Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet. Dies betraf sowohl oberirdische Bauten als auch unterirdische Verlagerungen. Viele der Objekte wurden nicht fertiggestellt. Vorwiegende Verwendung fanden dabei Tier- und Pflanzennamen sowie Vornamen. Schwerpunkte waren dabei das U-Verlagerungsprogramm des Jägerstabes (unterirdische Fertigung von Jagdflugzeugen, wie der Me 262), das A4-Programm (unterirdische Raketenproduktion) und das Geilenberg-Programm (unterirdische Verlagerung von Hydrierwerken).

Systematik der Decknamen beim RMfRuK (Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion):

Natürliche Höhlen Begriffe aus dem Münzwesen[1]
Alte Schachtanlagen Tiernamen aller Art
Alte Stollenanlagen Fisch- und Amphibiennamen
Neue Stollenanlagen Geologische Bezeichnungen
Ehemalige Bunkeranlagen Begriffe aus der Pflanzenkunde
Tiefe Keller Weibliche Vornamen
Neue Bunkerbauten Männliche Vornamen
Verkehrstunnel Vogelnamen

Daneben gab es aber auch andere Verschlüsselungssysteme wie Großbuchstaben oder Ziffern. Die Organisation Todt nutzte u. a. auch ein Tarnnamensystem aus Flussnamen (z. B. Elbe, Oker, Weser, Aller) und Tiernamen plus Behausung (wie z. B. Bärenhöhle, Adlerhorst).[2] Auch wurden (falsche) Firmenbezeichnungen als Decknamen benutzt. Das gleiche Objekt konnte mehrere Namen tragen (z. B. bei der SS-IKL und dem RfRuK).

A

B

C

D

E

F

G

H

I, J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Z

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Frederic Gümmer: Die Rolle der Untertageverlagerung in der deutschen Rüstungsproduktion 1943–1945. GRIN-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-638-92393-4; Tab. 2 „Decknamenschema d. Untertageverlagerung“ S. 32, bei Google Books, abgerufen am 29. März 2011.
  2. Klaus Böhm: Die Organisation Todt im Einsatz 1939–1945, dargestellt nach Kriegsschauplätzen auf Grund der Feldpostnummern. Biblio Verlag, Osnabrück 1987, ISBN 3-7648-1732-1, S. XV.
  3. Die Anlage Dachs 1. auf: porta.bergmann82.de
  4. Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert. In: www.sachsenschiene.net.
  5. Werner Nickolai: Gedenkstättenpädagogik und Soziale Arbeit, Reihe Erinnern und Lernen Band 9, Lit, Münster 2013, 294 S., ISBN 9783643117991, S. 205.
  6. https://www.vffwts.de/artikel/die-fertigung-von-kettenfahrzeugen-bei-der-firma-mnh-in-hannover-von-1939-1945.html
  7. Giorgio Danilo Cocconcelli: Tunnel factories. Le officine aeronautiche Caproni e FIAT nell’Alto Garda 1943–1945, Apostolo Giorgio, Mailand 2002, ISBN 978-88-87261-11-0. S. 66–67
  8. Karte der Untertageverlagerung Windmühlenberg (Memento vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive)
  9. Frederic Gümmer: Die Rolle der Untertageverlagerung in der deutschen Rüstungsproduktion 1943–1945. GRIN-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-638-92393-4, S. 67–74 & S. 94. (BMW Flugmotorenbau-GmbH)
  10. Frankensekt – Stollenführung. Abgerufen am 4. Januar 2019.
  11. Giorgio Danilo Cocconcelli: Tunnel factories. Le officine aeronautiche Caproni e FIAT nell’Alto Garda 1943–1945. Apostolo Giorgio, Mailand 2002, ISBN 978-88-87261-11-0. S. 65–67
  12. Die U-Verlagerung Lachs im Sauerland minehunters.de, abgerufen am 2. August 2023.
  13. U-Verlagerung Ofen 5/6 u-verlagerungen.de, abgerufen am 2. August 2023.
  14. Peggau – Deckname „Marmor“. (Memento vom 27. Januar 2011 im Internet Archive) auf: geheimprojekte.at
  15. Kraftstoffproduktion in der Destillationsanlage „Ofen I & II“, Bögerhof. auf: relikte.com
  16. Kraftstoffproduktion in der Destillationsanlage „Ofen III & IV“, Brunkensen. auf: relikte.com
  17. Das ehemalige Schwimmbad. auf: brunkensen.de
  18. a b c Auslagerung Krackanlage Mineralölwerk Lützkendorf Geiseltal, abgerufen am 30. März 2021.
  19. Bauvorhaben Ofen IX/X, Mühlental bei Rübeland/Harz Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 30. März 2021.
  20. Unterirdische Flugzeugteilefertigung „Rebhuhn“ / Werner Lange GmbH. (Memento vom 3. August 2013 im Internet Archive) auf: untergrundosnabrueck.de
  21. Dokuzentrum Jonastal beim Lokschuppen Arnstadt
  22. Giorgio Danilo Cocconcelli: Tunnel factories. Le officine aeronautiche Caproni e FIAT nell’Alto Garda 1943–1945, Apostolo Giorgio, Mailand 2002, ISBN 978-88-87261-11-0. S. 61,67
  23. Aktion Waldfest. In: gedenkorte-europa.eu. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V., abgerufen am 15. November 2023.
  24. Constanze Werner: Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW: Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group, Oldenbourg Verlag, München 2006, 447 Seiten, ISBN 978-3486577921, S. 177.
  25. Unterirdisches Hydrierwerk „Zeolith“ / Nerag GmbH. auf: untergrundosnabrueck.de
  26. Archivlink (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive)
  27. Giorgio Danilo Cocconcelli: Tunnel factories. Le officine aeronautiche Caproni e FIAT nell’Alto Garda 1943–1945, Apostolo Giorgio, Mailand 2002, ISBN 978-88-87261-11-0. S. 60,67