Cyril Frankel (* 28. Dezember 1921 in Stoke Newington, London; † 7. Juni 2017[1][2]) war ein britischer Film-, Fernseh- und Theaterregisseur.

Leben

Cyril Frankels 1953 abgedrehtes Kinodebüt Man of Africa (auch bekannt als Kigusi Story) war 1954 für den Großen Filmpreis von Cannes nominiert, kam aber erst Jahre später in die Kinos der Vereinigten Staaten. Zu Cyril Frankels Repertoire gehörten Komödien, Dramen, Kriminalfilme, Agenten-Thriller und auch Gruselfilme.

Seine Fernsehkarriere begann 1965 mit sechs Episoden für die im englischen Sprachraum sehr beliebte Krimiserie Gideon's Way und bis 1986 drehte er Episoden für zwölf verschiedene Fernsehserien, die zum Teil auch im deutschen Sprachraum geschätzt wurden: Kein Pardon für Schutzengel, UFO, Gene Bradley in geheimer Mission, Jason King, Randall & Hopkirk – Detektei mit Geist, Mit Schirm, Charme und Melone oder auch Der Baron. Nach den harschen Verrissen der Geschlechtsumwandlungskomödie Eine Frau namens Harry mit Thomas Gottschalk zog er sich aus dem Filmgeschäft zurück.

Außerdem führte Frankel regelmäßig bei Bühnenproduktionen Regie, etwa am Vienna’s English Theatre.[3]

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Directors UK - News - Remembering Cyril Frankel. Abgerufen am 6. Juni 2018.
  2. Henry Cobbold auf Twitter: "Cyril Frankel died this afternoon aged 95 - so much beauty created and so many lives touched, across the world and across time… amazing.…" In: twitter.com. 7. Juni 2017, abgerufen am 22. Juni 2018.
  3. Vgl. dazu die Liste der Produktionen (Memento des Originals vom 11. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.englishtheatre.at von Vienna’s English Theatre; abgerufen am 14. Februar 2013