Caspar Posner auch: Poßner, Possner (* 11. Mai 1626 in Gera; † 1. März 1700 in Jena) war ein deutscher Physiker und Mediziner.

Leben

Posner war Sohn des gräflich reußisch-plauischen Amtmanns und Rentverwalters Corbinian Posner und dessen Frau Katharina Alberti (begr. 10. August 1633 in Gera), Tochter des gräflich reußisch-plauischen Schössers und Amtmanns in Lobenstein und Schleiz Johann Albert. Nach anfänglicher Ausbildung durch Privatlehrer besuchte er das Rutheneum in Gera, welches damals unter der Leitung des Rektors Gottfried Lindemuth (* 23. September 1609 in Eisleben; † 15. Januar 1645 in Gera) stand. Nachdem er diese Bildungseinrichtung verlassen hatte, begann er 1645 ein Studium der philosophischen und medizinischen Wissenschaften an der Universität Jena. Hier wurden zunächst Daniel Stahl und Johann Zeisold (1599–1667) seine prägenden Lehrer. Auch besuchte er zwischenzeitlich Vorlesungen an der Universität Wittenberg. In Jena erwarb er am 10. August 1648 den akademischen Grad eines Magisters der philosophischen Wissenschaften und konzentrierte sich danach auf ein Studium der Medizinischen Wissenschaften.

Hier wurden vor allem Werner Rolfinck, Gottfried Möbius und Christoph Schelhammer seine führenden Lehrer. Daneben beteiligte er sich auch am Vorlesebetrieb der Jenaer Hochschule. Nachdem man Posner an der Universität Rinteln eine Professur der Medizin und Physik angeboten hatte, versuchte man ihn in Jena zu halten. So erhielt er 1652 die außerordentliche Professur der Physik, welche 1656 in eine ordentliche Professur überging. Posner unternahm Versuche auf dem Gebiet der Mechanik und Wärmelehre, wobei er auf Werke von Robert Boyle zurückgriff. Sein Werkschaffen umfasst auch medizinische Arbeiten. So hatte sich im Wintersemester 1669 das Lizentiat der Medizin erworben und beteiligte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Jenaer Salana. Er war mehrfach Dekan der philosophischen Fakultät und im Sommersemester 1659, 1677 sowie 1697 Rektor der Alma Mater.

Posner war zwei Mal verheiratet.

Seine erste Ehe schloss er etwa 1656 mit Anna Magdalena Francke (* Gera; begr. 8. Juli 1666 in Jena), die Tochter des reußisch-plauischen Hofapothekers und Ratsherrn in Gera David Francke und dessen Frau Anna Justina NN. Aus der Ehe kennt man den Sohn Johann Kaspar Posner (* 5. Mai 1657 in Jena; † 29. Juli 1657 ebd.); die Tochter Anna Justina Posner (* 1662 in Jena; begr. 16. März 1662 ebd.) und Magdalena Sophia Posner (* 31. Mai 1663 in Jena; † 3. Februar 1687 in Pforta) welche sich am 22. November 1686 in Jena mit dem Lehrer in Schulpforta Johann Heinrich Kromayer (* ± 1655 Oberweimar; † 5. September 1720 in Memleben) verheiratete.

Seine zweite Ehe ging er im August 1667 mit Catharina Dorothea Zopf (* 8. Februar 1644 in Gera; † 19. März 1697 in Jena), die Tochter des Superintendenten in Gera Johann Caspar Zopf (* 16. Oktober 1609 in Lobenstein; † 16. Februar 1682 in Gera) und dessen erster Frau Susanna Richter (* 10. Juli 1625 in Gera; † 12. Dezember 1667 ebd.), ein. Von den Kindern dieser Ehe kennt man den Juristen Friedemann Posner (* 22. Januar 1672 in Jena; † 15. April 1731 in Arnstadt), den Physiker und Rhetoriker Johann Caspar Posner (* 31. Dezember 1670 in Jena; † 23. Oktober 1718 ebd.), sowie die Tochter Catharina Susanna Posner (* 3. Juli 1669 in Jena; † 2. März 1714), welche sich am 27. Februar 1693 mit Johann Franz Buddeus verheiratete.

Werke (Auswahl)

Literatur