Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
| 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er |
◄◄ | | 1768 | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | 1776 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1772
Die drei Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795
Die drei Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795
Die Nachbargroßmächte Russland, Preußen und Österreich
einigen sich auf die erste Teilung Polens.
Gustav III. von Schweden
Gustav III. von Schweden
Gustav III. von Schweden putscht gegen den Adel
in seinem Land.
Jens Juel: Johann Friedrich Struensee (1771); Bomann-Museum, Celle
Jens Juel: Johann Friedrich Struensee (1771); Bomann-Museum, Celle
Der dänische Kabinettsminister Johann Friedrich Struensee
wird verhaftet und hingerichtet.
1772 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1220/21 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1764/65 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1177/78 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2315/16 (südlicher Buddhismus); 2314/15 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1134/35 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4105/06 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1150/51 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1185/86 (3./4. April)
Jüdischer Kalender 5532/33 (27./28. September)
Koptischer Kalender 1488/89 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 947/948
Seleukidische Ära Babylon: 2082/83 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2083/84 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1828/29 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Dänemark

Festnahme des Grafen Struensee (Zeitgenössischer Holzschnitt)
Struensees Hinrichtung

Schweden

Mittel- und Osteuropa

Großbritannien und seine Kolonien

Asien

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Forschungsreisen

Französische Südmeerexpeditionen
James Cooks Zweite Südseereise
Porträt von James Cook (gemalt von William Hodges) ca. 1775–76

James Cook beginnt am 13. Juli von Plymouth aus seine zweite Südseereise, die unter anderem die Suche nach dem legendären Südkontinent Terra Australis zum Ziel hat; ihn begleiten unter anderem der deutsche Naturforscher Georg Forster und dessen Vater Johann Reinhold Forster. Cook nimmt über Kapstadt, wo er ab Ende Oktober einen dreiwöchigen Aufenthalt einlegt, Kurs auf Kap Circoncision der Bouvetinsel auf ca. 54° Süd. Dieses ist dreißig Jahre zuvor von Charles Bouvet entdeckt worden, der es irrtümlicherweise für ein Vorgebirge der Terra Australis hielt. Am 51. Breitengrad trifft die Expedition zum ersten Mal auf Eisberge.

Weitere Reisen

Domingo de Boenechea bricht am 26. September im Dienste der spanischen Krone nach Tahiti auf. Auf seiner Fahrt dorthin läuft er mehrere Inseln des Tuamotu-Archipels und der Gruppe der Gesellschaftsinseln an. Am 12. November ankert er mit seiner Fregatte El Águila in der Baie de Tautira auf Tahiti. Die Kontakte mit den Insulanern entwickelten sich gut. Boenechea lässt Karten zeichnen und Informationen von den Einwohnern Tahitis einholen, so erfährt er von den vorangegangenen englischen Expeditionen. Am 20. Dezember verlässt er Tahiti in Richtung Valparaíso.

Naturwissenschaften

Kultur

Literatur

Musik und Theater

Emilia Galotti, Titelblatt der Erstausgabe von 1772

Religion

Titelblatt

Die türkische Bibel, oder des Korans allererste teutsche Übersetzung aus der Arabischen Urschrift ist die erste deutsche Koranübersetzung aus dem Arabischen. Der Autor, der Frankfurter Gymnasialprofessor David Friederich Megerlin rechtfertigt sein Werk im Vorwort gegen Vorbehalte der katholischen Kirche, dass man so den Koran als „Fabelbuch“ kennenlernen und sich von seiner Falschheit überzeugen könne. Die türkische Bibel helfe, „Mahumed und sein Lügenbuch besser kennen zu lernen und Gott zu bitten, diesem gewalttätigen Reich und seiner abergläubischen Religion im Koran bald ein Ende zu machen“. Die Übersetzung wird unter anderem von Goethe vernichtend rezensiert.

Katastrophen

Beim Ausbruch des Vulkans Papandayan auf der Insel Java werden 40 Dörfer zerstört und fast 3.000 Menschen getötet.

Geboren

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Novalis, 1845
Friedrich Arnold Brockhaus

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt