MT-LB

MT-LB auf der Bolling Air Force Base (1986)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2
Länge 6,45 m
Breite 2,85 m
Höhe 1,878 m
Masse 11,9 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 3–10 mm Stahl
Hauptbewaffnung 1 × 7,62-mm-MG PKT
Sekundärbewaffnung Nebelmittelwurfanlage
Beweglichkeit
Antrieb V8-Dieselmotor JaMS-238
240 PS (177 kW)
Federung Drehstab
Geschwindigkeit 61 km/h (Straße),
30 km/h (Gelände),
5 bis 6 km/h (im Wasser)
Leistung/Gewicht 15 kW/t
Reichweite 500 km

Der MT-LB (russisch МТ-ЛБ; Abkürzung für многоцелевой тягач лёгкий бронированный – Mnogozelewoi Tjagatsch Ljogki Bronirowanny, auf Deutsch: leichtgepanzertes Mehrzweckzugmittel, interne russische Bezeichnung: Motolyga)[1] ist ein gepanzerter, amphibischer Truppentransporter, der in der Sowjetunion auf Basis des ungepanzerten Zugtraktors MT-L entwickelt wurde.[2]

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende der 1960er-Jahre wurde ein Ersatz für die auf dem ASU-57 basierenden Artilleriezugmaschinen der AT-P-Serie gesucht. Der MT-L, der eine ungepanzerte Version des MT-LB darstellt, wurde den Ansprüchen gerecht. Die Produktion begann in den frühen 1970er-Jahren. Die Herstellung war vergleichsweise preiswert, da der MT-LB auf dem PT-76 basierte und mit diesem viele Komponenten gemeinsam hatte. Der Motor JaMS-238 war eigentlich ein Lkw-Triebwerk, das beispielsweise beim KrAS-255 Verwendung fand. Der MT-LB wurde außer in der UdSSR auch in Polen und Bulgarien produziert.

Der MT-LB wurde konstruiert, um eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen, beispielsweise als Schlepper für Artillerie und PaK, als Frachttransporter und als gepanzerter Mannschaftstransporter. Der MT-LB ist vollständig amphibisch, wird im Wasser von seinen Ketten angetrieben und hat im Heckbereich Raum für 11 Soldaten. Auf schneebedecktem Boden können die Ketten durch breitere ersetzt werden, wodurch der Bodendruck gesenkt wird.

Der MT-LB wird zudem als Basis für die Flugabwehrpanzer 9K35 Strela-10 und Sosna-R verwendet.

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
4-Takt-Dieselmotor JaMS-238

Nutzerstaaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Nutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Nutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Russian Spetsnaz hunts ISIS Terrorists in impassable forests of Dagestan, Russia
  2. Kajetanowicz, Jerzy (1954- ): Armored carrier MT-LB and support vehicles produced on its basis in Poland. 30. Juni 2018, abgerufen am 15. Mai 2023 (englisch).
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w The Military Balance 2018. In: The International Institute for Strategic Studies (IISS). 1. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-85743-955-7 (englisch, Stand: Januar 2018).
  4. Stockholm International Peace Research Institute – Arms Transfers Database
  5. Oryx: Attack On Europe: Documenting Russian Equipment Losses During The Russian Invasion Of Ukraine. In: Oryx. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  6. DRK-DDR.de. drk-ddr.de, abgerufen am 12. November 2020.
  7. Dienstvorschriften NVA Panzerdienst. www.kondruss.com, abgerufen am 12. November 2020.
  8. Bestimmungsbuch. www.militaertechnik-der-nva.de, abgerufen am 12. November 2020.
  9. Drucksache 12/2026: Verwendung und Weitergabe von Waffen, Geräten, Ausrüstungen, Munition und anderen militärischen Gegenständen der ehemaligen Nationalen Volksarmee (NVA). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten […] Drucksache 12/1657. Deutscher Bundestag, 31. Januar 1992, S. 7, abgerufen am 12. November 2020.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: MT-LB – Album mit Bildern