BM-21PD auf einem Lkw Ural-375D

BM-21 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem im Kaliber 122 mm, das in der Sowjetunion entwickelt wurde. Der GRAU-Index lautet 9K51 Grad. BM ist eine Abkürzung für „Bojewaja maschina“ (russisch Боевая машина), für „Kampffahrzeug“; Grad bedeutet „Hagel“.

Entwicklung

Das System wurde in den Jahren 1950 bis 1958 vom staatlichen Waffenhersteller Splaw in Tula entwickelt und ab 1963 bei den Landstreitkräften der Sowjetarmee eingeführt. Grad ersetzte die Mehrfachraketenwerfersysteme BM-14 und BMD-20.

BM-21 ist das weltweit verbreitetste Mehrfachraketenwerfersystem. Bis zum Ende der 1980er-Jahre wurden vom Motowilicha-Werk in Perm rund 3500 Werfer sowie über 3 Millionen Raketen produziert. Mehrere tausend Werfer und Raketen wurden zusätzlich in Lizenz im Ausland hergestellt.

Versionen

Marineversion A-215 Grad-M mit 2 × 20 Rohren
Versionen außerhalb der Sowjetunion
RM-70/85 der polnischen Armee
Ein Technical (Kampfwagen): Vier Werferrohre montiert auf einem Dodge RAM während des Libyschen Bürgerkrieges 2011

Technik

Der Werfer wurde zuerst auf einem 6×6-Lkw Ural-375D montiert. Das Grad-System besteht aus dem Werfer, den Raketen sowie dem 9F37-Nachladefahrzeug (Ural-375D). Vor dem Abfeuern werden hinten am Werferfahrzeug zwei Stabilisierungsstützen abgesenkt. Der Werfer ist in drei Minuten feuerbereit und kann nach einer halben Minute die Stellung wieder verlassen. Das Nachladen eines abgefeuerten Werfers dauert sieben Minuten. Der Raketenwerfer kann alle 40 Raketen innerhalb von 20 Sekunden abfeuern. Eine Batterie von sechs BM-21-Systemen deckt mit insgesamt 240 Raketen eine Zielfläche von 450 × 450 m (rund 190.000 m²) ein.

Mit dem Grad-System kommt das automatisierte Führungssystem Kapustnik-BM zum Einsatz. Dieses besteht aus dem 1W153M-Kommandostand und ist auf einem Ural-375D oder Ural-4320 installiert. Die Zieldaten werden direkt an die Bedienkonsolen der Werfer gesendet. Vom Halt bis zur Aufnahme des Feuerkampfes benötigt eine Batterie etwa sechs Minuten.

Die Rakete verfügt über ein Faltleitwerk, das die Rakete im Flug rotieren lässt. Es wurden drei Raketen-Grundtypen entwickelt: eine lange 9M22U, eine verbesserte 9M22M und eine kurze Rakete 9M28.

Raketen / Gefechtsköpfe

9M22- und 9M28-Rakete
Laden von Raketen, Ukraine 2015
Eine Salve 122-mm-Grad-Raketen schlägt am 13. Januar 2015 nahe dem ukrainischen Wolnowacha ein

Der BM-21 Grad kann folgende Raketentypen einsetzen:

Raketen aus Russland:

Raketen aus Ägypten:

Raketen aus Bulgarien:

Raketen aus China:

Raketen aus dem Iran:

Raketen aus Italien:

Raketen aus Nordkorea:

Raketen aus Polen:

Raketen aus Rumänien:

Raketen aus Serbien:

Raketen aus der Türkei:

Raketen aus Tschechien:

Nutzerstaaten

Aktuelle Nutzer

Ehemalige Nutzer

Literatur

Einzelnachweise

  1. 122 mm multiple rocket launcher ship A-215 Grad-M. Abgerufen am 19. August 2014 (englisch).
  2. a b c d e f g h i j Реактивные снаряды к 122-мм боевым машинам БМ-21, 9П138, 9П139, 9П125, 9А51. soviet-ammo.ucoz.ru, abgerufen am 12. Mai 2016 (russisch).
  3. a b c d Реактивная система залпового огня «Град». splav.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2016; abgerufen am 10. Juni 2016 (russisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/splav.org
  4. a b c Jayesh Dhingra: Splav details Tornado-G rockets. In: janes.com. IHS Jane‘s, 24. August 2018, abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  5. ТАСС: Ростех создал новую систему наведения для РСЗО (russisch)
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-85743-955-7 (englisch, Stand: Januar 2018).
  7. The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-85743-955-7, S. 194 (englisch, Stand: Januar 2018, 550 Grad (BM-21) / Tornado-G (9A53)).
  8. Южный военный округ получил 20 систем "Торнадо-Г". In: ООО «Лента.Ру». lenta.ru, 3. April 2012, abgerufen am 26. Oktober 2018 (russisch).
  9. В мотострелковое соединение ЮВО прибыла очередная партия современных РСЗО «Торнадо-Г». In: Министерство обороны Российской Федерации. – structure.mil.ru, 16. November 2012, abgerufen am 1. September 2019 (russisch, u. a. 6 "Tornado-G" im südlichen Wehrbezirk in Dienst gestellt).
  10. До конца текущего года в войска Восточного военного округа поступит около 20 новейших РСЗО «Торнадо-Г». In: Министерство обороны Российской Федерации. – structure.mil.ru, 8. Oktober 2014, abgerufen am 1. September 2019 (russisch, u. a.).
  11. В войска Восточного военного округа поступили новейшие реактивные системы залпового огня «Торнадо-Г». In: Министерство обороны Российской Федерации. – structure.mil.ru, 3. Februar 2015, abgerufen am 26. Oktober 2018 (russisch, u. a. wurden 20 "Tornado-G" für den östlichen Wehrbezirk in Dienst gestellt).
  12. Сухопутные войска получили два комплекта «Искандеров». In: ООО «Лента.Ру». lenta.ru, 22. Dezember 2016, abgerufen am 26. Oktober 2018 (russisch, u. a. wurden mindestens 60 "Tornado-G" im Jahr 2016 in Dienst gestellt).
  13. В мотострелковое соединение ЦВО под Самарой поступило 15 единиц РСЗО «Торнадо-Г». In: Министерство обороны Российской Федерации. – structure.mil.ru, 25. Oktober 2018, abgerufen am 1. September 2019 (russisch, u. a.).
  14. International Institute for Strategic Studies: The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor and Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8.