Michael Bergunder (* 1966 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und interkultureller Theologe.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bergunder studierte in Halle, Leipzig, Erfurt und Hamburg, promovierte 1993 an der Theologischen Fakultät in Halle und habilitierte sich ebendort im Jahre 1998. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die pfingstlich-charismatischen Bewegungen, Esoterik und Neue Religiöse Bewegungen sowie die südindische Religionsgeschichte. Er ist Professor an der Universität Heidelberg.

Seit 2007 ist er Mitglied im DFG-Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg. Bergunder ist Mitherausgeber der Neuen Halleschen Berichte. Quellen und Studien zur Geschichte und Gegenwart Südindiens.

Ansatz einer globalen Religionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bergunder vertritt den theoretischen und genealogischen Ansatz einer globalen Religionsgeschichte. Dieser Ansatz steht einem regionalisierten Ursprungsdenken gegenüber und hat seinen Ausgangspunkt in der Gegenwart.[1] Die heute global dominante Vorstellung von Religion als Innerlichkeit lasse sich etwa bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Die konzeptionelle Neubestimmung von „Religion“ sei als Reaktion auf die Debatte um das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu verstehen und habe darauf abgezielt, „Religion“ einen eigenen Geltungsbereich in Abgrenzung von den Naturwissenschaften zu sichern. Da die Debatte um das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion nicht nur in Deutschland, sondern auch im englischsprachigen Raum und durch koloniale Vernetzungen letztlich global geführt worden sei, sei auch die Reaktion von Seiten der Religionen eine entsprechend globale gewesen. Folglich gelte es „[d]ie in der Religionswissenschaft nach wie vor übliche Rede von einem ‚westlichen Religionsbegriff‘ [...] zu überwinden, denn sie beruft sich auf ein regionalisiertes Ursprungsdenken“[2].

Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Herausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Bergunder, Umkämpfte Historisierung, S. 72, in: Wissen um Religion: Erkenntnis-Interesse, Klaus Hock (Hrsg.), Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2020.
  2. Michael Bergunder, Umkämpfte Historisierung, S. 130, in: Wissen um Religion: Erkenntnis-Interesse, Klaus Hock (Hrsg.), Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2020.
Personendaten
NAME Bergunder, Michael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Religionswissenschaftler und interkultureller Theologe
GEBURTSDATUM 1966
GEBURTSORT Halle (Saale)