Allan Kaprow (1973)

Allan Kaprow (* 23. August 1927 in Atlantic City; † 5. April 2006 in Encinitas bei San Diego) war ein US-amerikanischer Künstler und Kunsttheoretiker der Aktionskunst. Auf ihn geht die Bezeichnung „Happening“ zurück.

Leben

Kaprow studierte Kunst, Kunstgeschichte und Komposition. Er wurde stark von dem Komponisten John Cage beeinflusst und suchte den abstrakten Expressionismus eines Jackson Pollock zu überwinden.

Im Zentrum seiner Kunst standen Raum und Geste. Er veranstaltete zusammen mit George Maciunas, George Brecht und Al Hansen erste Happenings in New York (in der Reuben Gallery) und fertigte Environments an. Seine kunsttheoretische Schriften enthalten wichtige Thesen zu Environment, Happening und Intermedia Art.

Werk

Kaprow gilt als Vater des Happenings, ein Kunstbegriff, den er 1958 in New York prägte. Happenings waren hybride Formen avantgardistischer Performances – ohne erkennbare Dramaturgie und mit collagenhaft, oftmals gleichzeitig organisierten Ereignissen, mit verwischten Grenzen zwischen Performern und Publikum, die Sinne ansprechend, offen gegenüber Zufall und Improvisation sowie den sie umgebenden, alltäglichen Gegebenheiten – bei denen verschiedenste Kunstmedien (Malerei, Musik, Tanz, Theater) als gewöhnliche Alltagsobjekte (Zeitung, Lärm, Körperbewegungen, alltägliche Beschäftigungen) getarnt und zu theaterähnlichen Events zusammengefügt wurden.

Seit 1958 wurden mehr als 250 von Allan Kaprows Happenings und Activities realisiert u. a. von wichtigen Institutionen wie dem Museum of Modern Art (New York), dem Walker Art Center (Minneapolis), dem MIT (Cambridge, MA), dem Centre Georges Pompidou (Paris) und der documenta in Kassel.

Im Oktober 2006 bot das Haus der Kunst in München eine Retrospektive seiner Werke. Der Nachlass von Allan Kaprow wird von der Galerie Hauser & Wirth vertreten.

Happenings

1958

1959

1962

1964

1965

1966

1967

1968

1971

1972

1976

1981

2005

Environments

Schriften

Literatur

Einzelnachweise

  1. Petra Kipphoff: Der Happeningmann. In: Die Zeit. 35/1987, Online-Version