weimar) (siehe auch Roth 2378/2379)
  11. Anne Engelmann (* 29. Juli 1597 in Leipzig; † 17. August 1657 in Leipzig); Vater: Johann Engelmann (um 1555; † 30. August 1628 in Leipzig), Ratsherr Leipzig; Mutter: Anna Eckhard († 26. September 1633 in Leipzig); GVater_M: Jacob Eckhard, schönfeldischer Verwalter in Belgertshain; verh.: I. 29. Oktober 1616 in Leipzig Lorenz Krebs († 29. Juli 1631), Advokat und Ratsherr Leipzig; verh. II. 15. Juni 1635 in Leipzig mit Benedict Hassert († 14. Mai 1639 in Dresden), Amtsschösser Leipzig
  12. Johann Christoph Dusel (* 22. November 1628 in Leipzig get. 23. November 1628; † 28. August 1657 in Leipzig) Handelsmann und Bürger Leipzig; Vater Christoph Dusel († 6. April 1629 in Leipzig), Bürger und Handelsmann Leipzig; Mutter: Catharina Schöller, verh. II 1631 Georg Pietzsch, Bürger, Handelsmann und Kramermeister; GVater_M: Johann Schöller, Kramermeister, Bürger und Handelsmann; bis zum 15. J. Privatlehrer, 18. Mai 1643-Oktober 1644 Kaufmannslehre Nürnberg, 1645 Amsterdam (4. J.) 1651 Kaufmann Leipzig; verh. 27. Mai 1651 Elisabeth Rost, To. d. Joachim Rost, Bürger, Handelsmann und Kramermeister; Sohn Joachim Christoph Dusel
  13. Anna Martha Welsch (* 9. Februar 1638 in Leipzig;† 7. Dezember 1657 in Leipzig); Vater: Caspar Michael Welsch († 1. Juli 1641 in Leipzig) Mag. Phil & Dr. jur, Assessor Oberhofgericht; Mutter: Johanna Fölckener († 6. Mai 1651 in Leipzig); GVater_M: Johann Balthasar Fölckener, kurf. Sächs. Amtmann Weißenfels; Pflegevater Friedrich Kühlewein, jur., Appellationsrat und Bürgermeister Leipzig, Assessor jur. Fack. Uni. Leipzig; verh. 15. November 1656 in Leipzig mit Joachim Göring, Bürger und Handelsmann Leipzig
  14. Michael Planck (* 25. März 1626 in Leipzig, get. 26. März 1626 † 18. Februar 1659 in Leipzig) Handelsmann Leipzig; Vater: Daniel Planck († 12. März 1629 in Leipzig) Bürger und Handelsmann; Mutter: Maria Kistmacher, verh. II mit Johann Hammer Ratsherr und Handelsmann Leipzig; GVater_M: Mag. Thomas Kistmacher, Bürgermeister Düben; GVater_V: Georg Planck, Handelsmann und Ratsherr Leipzig; GMutter_V: Maria Hartenstein; UGVater_VM: Johann Hartenstein, Ratsherr Nürnberg; 1638 Nürnberg Ausbildung, 26. März 1641 Amsterdam Kaufmannsausbildung, 4. Dezember 1645 wieder Leipzig, 24. Juli 1657 Viertelsmeister des Petersviertels; verh. I. 26. August 1651 in Leipzig mit Catharina Maria Lange († 15. November 1653 in Leipzig), To. d. Christian Lange d. Ä. Dr. theol.; Prof. Uni. Leipzig und Sup. Leipzig (2. Kinder) Maria Magdalena Planck; Daniel Christian Planck († 14. Tage nach Mutter); verh. II. 6. März 1655 in Leipzig mit Anna Sophia Köhler, To. d. Sebastian Köhler, Bürger und Handelsmann Dresden (2. Sö.) Michael I. Planck († jung); Michael II. Planck
  15. Heinrich Volckmar (* 4. November 1620 in Leipzig; † 2. März 1656 in Leipzig) Dr. jur., Prof. jur. Uni. Leipzig & Assessor jur. Fak., Erbsasse Fenichsberg; Vater: Heinrich Volkmar Dr. jur. kurf. Sächsischer Konsistorialrat, Direktor und Assessor des Schöppenstuhls, Advokat des Oberhofgerichts; GVater_V: Nicolaus Volckmar Assessor des Schöppenstuhls und Bürgermeister Leipzig; Mutter: Anna Salome Moser; GVater_M: Ludwig Wilhelm Moser sächs. Rat und Kammersekr.; UGVater_MV: Dr. Jacobus Moser, gräfl. Öttingischer Rat und Kanzler; Erst Privatlehrer, Schule St. Thomas, Uni. Leipzig, 1642 Uni. Basel (1.J.) Uni. Straßburg bis 1644 Kavaliersreise, 1645 Bacc. jur., Mai 1648 Lic. jur., Oktober 1648 Dr. jur., 1654 jur Fak., 1655 Prof. jur. verborum Significationibus; verh. I. 1645 Margarethe Grosse († März 1655 in Leipzig), To. Gottfried Grosse Buchhändler und Ratsherr Leipzig (4. Kinder) Heinrich Volckmar; Anna Salome Volckmar, Margarethe Volckmar; Sophia Elisabeth Volckmar; verh. II 15. Februar 1656 mit Elisabeth Lebzelter, To. des Thomas Lebzelter, Handelsmann und Ratsherrn
  16. Tobias Planer (* 20. Oktober 1592 get. 21. Oktober 1592 in Leipzig; † 13. März 1659 in Leipzig) Bürger und Bäckerobermeister Leipzig; Vater: Wolf Planer, Bäcker; Mutter: Magdalena Stephan; GVater_M: Fabian Stephan Bürger Leipzig; Bruder Wolf Planer Bäcker; Erst Schneiderausbildung, nach dem Tod vom Vater Bäckerlehre, 1620 Bürger und Bäckermeister; Verh. Michaelis 1620 mit Margaretha Uhlmann, To. des Martin Uhlmann Bürger und Fleischerobermeister Leipzig (6. Kinder, 5. Sö. & 1. To., es lebt die Tochter) Tochter NN. verh. 12. Oktober 1646 mit Andreas Lange, Bürger und Handelsmann, (2. Sö. & 2. Tö.) Enkel: Andreas Lange († jung), Maria Rosina Lange († jung), Johannes Lange, Johanna Margaretha Lange
  17. Christian Hetzer (* 10. August 1600 in Torgau; † 18. März 1659 in Leipzig) Bürger und Kramermeister Leipzig; Vater: Johann Hetzer († um 1614), N.P.C. und Patrizier; Mutter: Magdalena Voigt; GVater_M: Michael Voigt, Musiker und Kantor; Seit 1616 in Leipzig Kaufmannsassistent, lebte in Wittenberg Berlin; verh. I. Februar 1634 Maria Schmied († 1636), Ww. des Mag. Bartholomäus Meyer, Diak. St. Nicolai; To. Anna Maria Hetzer verh. Mit Johann Georg Heydenreich, Goldarbeiter; verh. II. September 1637 Susanna Cramer, To. des Zacharias Cramer, Ratsherr und Handelsmann (6. Sö. & 3. Tö.); Christian Hetzer († jung); Johann Christian Hetzer; Johann Zacharias Hetzer; Johann Jacob Hetzer; Johann Friedrich Hetzer († jung); Hieronymus Hetzer; Susanna Dorothea Hetzer; Catharina Elisabeth Hetzer; Anna Gertraut Hetzer
  18. Barbara Pollmann (* 4. Dezember 1607 in Leipzig; † 20. Mai 1659 in Leipzig); Vater: Paul Pollmann († 6. November 1643 in Torgau), Bürger und Handelsmann; Mutter: Martha Schilert (* um 1581); GVater_M: Hieronymus Schilert, Bürger Torgau; verh. I. 21. Oktober 1628 Albrecht Sauter († 1. April 1637 in Leipzig), Bürger und Handelsmann Leipzig (4. Kinder) Sohn Johann Leonhard Sauter, Dr. jur.; verh. II. 1638 Leonhard Laube, Bürger und Handelsmann Leipzig; Sohn: Christian Laube
  19. Anna Catharina Meyer (* 12. Oktober 1620 in Leipzig, get. 13. Oktober 1620; † 26. Juli 1659 in Leipzig); Vater: Johann Mayer († 1629), Dr. jur. kurf. sächs. Appellationsrat, Senior jur. Fak Uni. Leipzig; Mutter: Sophia Benckensdorff; GVater_M: Christoph Benckensdorff, Dr. jur, Vizekanzler in Berlin, Geheimrat und Erbsasse auf Bancko und Blanckenburg; Bruder: Christoph Mayer, Amtsschösser Delitzsch, verh. mit Christina Trübe († 1649); verh. 26. September 1652 in Delitzsch mit Abraham Falckner († 31. Juli 1657 in Leipzig), Bürger und Handelsmann in Leipzig;
  20. Rosina Bernouli (* 18. Februar 1624 in Leipzig; † 26. Juli 1659 in Leipzig); Vater: Michael Bernouli († 1629), Bürger und Handelsmann Leipzig; Mutter: Anna Susanna Löbzelter (auch: Lebzelter?) († 1632); GVater_M: Thomas Löbzelter, Ratsherr und Handelsmann Leipzig; nächster Verwandter: Leonhard Schwendendorff, Pfandinhaber des gräfl. Mansfeldischen Amtes Arnstein, Bürgermeister Leipzig; Schwester: Anna Susanna Bernouli verh. Nicolaus Panitzschen; GVater_M: Nicolaus Löbzelter jur. Assessor Schöppenstuhl Leipzig; verh. 19. April 1642 Christoph Grünewald Accis-steuereinnehmer und Handelsmann; (11. Kinder, 5. Sö. & 6. Tö., 2. Sö. & 2. Tö. † jung); Hans (Johann) Christoph Grünewald; Hans (Johann) Heinrich Grünewald; Hans (Johann) Leonhard Grünewald († jung); Hans (Johann) Andresen Grünewald; Hans (Johann) Ernst Grünewald († jung); Anna Gertraud Grünewald; Rosina Grünewald; Dorothea Grünewald; Sophia Grünewald; Eusebia Grünewald; Maria Magdalena Grünewald; Johanna Elisabeth Grünewald († jung); Christina Grünewald (* 1659; † jung 1659)
  21. Gottfried Trüb (* 25. November 1606 in Probstheida; † 7. November 1659 in Leipzig) Erbsasse auf Selderhausen, Protonotar Oberhofgericht Leipzig; Vater: Siegmund Trüb (* 24. März 1667 in Meißen; † 15. Januar 1648 in Leipzig), Ratsherr Leipzig und Oberstadtvoigt (Roth 4087); GVater_V: Mag. Ludwig Trüb Gerichtsschreiber Schöppenstuhl Leipzig, verh. 1566; GMutter_V: Sybilla Badehorn (* 1542 in Meißen; † 2. April 1609 in Leipzig) (vgl. Roth 1523); UGVater_VM: Donat Badehorn, Stadtrichter und Stadtschreiber in Meißen; UGMutter_VM: Martha Pörler; UGVater_VM_Bruder: Dr. Leonhard Badehorn; Mutter: Margaretha Zinau; GVater_M: Mag. Hieronymus Zinauau, Prof. phil. Uni. Leipzig; GMutter_M: Margaretha Stramburger; Schule St. Nicolaus, 1623 Uni. Leipzig, 11. Januar 1639 in Meißen, dann 1650 in Leipzig; verh. 3. September 1639 Dorothea Schickrad, To. des Christian Schickrad, Erbsasse auf Zieschen, kurf. sächs. Verwalter in Waldau und Nauendorf; (9. Kinder, 3. Sö. & 3. Tö. † jung, vgl. Roth 5093); Gottfried Sigmund Trübe; Sibylla Dorothea Trübe; Dorothea Elisabeth Trübe (* 22. Februar 1656 in Leipzig; † 5. August 1683 ebd.) verh. 27. Juni 1681 Lüder Mencke, Jur. (Roth 5093); Gottfried Theodorus Trübe
  22. Gertraud Gräfe (* 28. August 1585 in Leipzig; † 16. Dezember 1659 in Leipzig); Vater: Caspar Gräfe Assessor Schöppenstuhl und Bürgermeister Leipzig; Mutter: Gertraut Kühlewein; GVater_M: Kilian Külewein Baumeister; GVater_V: Gallus Gräfe; GMutter_V: Barbara Fischer; UGVater_VM: Valentin Fischer Amtsschösser Lobenstein; GMutter_M: Gertraut Helffrich; UGVater_MM: Georg Helffrich; verh. I. 1. November 1608 mit Gregor Volckmar († 4. Juli 1610 in Leipzig), Bürger und Handelsmann; Sohn Caspar Volckmar, Dr. jur. (* um 1609; † 4. Oktober 1637 in Leipzig); verh. II. 23. November 1618 Christoph Pincker, Dr. jur., Ratssyndikus, Kammer- und Bergrat, Accis-Steuereinnehmer; (4. Kinder) Christoph Pincker 1644 Dr. jur., 1649 Assessor Schöppenstuhl, 1655 Bürgermeister Leipzig verh. I. Euphrosina Schütze, To. d. Heinrich Schütze, Kapellmeister (2. Sö. & 2. Tö., † 2. Sö. & 1. To.) Enkelin: Gertraut Euphrosina Pincker, verh. II Margarethe Regine Oheim, To. d. Sebastian Oheim Ratsherr und Baumeister Leipzig, Enkel: Johanna Margaretha Pincker, Christoph Pincker; Christian Pincker; Gregor Pincker, Getraud Pincker verh. 1647 mit Andreas Beyer, Steuereinnehmer Dresden (7. Kinder, 4. Sö. & 3. Tö.) Enkel: Andreas Beyer, Johann Georg Beyer († jung), Christoph Beyer, Christian Beyer, Gertraut Beyer, Johanna Maria Beyer, Euphrosina Beyer († jung)
  23. Elisabeth Sieber (* 17. Februar 1587 in Leipzig; † 28. Dezember 1659 ebd.); Vater: Veit Sieber, Assessor Schöppenstuhl und Baumeister Leipzig; Mutter: Elisabeth Rudolph; GVater_M: Johann Rudolph, kurf. sächs. Rat und Kammersekretär; GMutter_M: Maria Frölich; GVater_V: Andreas Sieber, Assessor Schöppenstuhl; GMutter_V: Regina Pistoris; GVater_VM: Simon Pistoris, kurf. sächs. Kanzler und Prof. jur. Uni. Leipzig; verh. I. 1605 Balthasar Kühlewein († 1616), Ratsherr und Steuerschreiber (4. Kinder, 3. Sö. & 1. To.) Friedrich Kühlewein Appelationsrat, Assessor Schöppenstuhl und jur. Fak. Uni. Leipzig, Bürgermeister Leipzig; Johann Wilhelm Kühlewein († 1633); Christian Kühlewein († 1637); Elisabeth Kühlewein († 1633); verh. II. 31. August 1619 mit Philipp Schreiner (* Küstrin; † 1636), Assessor Schöppenstuhl und Ratsherr (1. So. & 2. Tö.) Rosina Elisabeth Schreier verh. Polycarp Heyland fürstl. Braunschweig. und Lüneburg. geh. Hofrat; Dorothea Sophie Schreiner († 1647) verh. Johann Zeithoff, Stadtschreiber Leipzig; Philipp Schreiner († 1656) Kammer- und Kriegssekretär Brandenburg
  24. Magdalene Pracht (* 20. Februar 1587 in Merseburg; † 27. Januar 1660 in Leipzig); Vater: Lucas Pracht (* Venlo in Geldern) Stadtrichter und Handelsmann Merseburg; Mutter: Magdalena Hennen; GVater_M: Christoph Hennen, Bürger Halle (Saale); verh. I. 10. Juni 1605 in Merseburg mit Mag. Wolff Heinrich Schrey († 5. Oktober 1616); verh. II. 9. Juni 1618 mit Tobias Frischmann († 8. Dezember 1629), Bürger und Handelsmann Leipzig (3. Kinder, 2. Sö. & 1. To., † 2. Sö.) Tochter: Maria Frischmann verh. 16. Oktober 1643 mit Wolfgang Peilicke, Baumeister Leipzig; Enkelin: Magdalena Peilicke; verh. III. 1637 Christian Eulenau († 25. April 1643), Beisitzer Schöppenstuhl und Bürgermeister Leipzig
  25. Maria Elisabeth Richter (* 3. Juni 1636 in Leipzig; † 23. März 1660 ebd.); Vater: Sebastian Richter, Bürger und Handelsmann Leipzig, aktiv in Chemnitz und Zschopau; Mutter: Maria Elisabeth Preiser (auch: Preusser;† 1654); Schwester Rosine Richter († um 1656/57); Tante: Christina Preußer (* 5. Oktober 1611 in Leipzig; † 9. September 1655 in Leipzig) verh. 14. April 1634 mit Johann Fritsche Dr. jur und Advokat Oberhofgericht (Roth 4588); Tante: Concordia Charitas Preußer (* 13. November 1607 in Leipzig; † 30. Juni 1656 in Leipzig) verh. mit Sebastian Dreher, Ratsherr und Steuereinnehmer Leipzig (Roth 4587); GVater_M: Wolff Heinrich Preuser (auch: Preiser, * 27. September 1580 in Leipzig; † 3. Juli 1641 ebd.), Ratsbaumeister Leipzig; GMutter_M: Charitas Harbart (* 1585 in Leipzig; † 16. März 1621 ebd.); UGVater_MM: Burchhard Harbart Prof. theol. Uni. Leipzig; UGMutter_MM: Concordia Funck (* 2. Mai 1560; † 5. September 1595 in Leipzig); verh. 22. November 1658 Adam Samuel Freystein (* 15. Juni 1628 in Dresden; † 13. April 1682 in Zschorna), Dr. jur. und Advokat Leipzig; Tochter: Christina Elisabeth Freystein (* 11. Februar 1660 in Leipzig); (vgl. auch Roth 610)
  26. Anna Rost (* 25. September 1625 † 20. Mai 1660 in Leipzig); Vater: Joachim Rost († 1637), Bürger, Kramermeister und Materialist, verh. II. 1627 mit Regine Eisentrant, To. d. Hans Eisentrant, Bürger und Handelsmann; Mutter: Maria Müller († 1626); GVater_M: Hans Müller, Seidenhändler und Bürger; verh. 23. November 1645 mit Christoph Spengler, Bürger und Handelsmann (6. Kinder, es leben 3. Sö. u. 1. To.)
  27. Magdalene Elisabeth Vetzer (* 6. April 1610 in Leipzig; † 20. Juli 1660 ebd.); Vater: Johann Vetzer (* 22. Oktober 1586 in Leipzig; † 11. Juli 1633 ebd.), auf Wachau und Baumeister Leipzig; Mutter: Blandina Schmiedt († 1633); GVater_M: Georg Schmiedt, Amtsschösser Torgau; GMutter_M: Elisabeth Hiegk; GVater_V: Paul Vetzer, Dr. jur. Beisitzer Oberhofgericht; GMutter_V: Magdalena Trauterbuhl (* 12. August 1559; † 13. Februar 1595 in Leipzig); UGVater_VM: Johann Trautterbuhl, Dr. jur. fürstl. magdebg. Rat und Kanzler; verh. I 16. August 1625 mit Theophil Möstel († 8. Oktober 1628 in Leipzig), Ratsherr Leipzig; verh. II. 18. Juni 1634 mit Johann Hoff, auf Ramsdorf und kurf. sächs.Kapitän (10. Sö.)
  28. Maria Magdalena Maul (* 2. März 1627 in Leipzig; † 9. August 1660 in Leipzig); Vater: Johann Jacob Maul (* 24. Oktober 1588 in Sulzbach; † 5. September 1676 in Leipzig), Bürger und Handelsmann; Mutter: Maria Schacher (* 30. September 1601 in Leipzig; † 4. März 1662 ebd); GVater:_M: Hartmann Schacher (* 7. September 1553 in Kronberg; † 22. November 1622 in Leipzig) Ratsherr und Handelsmann; verh. 18. Juni 1638 mit Michael Brummer (* 4. April 1590 in Leipzig; † 13. September 1657 in Leipzig), Ratsherr, Assessor Stadtgericht und Handelsmann (8. Kinder, 5. Sö. & 3. Tö; † 4. Sö. & 2. Tö.); Hartmann Brummer († jung); Hans Jacob Brummer († jung); Quirin Brummer († jung); Benedict Brummer; Hans Heinrich Brummer († jung); Maria Magdalena Brummer († jung); Maria Elisabeth Brummer; Anna Maria Brummer († jung)
  29. Anna Eleonora Engelbrecht (* 24. Juni 1637 in Hannover; † 15. August 1660 in Leipzig); Vater: Arnold Engelbrecht (* 15. Dezember 1582 in Wernigerode; † 20. August 1638 in Wildungen) fürstl. Braunschweig. Lüneburg. Rat und Kanzler; Mutter: Anna Näfe; verh.: 19. August 1656 mit Johann Jacob von Ryssel, Dr. jur.; (3. Sö.) Jacob Arnold von Ryssel; Johann Friedrich von Ryssel; Heinrich von Ryssel (* & † 6. August 1660 in Leipzig)
  30. Zacharias Richter (* 18. Juni 1601 in Hilmersdorf bei Marienberg & Wolkenstein, get. Wolkenstein; † 9. September 1660 in Leipzig), Bürger und Handelsmann; Vater: Jacob Richter (* um 1534; † 1624), Gerichtsschöppe (30. J.), verh. um 1568; Mutter: Anna Mältzer (* um 1550; † 1624); GVater_M: Nicol Mältzer; Bruder: Elias Richter († in Leipzig) Handelslehrling; Bruder: Jacob Richter Bürger und Handelsmann Leipzig; verh. I. am 30. April 1633 in Leipzig mit Ursula Haucke († 9. April 1657 in Leipzig, begr. 14. April 1657 ebd.), To. des Matthes Haucke, Bürger und Handelsmann Leipzig (12. Kinder, 8. Sö. und 4. Tö.; † 3. Sö. & 3. Tö.); 1. So. in Holland; verh. II. 12. April 1659 mit Anna, Witwe des Peter Schmid, Ratsherr und Handelsmann Halle
  31. Sebastian Müller (* 25. Dezember 1606 in Rothe/Markgraftum Anspach† 17. Oktober 1660 in Leipzig), Bürger und Handelsmann Leipzig; Vater: Nicolaus Müller Bürger und Ratsherr; Mutter: Helena Fischer; GVater_M: Conrad Fischer, Bürger Rotha; Schule Rothe, mit 14 J. Nürnberg Kaufmannsausbildung, 1632 Leipzig; verh. 28. August 1643 mit Rosine Petzschmann, To. d. Melchior Petzschmann Bürger und Kramer Leipzig (2. Sö. & 3. Tö.) Paul Müller, Sebastian Müller († jung), Helene Müller, Rosina Müller († jung), Johanna Müller
  32. Johann Rose (* 22. November 1608 in Leipzig; † 26. Oktober 1660 in Leipzig); Vater: Johann Rose, Fähnrich, Bürger und Gastwirt; Mutter: Catherine Straube; GVater_M: Melchior Straube; Nicolaischule Leipzig, Uni. Leipzig, 1628 Bacc. Phil., Uni. Wittenberg & Uni. Jena, danach Privatleben; verh. 31. August 1646 Maria Müller, To. d. Johann Müller., Handelsmann und Bürger; To. Katharina Rose (* um 1647; † 14. November 1653 in Leipzig)
  33. Samuel Holwitz (* 25. Juli 1599 in Leipzig, get. 25. Juli 1599 in St. Nicolaus Leipzig; † 2. November 1660 in Leipzig) Bürger, Kupferschmied und Obermeister; Vater: Samuel Holwitz, Bürger, Kupferschmied und Obermeister; Mutter: Anna Uhlmann Mit 13. J. Kupferschmiedlehre beim Vater, mit 16 J. Wanderschaft; verh. 7. September 1624 Maria Drogant († 9. Mai 1654 in Leipzig), To. d. Hans Drogant, Bürger, Kürschner und Obermeister; (10. Kinder, 6. Sö. & 4.Tö., es leben 2. Sö.) Sohn: Caspar Holwitz, Bürger und Kupferschmied verh. 8. Mai 1654 Marie Pönick (4. Kinder, 3. Sö. 1. To., es leben 2. Sö.) Enkel: Gottfried Holwitz; Enkel: Hans Caspar Holwitz; Sohn: Hans Gottfried Holwitz Kupferschmiedlehrling
  34. Maria Müller (* 4. Juli 1602 in Leipzig; † 27. November 1660 in Leipzig); Vater: Johann Müller, Bürger und Handelsmann Leipzig; Mutter: Magdalena Arnoldt; Schwester: verh. Blasebalg in Lösnick; Verh. I 1623 Mag. Christoph Lomnitz († 12. September 1627), ADiak. Grimma (5. Kinder, 3. Sö. & 2. Tö.; † Kinder); Mag. Johannes Lomnitz; Verh. II 1638 Johann Höpner († 4. Juli 1645 in Leipzig), Prof. Dr. theol. Uni. Leipzig und Sup. Leipzig; (4. Kinder) Maria Christina Höpner († jung); Anna Magdalena Höpner (* September 1645; † jung); Johann Gottfried Höpner; Maria Höpner
  35. Marie Schackwitz (11. September 1636 in Leipzig;† 20. Dezember 1660 in Leipzig); Vater: Johann Schackwitz († 29. Dezember 1642 in Leipzig), Bürger und Juwelier; Mutter: Magdalena Kraher; GVater_M: Barthel Kraher, Bürger und Beutler
  36. Sophie Barwasser (* 5. Juli 1624 in Leipzig; † 14. Februar 1661); Vater: Tillmann Barwasser (* Niedeck/Fürstentum Jülich), Bürger und Juwelier, verh. II mit Elisabeth Krauxdorff, To. d. Andreas Krauxdorff, Bürger und Juwelier, sie heiratete nach dem Tod ihres Mannes Johann von Hartwick, Erbsasse Peßna; Mutter: Margaretha Reinhard; GVater: Johann Reinhard, Bürger und Goldschmied; verh. I. 15. Mai 1643 mit Jacob von Ryssel d. J. († 1649), Bürger und Handelsmann Leipzig (5. Kinder, 1. To. & 4. Sö., es leben 2. Sö.) Jacob von Ryssel; Johannes von Ryssel; verh. II. 7. April 1651 mit Caspar Anckelmann († 1652), Handelsmann Leipzig, Tochter Sophia Anckelmann († jung); verh. III. 29. Mai 1654 in Leipzig mit Joachim Dünckler, Handelsmann (2. Sö. & 3. Tö.) Joachim Dünckler († jung in Danzig); Constantia I. Dünckler († jung in Danzig); Sophia Dünckler; Constantia II. Dünckler; Hans Christoph Dünckler
  37. Johann Riedel (* 9. September 1609 in Eger/Böhmen; † 7. März 1661 in Leipzig) Handelsmann; Vater: Johann Riedel, Bürger und Tuchmacher; Mutter: Eva NN. (Dietrich, Meierhofer); 1627 Kaufmannslehre Nürnberg, 1640 Leipzig
  38. Catharina Heintze (* 20. September 1640 in Leipzig; † 12. März 1661 in Leipzig); Vater: Johann Heintze († 18. September 1643 in Leipzig), Bürger und Weinhändler; Mutter: Maria Elisabeth Otten († 24. September 1643 in Leipzig); GVater_M: Sebastian Otten, Bürger, Handelsmann und Kramermeister Leipzig; verh. I. 30. Oktober 1655 mit Gottfried Ehrenreich Berlich († 2. Oktober 1659), jur. und Ratsherr, So. d. Burchard Berlich, Erbsasse auf Wegefahrt und Waltersdorff, kaiserl. Jur., kurf. sächs. Hof- und Justitzrat; verh. II. 26. Februar 1661 mit Michael Heyland Dr. phil & med., Assessor med. Uni. Leipzig
  39. Elisabeth Rost (* 20. Juli 1633 in Leipzig; † 22. März 1661 in Leipzig); Vater: Joachim Rost († 27. August 1637 in Leipzig), Bürger, Handelsmann und Kramermeister; Mutter: Regina Eisentraut († 10. Juni 1644 in Leipzig), verh. II. 20. November 1638 mit Christoph Spengler, Bürger und Handelsmann; GVater_M: Johann Eisentraut, Bürger und Handelsmann; Schwester: verh. Paul Bose; verh. I. 27. Mai 1651 mit Hans Christoph Dusel († 25. August 1657 in Leipzig), Bürger und Handelsmann, Sohn Hans Christoph Dusel; verh. II. 25. Januar 1659 mit Caspar Schamberger, Bürger und Handelsmann; Sohn Hans Caspar Schamberger (* 1660); Gottfried Schamberger (* März 1661)
  40. Anna Nefe (* 10. August 1599 in Chemnitz; † 5. April 1661 in Leipzig); Vater: Paul Nefe († 1600), Ratsherr und Handelsmann Chemnitz; Mutter: Anna Röber († 1618); GVater_M: Friedrich Röber, Handelsmann Görlitz; verh. I. 17. September 1622 in Halle mit Arnold Prein († 1. Juli 1625 in Halle), fürstl. magdeb. geh. Hofrat (3. Kinder, 2. Sö. & 1. To.; † jung); verh. II. 1632 mit Arnold Engelbrecht († 1638 in Wildungen), Erbsasse auf Voldtagsten, Gronau und Riedeburg, fürstl. brauns. & Lüneb. Geheimrat und Kanzler (2. Sö. & 1. To.) Sohn Julius Arnold Engelbrecht, Dr. jur. verh. mit Dorothea Sybilla Kupffer, To. d. Obristenleutnants Paul Kupffer; Tochter Anna Eleonora Engelbrecht († 1660) verh. 1656 mit Johann Jacob von Ryssel, Dr. jur. und Anwalt Leipzig (3. Enkel); Enkel Jacob Arnold von Ryssel, Enkel: Johann Friedrich von Ryssel, Enkel: Heinrich von Ryssel († jung); Sohn Georg Engelbrecht stud. jur. an der Uni. Helmstedt
  41. Johann Müller (* 1608 in Matzschwitz; † 30. April 1661 in Leipzig), Bürger und Handelsmann Leipzig; Vater: Johann Müller, Richter; Mutter: Maria Hemberger; GVater_M: Nicolas Hemberger aus Lips bei Wurzen; mit 13 J. Schule Wurzen, mit 14 J. St. Thomasschule Leipzig, 1626-1632 Handelslehrling Köln/Rhein, 1632-1643 Handelsdiener Augsburg, 1647 Handelsmann Leipzig; verh. I. 1644 mit Regina Richter († 12. Juni 1655), To. d. Johann Richter Bürger und Fleischerobermeister (5. Kinder, 3. Sö. & 2. Tö., † fast alle jung); Sohn Christoph Müller, Händler in Metz; verh. II. 24. November 1657 Catharina Hanff, To. d. Michael Hanff, Bürger und Kramer, Sohn Johannes Martin Müller
  42. Nicolaus Sever (* Bartholomai 1592 in Eschweiler; † 24. Mai 1661 in Leipzig) Anwalt Leipzig; Vater: Cyriakus Sever, Bürger und Gastwirt zum goldenen Löwen; Mutter: Anna Scheffer; GVater_M: Andreas Scheffer; 1610 Uni. Leipzig, Uni. Straßburg, Uni. Gießen, Uni. Marburg, Uni. Altdorf, Uni. Rostock, Kavaliersreise Frankreich, 1620 Anwalt Leipzig, verh. 1621 Catharina Curt, To. d. Johann Curt, Prof. Dr. phil & jur. Uni. Leipzig (2. Kinder) Sohn Johann Sever († mit 9. J.), Anna Catharina Sever († mit 13 J.)
  43. Franz Bex (* 20. Dezember 1604 in Maseck/Land Lüttich; † 12. Juni 1662 in Leipzig) auf Nitzschwitz und Pönitz, Handelsmann Leipzig, Pfänner Halle, 1650 Ratsmitglied Leipzig; Vater: Peter Bex, Bürger und Rentmeister; Mutter: Anna von Odenhoven, To. eines Weinhändlers; UGVater_MV: Daniel von Odenhoven, Dr. med.; GVater_V: Franz Bex, Bürgermeister Maseck; GMutter_V: Helena Scherer; UGVater_VV: Johann Bex, Bürgermeister Maseck; UGMutter_VV: Elisabeth Vogel; Vetter: Matthes Bex († 1631 in Leipzig), Handelsmann Leipzig; verh. I. 14. August 1632 mit Elisabeth Winckler († 17. Juni 1636), To. d. Georg Winckler, Erbsasse Dölitzsch und Stintz (3. Kinder, 2. Tö. & 1. So.); Tochter: Magdalena Bex († 1650) verh. 6. Februar 1649 Georg Hermann, Handelsmann Leipzig; Sohn: Matthias Bex, Jur.; Tochter: Ursula Bex verh. Mit Wilhelm von Ryssel, Handelsmann Leipzig; verh. II. 17. Juni 1638 Gertraud Avenbeck († 22. August 1638), To. d. Jobst Avenbeck, Bürger und Handelsmann; verh. III. 24. September 1639 in Naumburg mit Elisabeth Sacer, To. d. Philipp Sacer, Bürgermeister Naumburg, (7. Kinder) Sohn Frantz Bex († jung); Daniel Bex († jung), Elisabeth Bex verh. 8. Juni 1658 Melchior Heinrich Scheden, Dr. jur. und Anwalt Dresden, Anna Gertraud Bex verh. 26. Oktober 1658 mit Heinrich Becker, Ratsherr und Handelsmann Leipzig, Tochter Christina Bex; Tochter Maria Bex und Margaretha Bex
  44. Anna Margaretha Findekeller (* 11. Juni 1639 in Dresden; † 21. Juni 1661 in Leipzig); Vater. August Findelkeller († Juni 1653 in Leipzig), Kriegskommissar Dresden, verh. II 1644 Elisabeth Gräfe, Witwe des Nicolai Laurent, Amtsschösser Schweinitz; Mutter: Anna Margaretha Jacobs († 2. Juni 1642 in Dresden); GVater_M: Hans Jacobs, Münzmeister Dresden; Onkel: Christian Findekeller, Erbherr Sora und Steuersekretär, verh. mit Margarethe Friese; verh. 6. März 1660 Christoph Heinrich Müller, Assessor phil. Fak. Uni. Leipzig; Tochter Anna Auguste Müller (* 14. Juni 1661)
  45. Heinich Gottfried Cronberg (* 31. Januar 1641 in Leipzig; † 24. Juli 1661 in Leipzig) Student jur. Leipzig und Wittenberg; Vater: Michael Cronberg, Assessor jur. Fak. Uni. Leipzig und Appellationsrat; Mutter: Catharina Schneider; GVater_M: Jacob Schneider Handelsmann Leipzig; Vetter: Mag. Oswald Cronberg
  46. Paul Wagner (* 19. Juni 1648 in Leipzig; † 20. September 1661 in Leipzig); Vater: Paul Wagner, Dr. jur. Assessor jur. Fak. Uni. Leipzig; Mutter: Maria Oheim; GVater_M: Sebastian Oheim, Baumeister und Handelsmann Leipzig; GVater_V: Paul Wagner; GMutter_V: Elisabeth NN.
  47. Adam Mohr (* 4. April 1596 in Maseick/zwischen Wesel und Mastricht an der Mass; † 4. Oktober 1661 in Leipzig) Handelsmann Leipzig; Vater: Gotthard Mohr, Bürger, Ratsherr und Kleinschmied; Mutter: Elisabeth Walter; Onkel_M: Leonard Walter († 1614), lebte in Liebental/Schlesien; verh. I. 11. Februar 1623 mit Elisabeth Weinmann († 12. August 1635), Witwe von Michael Bauer, To. d. Johann Weinmann, Bürger und Buchhändler (3. Sö. & 4. Tö.) Johann Mohr, Adam Mohr, Elisabeth Mohr, Catharina Mohr verh. 27. April 1652 mit Georg Wolff, Bürger und Kramer, Helena Mohr, Sabina Mohr verh. 19. Juni 1659 Daniel Gehen, Stadtschreiber und jur. Rochlitz; verh. II 31. Januar 1637 Magdalena Reckleben, To. d. Hieronymus Reckleben, Bürger und Handelsmann, Sohn Christian Mohr, Magdalena Mohr verh. 29. Oktober 1660 Jacob Pipping, Bürger und Tuchhändler Leipzig, Tochter: Anna Mohr († 4. J. alt); verh. III. 30. April 1649 mit Maria Schoch († 17. November 1651), To. d. Caspar Schoch, Bürger und Juweliers
  48. Christoph Platz (* 6. September 1609 in Augsburg, get. 7. September 1609 in Augsburg, St. Anna; † 7. November 1661 in Leipzig) Bürger und Handelsmann Leipzig; Vater: Antonius Platz († Dezember 1634 im Würzburger Lande), Bürger und Handelsmann Augsburg; Mutter: Anna Maria Schanternell († 1636); verh. 12. Mai 1656 Ursula Catharina Teller († 19. April 1658), To. d. Abraham Teller, Pfr. St. Thomas Leipzig, Sohn: Abraham Christoph Platz
  49. Christian Klein (* 28. November 1612 in Leipzig, get. 29. November 1612; † 18. November 1661 in Leipzig) Bürger und Buchhändler in Frankfurt am Main; Vater: Joachim Klein († 1627), Bürger, Schneider und Gastwirt; Mutter: Anna Reißmann (* Reichenbach), Witwe des Michael Donat, Bürger und Schneider; GVater_M: Lorenz Reißmann, Bürger und Tuchmacher in Reichenbach; verh. 1640 in Frankfurt am Main mit Anna Maria Schleich, To. d. Clemens Schleich († 1637 in Leipzig), Buchhändler in Frankfurt am Main (11. Kinder, 6. Sö. & 5. Tö.; † 8. Kinder) Sohn Johann Christian Klein, Tochter: Anna Dorothea Klein; Tochter: Anna Maria Klein
  50. Sabina Hentzschel (* 17. Mai 1642 in Leipzig, get. 18. Mai 1642; † 20. November 1661 in Leipzig); Vater: Hans Hentzschel, Bürger und Kramer; Mutter: Anna Uhlmann; GVater_M: Matthias Uhlmann d. Ä.., Fleischhauerobermeister; verh. 21. Januar 1661 mit Melchior Stieglitz, Notar des Oberhofgerichts, Sohn: Johann Melchior Stieglitz (* 9. November 1661 in Leipzig; † 18. November 1661 ebd.)
  51. Margarethe Leyser (* 22. Februar 1594 in Wittenberg; † 19. Januar 1662 in Leipzig); Vater: Polykarp Leyser der Ältere; verh. 1611 mit Enoch Heyland († 15. Mai 1639 in Leipzig), Prof. Dr. jur. Uni. Leipzig (10. Kinder; † 5. Kinder jung) ; Tochter: Elisabeth Heyland († jung); Tochter: Margaretha Heyland († jung); Tochter: Elisabeth Heyland († jung); Tochter: Rebecca Heyland († jung); Tochter: Friedrich Heyland († jung); Sohn: Polycarp Heyland Dr. jur, fürstl. braunschw. und lüneb. Geheimrat verh. 1642 mit Roina Elisabeth Schreiner, To. d. Philipp Schreiner, Assessor Schöppenstuhl Leipzig (6. Kinder) Enkel: Polycarp Heyland, Enkel: Philipp-Enoch Heyland; Enkel: Augustus Heyland, Enkelin: Sophia Elisabeth Heyland; Enkelin: Augusta Christina Heyland; Gottfried Heyland († jung); Sohn: Enoch Heyland Dr. phil und jur., Assessor jur Fak. Uni. Leipzig, verh. 1648 mit Anne Marthen Gross, Witwe des Leonard Hermanns, Bürgermeister und Schöppenstuhlassessor (6. Kinder; † Kinder jung) Enkel: Enoch Heyland († jung); Enkel: Henning Heyland († jung); Enkelin: Margaretha Heyland († jung); Regina Maria Heyland († jung); Enkel: Polycarp Heyland; Enkel: Enoch Heyland; Sohn Michael Heyland Dr. phil. und med., Assessor med Fak. Uni. Leipzig verh. 26. Februar 1660 mit Catharina Heintze († 12. März 1660 in Leipzig), der Witwe des Gottfried Ehrenreich Berling, Rat in Leipzig; Tochter Cecilia Heyland; Sohn Wilhelm Heyland
  52. Elisabeth Scherll (* 14. Oktober 1633 in Leipzig, get. 15. Oktober 1633; † 20. Januar 1662 in Leipzig); Vater: Christian Scherll d. J., Bürger, Handelsmann und Kramermeister; Mutter: Catharina Schacher, verh. II. mit Friedrich Rackwitz, Bürger und Handelsmann; verh. 16. Februar 1652 mit Peter Becker, Bürger und Tuchhändler (3. Sö. & 4. Tö.) Sohn: Christian Becker; Sohn: Peter Becker; Sohn: Heinrich Becker; Tochter: Catharina Elisabeth Becker, Tochter: Rosina Elisabeth Becker († jung); Tochter: Martha Elisabeth Becker († jung); Tochter: Maria Elisabeth Becker († jung)
  53. Maria Schacher (* 30. September 1601 in Leipzig; † 8. März 1662 in Leipzig); Vater: Hartmann Schacher, Ratsherr und Handelsmann, Vorsteher St. Johannis; Mutter: Magdalena Steinmetz († Juli 1615); verh. 10. April 1621 mit Johann Jacob Maul, Bürger und Handelsmann (8. Kinder, 3. Sö. & 5. Tö.); Sohn: Stephan Maul († jung); Sohn: Hans Jacob Maul, Handelsmann in Frankfurt am Main; Sohn: Hartmann Maul, Handelsmann in Danzig; Tochter: Maria Magdalena Maul († 4. August 1660 in Leipzig) verh. 8. April 1638 mit Michael Brummer, Ratsherr und Handelsmann Leipzig (8. Enkel, 5. Sö. & 3. Tö., es leben 1. So. & 1. To.); Tochter: Margareta Maul († jung); Tochter: Anna Rosina Maul († jung); Tochter: Clara Maul verh. 14. September 1640 mit Michael Ettmüller, Bürger und Handelsmann Leipzig (4. Kinder, 3. Sö. & 1. To., es leben 2. Sö. & 1. To.); Tochter: Anna Maria Maul verh. 7. April 1657 mit Heinrich Cramer, Bürger und Handelsmann (3. Enkel, 2. Sö. & 1. To.)
  54. Christian Lange (* 9. Mai 1619 in Lucka bei Altenburg; † 24. März 1662 in Leipzig) Dr. phil. und med., Prof. Pathologie Uni. Leipzig; Vater: Christian Lange; Mutter: Catharina Feiler († 17. November 1624); GVater_M: Johann Feiler, Sup. Pegau; Schwager: Henning Schürer; anfänglich Privatlehrer, Uni. Leipzig, 1636 Bacc. phil. , Uni. Wittenberg, 1638 Mag. phil ebd., über Böhmen, Mähren, Österreich, Steyer und Kärnten gelangte er nach Venedig und studierte Medizin an der Universität Padua, wanderte dann über Frankreich, England, Flandern, Brabant und Holland nach Leipzig zurück, dort 1643 Lic. med. & Prof. med., 1644 Dr. med. (de Abortu), 1644 Prof. Physiologie, 1647 Prof. Anatomie und Chirurgie, 1654 Prof. Pathologie und Senior Fürstenkollegiat; 1655 Rektor Uni Leipzig; verh. 13. September 1654 mit Anna Maria Macasius, To. d. Dr. med. Paul Macasi, Stadtphysikus Eger und Zwickau
  55. Matthias Götze (* 1. Dezember 1585 in Lobstaedt bei Borna; † 8. Juni 1662 in Leipzig) Bürger und Buchhändler Leipzig; Vater: Christoph Götze, Schneider Lobstadt; Mutter: Ursula Eisner; GVater_M: Matthias Eisner, Einwohner Periß; Schule Lobstadt und Rochlitz, 1603 Buchhändlerlehre bei Thomas Schürer in Leipzig, 1609 Buchhändler bei Schürer, 1624 bei Zacharias Schürer; verh. 2. November 1619 Catharina Schürer († 10. September 1631 in Torgau), To. des Buchhändlers Thomas Schürer (1. So. & 1. To.) Sohn: Matthias Götze, Buchhändler Frankfurt am Main, verh. mit Margarethe Moerian, die Tochter des Buchhändlers und Kupferstechers Matthias Merian (4. Enkel); Tochter Catharina Götze, verh. mit dem Pfarrer und Professor Samuel Lange (8. Enkel, † 3. jung, es leben 4. Sö. & 1. To.)
  56. Johann Lufft (* 9. Juli 1588 in Threna(zw. Leipzig und Grimma); † 12. Juli 1662 in Leipzig) Bürger und Wollhändler; Vater: Egidius Lufft; Mutter Kunigunda NN. († 1588 in Threna); Schule Nauenhoff, 1612 Hausknecht in Leipzig, dann Wollhändler; verh. 1626 Dorothea Gerlach († 30. März 1660 in Leipzig), Ww. d. Asmus Gerlach, Bürger und Tuchmacher
  57. Katharina Rosina Geringer (* 11. Juni 1644 in Leipzig; † 20. September 1662 ebd.); Vater: Johann Geringer († Februar 1659), Notar; verh. II 15. Juni 1652 mit Ursula Magdalena Tinckel, To. d. Thomas Tinckel Haus- und Gerichtsverwalter Schnabelweisen; Mutter: Maria Ulemann († 1. September 1651); Tante: Catharina Severus, Frau des Nicolai Severi, Advokat; GVater_V: Paul Geringer, Diak. St. Thomas Leipzig; GMutter_V: Catharina Freyen; UGVater_VM: Vincentus Freyen, Seelsorgers Groß-Städtlen; GVater_M: Bartholomaei Ulemann, Notar in Grimma; GMutter_M: Catharina Plesner; UGVater_MM: Johann Plesner, Seelsorger Wellerswalda
  58. Elisabeth Barwasser (* 3. Oktober 1641 in Leipzig; † 14. Oktober 1662 ebd.); Vater: Tilemann Barwasser († 1643), Bürger und Juwelier; Mutter: Elisabeth Kauxdorff, verh. II. mit Johann von Hardwigk, Erbsasse Pößna; Tante: Catharina Kauxdorff, verh. Romanus Teller, Oberschöppen- und Gerichtsschreiber; GVater_M: Andreas Kauxdorff, Bürger und Juwelier; verh. 17. September 1661 St. Thomas Leipzig mit Georg Schubart, Bürger und Handelsmann, Sohn: Georg Christoph Schubart (* 5. Oktober 1662 in Leipzig)
  59. Margarethe Fentzel (* 20. August 1596 in Taucha; † 10. Januar 1663 in Leipzig); Vater: Johann Fentzel, Bürger und Ratsherr Taucha; Mutter: Ursula Kestner; verh. I. 4. Juli 1619 in Taucha mit Philipp Hildebrand († 27. März 1636), Bürger, Schneider und Gastwirt ( 2. Sö. & 2. Tö, † alle jung); verh. II 9. Juli 1638 in Leipzig mit Martin Kuehn, Schneiderobermeister und Gastwirt zum blauen Engel
  60. Regina Lippolt (* 15. März 1584 in Zeitz, get. 16. März 1584 St. Michael in Zeitz; † 31. März 1663 in Leipzig); Vater: Zacharias Lippolt († 1605), Ratsherr in Zeitz; Mutter: Christina Clement († 1606); GVater_M: Nicolai Clement, Apotheker Zeitz; lebte bis 1627 in Reichenbach/Vogtland, dann in Pegau; verh. 9. November 1608 mit Heinrich Rappolt († 28. November 1638 in Pegau), Stadtrichter und Apotheker in Pegau (9. Kinder, 5. Sö. & 4. Tö.); Sohn: Heinrich Rappolt, Apotheker in Eilenburg († vor Mutter); Sohn: Friedrich Rappolt (* 26. Januar 1615 in Reichenbach/Vogtland; † 27. Dezember 1676 in Leipzig) Prof. Uni. Leipzig; Sohn: August Rappolt, Apotheker in Pegau († vor Mutter); Sohn: Zacharias Rappolt († jung); Sohn: Johann Ernst Rappolt († jung); Tochter: Regina Rappolt († jung); Rosina Rappolt († jung); Tochter: Christina Rappolt († jung); Tochter: Maria Magdalena Rappolt († jung)
  61. Gertraudt Schwartz (* 17. März 1637 in Leipzig; † 10. Juni. 1663 ebd.); Vater: Martin Schwartze, Bürger Leipzig; Mutter: Catharina Henßbergk; verh. 30. Oktober 1654 St. Thomas Leipzig mit Jacob Sparwald, Bürger, Kramer und Handelsmann (5. Kinder, 4. Tö. & 1. So., es leben 3. Tö.); Tochter: Anna Catharina Sparwald; Tochter: Maria Regina Sparwald; Tochter: Maria Elisabeth Sparwald; Tochter: Dorothea Sophia Sparwald; Sohn: Jacob Sparwald
  62. Johann Zaulich (* 25. August 1623 in Leipzig, get. 26. August 1623; † 3. Juli 1663 in Naumburg, begr. in Leipzig) Bürger und Handelsmann Leipzig; Vater: Hans Zaulich, Bürger Leipzig; Mutter: Maria Kästner; GVater_M: Melichior Kästner, Bürger und Fleischhauer Dresden; Bruder: Hans Christoph Zaulich; verh. 22. September 1659 in Leipzig mit Dorothea Sophia Welsch, d. To. des Caspar Michael Welsch, Dr. jur. und Assessor Oberhofgericht Leipzig
  63. Georg Opitz (* 8. März 1601 in Leipzig; † 11. Januar 1664 ebd.), Bürger und Juwelier; Vater: Georg Opitz, Bürger und Schuster; Mutter: Catharina Vetterl († 1604); verh. I. 10. Februar 1641 mit Margaretha Kreugemann († Juni 1642), To. d. Tobias Kreugemann, Bürger und Goldschmiedin Leipzig; Sohn Georg Opitz († jung); verh. II. 11. September 1643 mit Maria Rinhard, To. d. Elias Rinhard, Bürger und Goldarbeiter, Stiefto. d. August Richter, Goldarbeiter und Juweliers (11. Kinder, 5. Sö. & 6. Tö., † 3. Sö. & 3. Tö.) Sohn Johann Christian Opitz; Sohn: Johann Georg Opitz; Tochter Catharina Opitz; Tochter Maria Elisabeth Opitz; Tochter: Maria Dorothea Opitz;
  64. Johann Scherl (auch Scherll, * 26. Juni 1623 in Leipzig; † 15. Februar 1664 in Leipzig), Kramer und Handelsmann; Vater Christian Scherll d. Ä., Bürger und Handelsmann; Mutter: Elisabeth Koch; GVater_M: Hans Koch (* Antorff); Bürger und Handelsmann Leipzig; Bruder Christian Scherll; Bruder Gottfried Scherll
  65. Martin Neander (* 11. November 1602 in Neustadt (Orla), get. 12. November 1602; † 2. März 1664 in Leipzig) Notar und Anwalt beim Oberhofgericht Leipzig; Vater: Michael Neander (* 1567 in Weida; † 25. Dezember 1612 in Neustadt an der Orla), Adiak. Neustadt (Orla); Mutter: Barbara Schelcher; GVater_M Eobald Schelcher, Bürgermeister Neustadt (Orla); GMutter_M: Margaretha Oberländer; UGVater_MM: Valentin Oberländer, Bürgermeister Neustadt (Orla); GVater_V: Matthaeus Neander, Rektor Weida; Vetter: Jonas Neander (* 11. Dezember 1574 in Weida; † 11. Januar 1632 in Leipzig), Notar jur. Fak. Uni. Leipzig; 1622 Uni. Leipzig, 1632 Notar, 1637 Anwalt, 1643 Amtsakturarius; verh. 1640 mit Rosina Francke, To. d. Adiak. St. Nicolai Mag. Matthias Francke (6. Kinder) Christina Neander († jung mit 5. J.), Sohn Martin Neander, Michael Neander; Matthias Neander, Christian Neander; Paulus Neander;
  66. Paul Bose (* 17. August 1594 in Deutschluppa bei Oschatz, get. 18. August 1594; † 6. März 1664 in Leipzig), Bürger und Juwelier; Vater: Johann Bose († 1598), Schuldiener; Mutter: Gertraud Münch; GVater_M: Matthias Münch, Pfarrer Lampertswalda; Bruder: Caspar Bose, Ratsherr und Baumeister Leipzig; 1605 Thomasschule in Leipzig (2. J.), 1607 Goldschmiedlehre, 1609 Nürnberg bei Lorenz Tiezick (5. J.), nach Wanderschaft 1624 wieder Leipzig; verh. I. 2. November 1624 St. Thomas in Leipzig mit Catharine Schilter († 7. Juli 1637 in Leipzig), To. d. Andreas Schilter Bürger und Rauchhändler Leipzig und der NN. († 1642) (5. Kinder, † 3. Kinder jung); Sohn: Johann Andreas Bose Prof. Uni. Jena; Sohn: Paul Bose (* 15. Juni 1630 in Leipzig; † 2. Januar 1694 in Dresden, begr.9. Januar 1694 in Dresden), Adiak. St. Thomas, sp. Adiak. Kreuzkirche Dresden; Tochter: Gertraud Bose († jung); Sohn: Christian Boose († jung); Sohn: Caspar Bose († jung); verh. II 22. Mai 1642 Rebecca Rost, To. des Joachim Rost, Bürger und Materialist Leipzig (9. Kinder, 3. Sö. & 1. To. leben) Sohn: Gottfried Bose; Sohn: Samuel Bose; Sohn: Joachim Ernst Bose; Tochter: Rebecka Bose; Tochter: Maria Bose († jung); Tochter: Elisabeth Bose († jung); Tochter: Anna Catharina Bose († jung); Sohn: Jacob Friedrich Bose († jung); Sohn: Christoph Bose († jung)
  67. Michael Martin Moltzer (* 28. Oktober 1589 in Leipzig; † 24. April 1664 ebd.) Bürger und Gastwirt; Vater: Georg Moltzer, Bürger und Schneider; Mutter Anna Metzger; GVater_M: Wolff Metzger; verh. I. 1615 mit Anna Lange († 15. Juni 1637 in Leipzig), To. d. Wolff Langen, Bürger und Schuster (12. Kinder, 7. Sö. & 5. Tö., es leben 2. Sö.) Sohn: Michael Martin Moltzer; verh. II 8. Mai 1638 mit Magdalena NN., Ww. d. Georg Schreyer, Bürger und Schneider; Tochter: Regina Moltzer (* 3. Juni 1649 in Leipzig; † 7. September 1658 ebd.)
  68. Erich Volckmar (* 22. März 1608 in Zörbig; † 24. März 1664 in Leipzig) Protonotar des Konsistoriums in Leipzig; Vater: Laurentius Volckmar, Ratsherr und Kämmerer Zörbig; Mutter: Anna Seyffart; GVater_M: Andreas Seyffart, Pfr. Spören im Amt Zörbig; 21. April 1623 Gym. Halle, danach Informator, 31. Mai 1630 Uni. Leipzig, 10. September 1633 Notaradjunkt geistl. Konsistorium, dann Amtsnotar , 17. Januar 1643 Protonotar und Akturarius jur. Fak. Uni. Leipzig; verh. I. 22. März 1635 Sabine Stoyen († 8. August 1650), To. d. Peter Stoyen, Schreib- und Rechenmeister (2. Kinder); Tochter: Anna Sabina Volckmar († 25. Oktober 1650); Sohn Erich Volckmar jur. & Notar; verh. II. 21. September 1651 Catherina Hohndorf († 25. Februar 1663), Ww. Christoph Hendel, Kramer
  69. Johann Schilter (* 7. Juli 1595 in Leipzig; † 23. Juni 1664 ebd.) Assessor Oberhofgericht und des Konsistoriums in Leipzig; Vater: Johann Schilter (* 1550 in Leipzig;† 28. November 1597 in Leipzig), Ratsherr und jur. in Leipzig; Mutter: Margaretha Merten, verh. II. Gabriel Tünzel; GVater_M: Marci Mertens (* Antorff); Onkel: Zacharias Schilter, Theologe; studierte in Leipzig Straßburg, Jena 5. Oktober 1630 Dr. jur. Uni. Altdorf, 1631 Advokat Oberhofgericht, 1654 Assessor ebd.; verh. I. 15. November 1631 mit Anne Marie Rentzel (* 5. Juli 1603 in Dresden; † 14. Mai 1640 in Leipzig), To. d. Johann Rentzel der Jüngere (3. Kinder, 1. So. & 2. Tö.) Sohn: Mag. Johann Benjamin Schilter (* 6. Oktober 1632 in Leipzig; † 30. September 1684 in Naumburg), 1662 Pfr. St. Wenzel in Naumburg verh. 22. September 1663 Maria Elisabeth Wolff, To. d. Christoph Wolff, Ratsherr und Apotheker Naumburg, Tochter: Margarethe Schilter († jung); Tochter: Anna Marie Schilter (* 29. März 1640 in Leipzig; † 2. Dezember 1695 ebd.) verh. 16. August 1659 mit David Lindner, Dr. phil. & jur. Assessor Oberhofgericht Leipzig und Advokat ; Enkel: Johann David Lindner; Johann Gottfried Lindner; verh. II. 2. August 1641 mit Magdalena Schweickhardt, To. d. Heinrich Schweickhard, Ratsherr Leipzig; Sohn Johann Caspar Schilter († 1649)
  70. Johann Brunnemann (* 27. April 1638 in Frankfurt an der Oder, get. 29. April 1638; † 22. Juni 1664 in Leipzig) Student Medizin; Vater: Johann Brunnemann, Prof. jur. Uni. Frankfurt/O; Mutter: Eva Sabina Coldebaz; GVater_V: Hieronymus Brunnemann, Pfr. Cölln/Spree; GMutter_V: Catharina Berlin; GVater_M: Matthaus Coldebac, Prof. Dr. jur. Uni. Frankfurt/O.; GMutter_M: Sabina Chemnitz; UGVater_MM: Matthias Kemnitz, Dr. jur. Präsident Konsistorium Cölln/Spree; Uni. Frankfurt/Oder, 1659 Uni. Rostock, März 1661 Uni. Frankfurt/O., Juli 1663 Uni. Leipzig
  71. Heinrich Volckmar (* 12. April 1650 in Leipzig; † 15. Juli 1664 ebd.) Student Medizin; Vater: Heinrich Volckmar (* 4. November 1620 in Leipzig; † 25. Februar 1659 ebd.), Prof. Dr. jur. Uni. Leipzig; Mutter: Margaretha Grosse; GVater_M Gottfried Grosse, Ratsherr und Buchhändler Leipzig; GMutter_M: Margarethe Mayer; GVater_V: Heinrich Volckmar (* 17. Februar 1588 in Leipzig; † 25. April 1646 in Leipzig) Dr. jur. und Konsistorialassessor; GMutter_V: Anna Salome Moser; UGVater_VM: Ludwig Wilhelm Moser, kurf. Rat und Kammersekr.; UGVater_VV: Gregor Volckmar (* 1543 in Leipzig; † 27. März 1598 ebd.), Ratsherr und Handelsmann Leipzig; UUGVater_VVV: Niclas Volckmar, Bürgermeister Leipzig
  72. Sophie Elisabeth Volckmar (* 6. Januar 1652 in Leipzig; † 31. Juli 1664 ebd.); Vater: Heinrich Volckmar (* 4. November 1620 in Leipzig; † 25. Februar 1659 ebd.), Prof. Dr. jur. Uni. Leipzig; Mutter: Margaretha Grosse; Schwester: Maria Volckmar; GVater_M Gottfried Grosse, Ratsherr und Buchhändler Leipzig; GMutter_M: Margarethe Mayer; GVater_V: Heinrich Volckmar (* 17. Februar 1588 in Leipzig; † 25. April 1646 in Leipzig) Dr. jur. und Konsistorialassessor; GMutter_V: Anna Salome Moser; UGVater_VM: Ludwig Wilhelm Moser, kurf. Rat und Kammersekr.; UGVater_VV: Gregor Volckmar (* 1543 in Leipzig; † 27. März 1598 ebd.), Ratsherr und Handelsmann Leipzig; UUGVater_VVV: Niclas Volckmar, Bürgermeister Leipzig
  73. Anna Rosina Teller (* 9. Mai 1648 in Leipzig; † 24. Juli 1664 ebd.); Dorothea Maria Teller (* 24. September 1642 in Leipzig; begr. 29. Juli 1664 ebd.); Vater: Abraham Teller (* 17. Januar 1609 in Wurzen; † 5. November 1658 in Leipzig)
  74. Sohie Benckendorf (* 2. Mai 1588 in Berlin; † 31. Juli 1664 in Leipzig)
  75. Georg Joachim Taucher (* 5. Juni 1628 in Oschatz; † 7. Oktober 1664 in Leipzig) Dr. jur und Jurist Leipzig
VorgängerAmtNachfolger
Jakob WellerOberhofprediger in Dresden
16651680
Johann Andreas Lucius