Jiji la Dodoma
Dodoma
Dodoma (Tansania)
Dodoma (Tansania)
Koordinaten 6° 10′ S, 35° 44′ OKoordinaten: 6° 10′ S, 35° 44′ O
Basisdaten
Staat Tansania
Region Dodoma
Distrikt Dodoma Urban
Höhe 1125 m
Fläche 2576 km²
Einwohner 765.179 (2022)
Dichte 297 Ew./km²
Postleitzahl 41101 – 41826
Website dodomamc.go.tz
Politik
Bürgermeister Francis Mazanda
Luftbild
Luftbild
Luftbild

Dodoma [doˈdoːma] ist die Hauptstadt der Vereinigten Republik Tansania und der Region Dodoma. Die Stadt wurde 1907 von deutschen Kolonisten gegründet und ist heute eine der größten Städte Tansanias. Die offiziellen Sprachen sind Swahili und Englisch. Obwohl Dodoma seit 1974 offiziell die Hauptstadt des Landes ist, befindet sich der Regierungssitz in Daressalam. Dodoma ist aber seit 1996 der Sitz der Nationalversammlung.[1]

Stadtansicht von Dodoma

Geografie

Dodoma hat 765.179 Einwohner (Stand: 2022) und der Bundesdistrikt hat eine Fläche von 2.576 km².

Lage

Dodoma liegt im Landesinneren, circa 450 Kilometer vom Indischen Ozean entfernt, auf 1135 Meter Höhe. Die Region Dodoma ist dünnbesiedelt und von Landwirtschaft geprägt.[2]

Klima

Dodoma hat ein lokales Steppenklima mit geringen Niederschlägen. Nach der effektiven Klimaklassifikation wird es als BSh bezeichnet.[3]

Dodoma
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
134
 
29
19
 
 
145
 
29
19
 
 
114
 
29
18
 
 
58
 
29
18
 
 
5.3
 
28
17
 
 
0.1
 
27
14
 
 
0
 
27
14
 
 
0
 
27
14
 
 
0
 
29
15
 
 
2.1
 
31
17
 
 
26
 
30
18
 
 
123
 
30
19
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Tanzania Meteorological Agency, Daten: 1971–2000[4]; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dodoma
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 29,4 29,4 29,0 28,7 28,0 27,1 26,5 27,3 29,0 30,5 30,1 30,4 28,8
Mittl. Tagesmin. (°C) 18,6 18,6 18,3 17,9 16,5 14,4 13,6 14,2 15,3 16,9 18,3 18,8 16,8
Niederschlag (mm) 133,70 144,50 113,90 57,80 5,30 0,10 0,03 0,01 0,01 2,08 26,25 123,28 Σ 606,96
Sonnenstunden (h/d) 7,8 7,7 7,8 8,0 9,0 9,8 11,0 9,6 10,0 10,0 10,1 8,7 9,1
Regentage (d) 10 9 7 5 1 0 0 0 0 0 2 7 Σ 41
Luftfeuchtigkeit (%) 66 68 70 68 63 60 59 58 55 53 55 63 61,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
29,4
18,6
29,4
18,6
29,0
18,3
28,7
17,9
28,0
16,5
27,1
14,4
26,5
13,6
27,3
14,2
29,0
15,3
30,5
16,9
30,1
18,3
30,4
18,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
133,70
144,50
113,90
57,80
5,30
0,10
0,03
0,01
0,01
2,08
26,25
123,28
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Tanzania Meteorological Agency, Daten: 1971–2000[4]; wetterkontor.de

Geschichte

Die Siedlung war lange Zeit wichtiger Stützpunkt auf der Route des ostafrikanischen Sklavenhandels, dessen Spuren heute noch in der Bodenveränderung in der Region zu bemerken sind.[5] Die heutige Stadt wurde 1907 unter deutscher Kolonialherrschaft (Deutsch-Ostafrika) gegründet. 1974 löste sie Daressalaam als offizielle Hauptstadt Tansanias ab. Seitdem sind einige Ministerien und 1996 auch die Nationalversammlung von Daressalaam nach Dodoma umgezogen, viele Regierungsbehörden haben dies jedoch bislang unterlassen. Dodomas Struktur und Architektur wurde wesentlich vom amerikanischen Architekten James Rossant bestimmt.[6]

Bevölkerung

Etwa 48 % der Einwohner Dodomas gaben bei der Volkszählung männlich und 52 % weiblich als ihr Geschlecht an. Die Stämme der Gogo, Rangi, Burungi und Sandawe sind hier beheimatet.

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand seit der Volkszählung 1978.

Jahr Einwohnerzahl[7]
1978 (Zensus) 45.807
1988 (Zensus) 83.205
2002 (Zensus) 150.604
2012 (Zensus) 213.636
2022 (Zensus) 765.179

Religionen

Dodoma ist Sitz eines anglikanischen, evangelisch-lutherischen und katholischen Bischofs. Die Zahl der Katholiken innerhalb des Erzbistums Dodoma wird auf etwa 20 % der Bevölkerung geschätzt.[8]

Nyerere-Platz
Anglikanische Kathedrale in Dodoma
Nane Nane Busterminal

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Trotz seiner jungen Geschichte bietet Dodoma eine Reihe von Sehenswürdigkeiten:[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Dodoma liegt inmitten des einzigen Weinanbaugebiets Ostafrikas. Die Wasserversorgung wird durch Pipelines aus dem 30 km nördlich gelegenen Makutupora-Quellengebiet gestaltet.

Die Kommunalbehörde Dodomas ist auch für den Unterhalt des nahen Hombolo-Stausees zuständig.

Die Wirtschaft Dodomas, sowie die der gesamten Region, ist geprägt von der Landwirtschaft, sodass Dodoma ein wichtiger Handelsplatz für Erdnüsse, Sonnenblumensamen, Mais, Reis, Weizen, Kaffeebohnen, Tee, Tabak und Hirse ist.[2]

Verkehr

University of Dodoma

Bildung

In Dodoma gibt es zwei Universitäten:

Außerdem gibt es staatliche Schulen, eine anglikanische[15] und katholische Privatschule und eine Hotelfachschule.[16] Seit 1994 gibt es eine aus den Niederlanden unterstützte Schule für taube Kinder (EOTAS).[17] 100 blinde Schülerinnen und Schüler werden ca. 20 km östlich von Dodoma an der Buigiri School for the Blind[18] unterrichtet.

Medizinische Versorgung

2003 wurde das Dodoma Tanzania Health Development (DTHD) und Dodoma Christian Medical Center (DCMC) mit US-amerikanischer Hilfe gegründet.[19] Die Klinik versorgt heute alle medizinischen Gebiete mit über 100 Betten.[20] Das Mvumi-Krankenhaus versorgt die ländliche Bevölkerung der Umgebung seit 2009.[21] Zu den kleineren Privatkliniken zählt das Aga Khan Primary Medical Centre.[22]

Sport

Der Verein Polisi Dodoma FC ist der erfolgreichste Fußballverein der Stadt und tritt in der ersten Liga des Landes, der Premier League, an.[23]

Städtepartnerschaft

Dodoma unterhält seit 2019 eine Städtepartnerschaft mit der Landeshauptstadt Linz (Österreich).[24]

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Webseite des Parlaments. (Memento vom 24. September 2014 im Internet Archive)
  2. a b Dodoma – national capital, Tanzania. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 5. Januar 2018 (englisch).
  3. Dodoma climate. Climate Data, abgerufen am 11. Februar 2022.
  4. Klimainformationen Dodoma. World Meteorological Organization, Tanzania Meteorological Agency, abgerufen am 27. Oktober 2012.
  5. Carl Christianson: Soil erosion and sedimentation in semi-arid Tanzania, Stockholm 1972.
  6. James Rossant – Projects: Dodoma (Tanzania). Abgerufen am 2. Juni 2023.
  7. Tansania: Regionen und Städte – Einwohnerzahlen in Karten und Tabellen. In: citypopulation.de. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  8. Eintrag zu Dodoma auf catholic-hierarchy.org
  9. Dodoma - Sightseeing & Day Tours. As Salaam Air, 8. Januar 2021, abgerufen am 11. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  10. Tanzania. In: maf.or.tz. Mission Aviation Fellowship, abgerufen am 18. August 2016.
  11. New Dodoma Msalato International Airport. CAPA, abgerufen am 11. Februar 2022.
  12. Quick Overview of the Msalato International Airport. The United Republic of Tanzania, 7. Januar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  13. Home. St John’s University of Tanzania, abgerufen am 2. Juni 2023.
  14. Webseite der Universität (Memento vom 16. März 2014 im Internet Archive)
  15. Website der Schule (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive)
  16. Website der Hotelfachschule
  17. Webseite der Schule. (Memento des Originals vom 16. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eotasfoundation.org
  18. Buigiri School for the Blind. In: Travel Blog. Abgerufen am 2. Juni 2023.
  19. History at a Glance. In: Dodoma Tanzania Health Development. Abgerufen am 2. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  20. Our Story. In: Dodoma Tanzania Health Development. Abgerufen am 2. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  21. Archivlink (Memento vom 28. Oktober 2013 im Internet Archive)
  22. Seite der Klinik. Facebook.
  23. Tanzania – Polisi Dodoma – Resultados, próximos partidos, equipo, estadísticas, fotos, videos y noticias. Soccerway, abgerufen am 5. Januar 2018 (spanisch).
  24. Christian Diabl: Städtepartnerschaft: Vertrag mit Dodoma unterzeichnet. In: meinbezirk.at. Abgerufen am 9. Februar 2021.