Der Anfang der Schrift De excellentibus ducibus exterarum gentium in der 1460/1480 angefertigten Handschrift Modena, Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (= Cod. Lat. 437), fol. 1r

Cornelius Nepos (* um 100 v. Chr.; † nach 28 v. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber und Biograph.

Leben

Nepos, der aus Oberitalien (Gallia cisalpina) stammte und dem Ritterstand angehört haben dürfte, war befreundet mit dem neoterischen Dichter Catull, der ihm seine Gedichtsammlung widmete, Marcus Tullius Cicero und Titus Pomponius Atticus.

Von seinen zahlreichen Werken (u. a. Geschichtsdarstellungen und eine Erdbeschreibung) sind uns nur einige Biographien aus De viris illustribus erhalten, nämlich die über die nichtrömischen Feldherren sowie die zum Buch der lateinischen Historiker gehörigen über Cato den Älteren und Atticus.

In den Nepos-Handschriften ebenfalls überliefert sind ferner zwei Fragmente eines Briefes der Cornelia, der Mutter der Gracchen, in denen sie ihren Sohn Gaius Sempronius Gracchus heftig angreift. Die Echtheit des Briefes ist allerdings umstritten.

Nepos berichtet über Hannibal nicht hasserfüllt, wie andere Römer, sondern spricht ihm seinen verdienten Ruhm zu. Insgesamt ist sein Stil einfach und sachlich.

Wegen dieses schlichten Stils waren und sind die Werke des Nepos eine verbreitete Schullektüre.

Neben Fragmenten sind folgende Lebensgeschichten erhalten:

Literatur

Um den Gang der Forschung leicht nachvollziehen zu können, sind die Einträge in den jeweiligen Rubriken in chronologischer Reihenfolge angeordnet. In allen Rubriken werden die wichtigsten Titel in Auswahl aufgeführt. Weitere Literatur zu Cornelius Nepos kann über die Bibliographien (siehe unten) recherchiert werden.

Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare

Forschungsliteratur: Monographien und Aufsatzsammlungen

Artikel und Aufsätze zur Einführung

Bibliographien