Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
| 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er |
◄◄ | | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1771
Markgraf Karl Friedrich von Baden
Markgraf Karl Friedrich von Baden
Markgraf Karl Friedrich
regiert die gesamte
Markgrafschaft Baden.
Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, 1778
Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, 1778
Sophie von La Roche
veröffentlicht die Geschichte des Fräuleins von Sternheim.
Der Abtransport der Hiaslbande aus Osterzell
Der Abtransport der Hiaslbande aus Osterzell
Der Bayerische Hiasl wird festgenommen und hingerichtet.
1771 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1219/20 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1763/64 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1176/77 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1827/28 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2314/15 (südlicher Buddhismus); 2313/14 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1133/34 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4104/05 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1149/50 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1184/85 (15./16. April)
Jüdischer Kalender 5531/32 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1487/88 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 946/947
Seleukidische Ära Babylon: 2081/82 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2082/83 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1827/28 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav III. von Schweden

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kalmücken, formell unter russischer Oberhoheit, verlassen am 5. Januar unter Ubashi Khan das Wolgagebiet und ziehen an den Ili. Die Flüchtlinge ziehen unter großen Entbehrungen an Futter und Nahrung über den Ural in die Turgai-Region. Den Rest des Weges werden sie nacheinander von den Kasachen unter Nurali (Kleine Horde) und Ablai Khan (Mittlere und Große Horde) sowie den Kirgisen angegriffen und ihrer Herden beraubt, viele verhungern und verdursten, werden getötet oder versklavt. Lediglich 66.000 Überlebende von den ursprünglich 169.000 gelangen zum Ili, wo sie von der Verwaltung Qing-Chinas Unterstützung erhalten und vier Weidegebiete zugewiesen bekommen. Die Kalmückenführer werden nach Jehol beordert und dort vom Kaiser Qianlong ehrenvoll empfangen.

Kaiserin Go-Sakuramachi übergibt ihrem Neffen Go-Momozono den Thron Japans.

Falklandinseln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordamerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forschungsreisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturwissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bildnis Anne Loudoun

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Titelblatt der Erstausgabe des ersten Teils

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beginn der Ouvertüre zu Salieris Armida in der autographen Partitur

Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mission San Gabriel Arcángel

Katastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die große Hungersnot in Deutschland führt dazu, dass der Kartoffelanbau nachhaltig von einigen aufgeklärten Herrschern gefördert wird.

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Quartal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweites Quartal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Trevithick
Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg

Drittes Quartal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mungo Park

Viertes Quartal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alois Senefelder 1834

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Friedrich von Schweden

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1771 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien