Christliche Symbole in der Heraldik haben einen festen Platz im Wappenwesen gefunden. In vielen Wappen wird durch die Darstellung religiöser Dinge die Entwicklungsgeschichte des Glaubens offengelegt. Alle diese Wappenbilder gehören zu den gemeinen Figuren in der Heraldik. Ausnahme bilden die Kreuze. Bei nicht im Schild freistehenden Kreuzen handelt es sich um ein Heroldsbild. Sie sind oft aber nicht nur Schildteilung, sondern haben auch häufig eine religiöse Aussage.

Menschliche Figuren

Insbesondere fallen Wappen mit Darstellungen von Würdenträgern (Bischof), Mönchen oder Heiligenfiguren auf. Sie sind oft mit der Ortsgeschichte fest verbunden, entweder namensgebend für eine Kirche im Ort oder eben nur als Schutzpatrone für die Handwerker, Wanderer und Fischer.

Heilige sind hervorragende Vertreter einer Religion, die nach dem Tode, besonders in der katholischen Kirche, mit der offiziellen Heiligsprechung verehrt werden. Die Vorstufe der Heiligsprechung ist die Seligsprechung. Die Kanonisation nach dem Untersuchungsverfahren erfolgt die Aufnahme eines Verstorbenen in den Kanon der Heiligen. Auch werden Personen für erlittenen Märtyrertod oder für ein gottgefälliges Leben damit geehrt. Man versteht Heilige als Fürsprecher bei Gott. Diese Verehrung ist seit etwa dem 2. Jahrhundert bekannt, erst für Märtyrer, später auch für die sogenannten Bekenner. Als Bekenner werden die Bischöfe, Äbte, Mönche und auch die Jungfrauen sowie die Apostel gezählt.

Bei den Heiligen spielen die Attribute zur Erkennung eine große Rolle. Beispiele für Attribute sind: Andreas als Bruder des Petrus hat das nach ihm benannte Andreaskreuz als Erkennungszeichen, Petrus zwei Schlüssel und das gestürzte Kreuz. Martin wird zu Pferd und den Mantel zerschneidend gezeigt. Märtyrern wird als Attribut oft die Märtyrerpalme, auch als Palmwedel dargestellt, zugeordnet.

Nicht immer sind die Attribute sicher zuzuordnen. Viele Heilige tragen den gleichen Namen, aber es verbergen sich dahinter verschiedene Persönlichkeiten. Im Kalender sind die Tage mit den Namen der Heiligen belegt. Diese Namenstage sind nach dem Datum der Heiligsprechung, Geburts- oder Todestag eingerichtet und als kleine Feiertage in das Bewusstsein der Menschen eingegangen.

Heiligenschein

Mandorla im Wappen von Marienberg

Zur Unterscheidung von anderen Figuren wird um den Kopf der Heiligenschein und um den ganzen Körper die Mandorla gelegt. Ersterer ist ein Kreis, der einen strahlenden Eindruck hinterlassen soll. Er wird in Gold, selten Silber blasoniert. Die Mandorla als mandelförmiger Strahlenkranz, die Glorie, umgibt die ganze Figur; sie ist seit dem 11. Jahrhundert nachweisbar. Bei Maria und Christus war diese Form der Darstellung üblich.

Agnus Dei

Der Agnus Dei (deut.: Gotteslamm, Lamm Gottes, oder auch Osterlamm) ist ein Wappentier, bei welchem der Heiligenschein Anwendung findet. Er ist auch in der Heraldik als christliches Symbol bekannt und als Heroldsbild eine Gemeine Figur. Dargestellt wird ein Lamm mit einem um ein Kreuz gelegtes Vorderbein. Der Kopf, von einem Heiligenschein oder Nimbus umgeben, ist häufig schräg nach hinten gewendet. Das Lamm kann rechts oder links laufend sein. So wird es in Stadtwappen oder kirchlichen Wappen gezeigt. Das Lamm trägt die Siegesfahne/Osterfahne, welche eine oben in ein Kreuz auslaufende Stange mit einem silbernen Banner mit rotem, durchgehendem Kreuz ist.

Der feine Unterschied

Der fehlende Heiligenschein ist der bedeutendste Unterschied zwischen dem Agnus Dei und dem Schaf. Das Schaf steht für die Zucht und Haltung in der Region. Das Wappenbild und die Beschreibung müssen übereinstimmen, um Deutungsfehler zu vermeiden.

Heilige

Liste von Wappen mit Heiligen

Liste mit dokumentierten Heiligen

Galerie Heilige

Gottesmutter und Jesus

Galerie anderer religiöser Figuren

Die Vierzehn Nothelfer

Die Namen der Vierzehn Nothelfer sind:

Achatius, Blasius, Erasmus, Georg, Pantaleon, Vitus, Ägidius, Dionysius, Cyriak, Christophorus, Margareta, Katharina, Barbara, Eustachius

Folgende Nothelfer werden als Wappenfigur verwendet:

Religiöse Symbole

Galerie religiöser Symbole

Kirchen in Wappen

Kreuz und die Kirchenfahne

Hierzu steht allgemeines zum Kreuz und spezielles zu den Kreuzen in der Wappenkunde. Die Kirchenfahne, speziell die Montfortsche Kirchenfahne ist weit verbreitet.

Jakobsmuschel

Der Name Jakobsmuschel geht auf den heiligen Jakobus, den Schutzpatron der Pilger, zurück, dessen Erkennungszeichen die Muschel ist. Daher ist die Jakobsmuschel auch als das Symbol der Pilger, insbesondere derer vom Jakobsweg, bekannt. Die christlichen Pilger des Mittelalters benutzten die Jakobsmuschel zum Wasserschöpfen.

Literatur

  1. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984.

Siehe auch