Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert |
| 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er |
◄◄ | | 1236 | 1237 | 1238 | 1239 | 1240 | 1241 | 1242 | 1243 | 1244 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1240
Schlacht an der Newa, historisierende Darstellung von Boris Artemievich Tchorikov, 19. Jahrhundert
Schlacht an der Newa, historisierende Darstellung von Boris Artemievich Tchorikov, 19. Jahrhundert
Alexander Newski, Fürst von Nowgorod, besiegt die Schweden unter Birger Jarl in der Schlacht an der Newa.
1240 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 688/689 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1232/33
Buddhistische Zeitrechnung 1783/84 (südlicher Buddhismus); 1782/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 602/603 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 618/619
Islamischer Kalender 637/638 (Jahreswechsel 22./23. Juli)
Jüdischer Kalender 5000/01 (17./18. September)
Koptischer Kalender 956/957
Malayalam-Kalender 415/416
Seleukidische Ära Babylon: 1550/51 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1551/52 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1278
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1296/97 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nord- und Osteuropa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Belagerung von Kiew

Ayyubiden/Kreuzzüge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

West- und Südeuropa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Castel del Monte

Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Britische Inseln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dafydd ap Llywelyn (rechts) betrauert mit seinem Bruder Gruffydd seinen toten Vater

Stadtrechte, Privilegien und urkundliche Ersterwähnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen der Ritter von Ofteringen im Scheiblerschen Wappenbuch

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1240

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Llywelyns Steinsarg

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grablege Konrads von Thüringen in Marburg
Ibn Arabis Kenotaph im Glaskasten in seinem Grabbau (Qubba) im Distrikt al-Salihiya am Nordrand von Damaskus am Fuß des Dschabal Qāsiyūn
Konstanze von Ungarn, Tympanon, Kloster Porta Coeli

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1240

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1240 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien